Werbung

Nachricht vom 16.09.2015    

Auf E-Bikes erneuerbare Energien erkundet

Hinter die Kulissen von Windkraftanlagen oder eines Solarparks schauten jetzt Teilnehmer einer Fahrradtour. Passend zum Anlass legten die Teilnehmer die Strecke auf Pedelecs zurück. Die Tour fand im Rahmen der Aktionswoche „Rheinland-Pfalz: Ein Land voller Energie“ statt.

Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz/Jürgen Schulzki

Streithausen-Marienstatt. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hatte im Rahmen der Aktionswoche „Rheinland-Pfalz: Ein Land voller Energie“ Interessierte zur „Westerwald Energy Tour" eingeladen.

Die Aktion hat das Regionalbüro Westerwald in Zusammenarbeit mit dem Westerwald Touristik-Service organisiert, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Die geführte Pedelec-Tour steuerte auf einer Strecke von rund 30 km verschiedene Etappenziele an.

Wasserkraft in Abtei in Marienstatt

Start und Ziel der Tour war die Zisterzienserabtei in Marienstatt. Abt em. Thomas Denter und Hausmeister Walter Müller berichteten über die Nutzung der Wasserkraft in der Abtei, die der Zisterzienserorden schon seit vielen Jahrhunderten betreibe. Inzwischen versorgt das Wasserkraftwerk sämtliche Gebäude auf dem Abteigelände mit Wärme – auch das angegliederte Gymnasium.

Hackschnitzel-Heizzentrale der VG Hachenburg

Die Nahwärmeheizzentrale der Verbandsgemeindewerke Hachenburg war das nächste Etappenziel. Herzstück der Anlage ist ein mit Holzhackschnitzeln betriebener Heizkessel. Insgesamt gehören acht Gebäude dem Nahwärmenetz an, darunter das Hachenburger Schloss, das Löwenbad und das DRK-Krankenhaus. Marco Dörner, Florian Schubert und Markus Boll von den Verbandsgemeindewerken führten die 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tour durch die Heizzentrale, erläuterten die Technik und verdeutlichten die Wertschöpfungspotenziale für Gemeinden und Städte bei der Nutzung der Nahwärme vor Ort . Bei der Alpenroder Hütte legte die Gruppe einen mittäglichen Zwischenstopp ein, die Windenergieanlagen auf dem Gräbersberg in Sichtweite.



Kontroverse Diskussion um Windkraft

Am Windrad „Alvine“ der Alternative Energie Kroppacher Schweiz GmbH klärte Karl-Heinz Groß über die Energiegewinnung mittels der Kraft des Windes auf. Auch kritische Nachfragen wurden hier kontrovers diskutiert und die Gäste konnten sich vor Ort einen eigenen Eindruck vom Für und Wider der Windenergie verschaffen. Kein Zweifel herrschte aber darüber, dass der nachhaltige Ausbau der Windkraft von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der Energiewende und des Klimaschutzes sei.

Solarpark soll 2.200 Haushalte mit Strom versorgen

Das letzte Erneuerbare-Energien-Projekt auf der Tour war der neu entstandene Solarpark bei Hachenburg. Arthur Kößele von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) AG erklärte, der Solarpark werde mit einer Leistung von 8,25 Megawatt rund 2.200 Haushalte mit Strom versorgen können.

Nach etwa fünf Stunden kehrte die Pedelec fahrende Gemeinschaft wieder zur Abtei zurück, wo sie noch Zeit für einen Austausch und gemütlichen Abschluss fand. Eine Teilnehmerin teilte begeistert mit, sie wolle sich nun ein Pedelec anschaffen.


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Eifel-Reise mit spannenden Zielen

Altenkirchen/Hachenburg. Ihre Fahrt ins Blaue führte die Förderer der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) Ortsstelle Altenkirchen ...

Hachenburger Pokalschießen

Hachenburg. Das Schießen wird als Mannschaftswettbewerb durchgeführt, gewertet werden aber auch Einzelergebnisse. Eine Mannschaft ...

Nicht alltäglicher Verkehrsunfall

Marienrachdorf. Als ein LKW-Anhänger- Gespann die L 306 in Richtung L 267 befuhr, öffnete sich nach Überquerung des Bahnüberganges ...

Schüler drehen Filme über Berufsbilder

Rennerod. Mit Kamera und Mikrofon ganz nah dran: Wie ein Film unter professionellen Bedingungen entsteht, erlernen derzeit ...

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Hachenburg

Hachenburg. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: I. Öffentlicher Teil:
1. Bekanntgaben
2. Gewährung von Zuwendungsbeträgen ...

Benefizkonzert: Ich tanze mit Dir in den Himmel hinein

Höhr-Grenzhausen. Geboten werden Lieder und Arien rund um die Liebe, wobei mit einem Augenzwinkern sonst trennende Genregrenzen ...

Werbung