Werbung

Nachricht vom 20.10.2015    

CDU-Kreistagsfraktion im Gespräch mit dem Diakonischen Werk

Die CDU-Fraktion im Kreistag informierte sich vor Ort über die Arbeit des Diakonischen Werks in Westerburg. Dabei untermauerten die Christdemokraten die Forderung nach zusätzlichen Finanzmitteln für die Organisation. Darüber informieren die Kommunalpolitiker in einer Pressemitteilung.

Westerburg. Das Aufgabenspektrum sowie die Finanzausstattung der Wohlfahrtsverbände war das Thema einer Gesprächsrunde von Mitgliedern der CDU-Kreistagsfraktion mit Vertretern vom Diakonischen Werk in Westerburg.
Für die CDU-Fraktion begrüßte dabei das langjährige Mitglied Paula-Maria Maaß ausdrücklich den Vorschlag von Landrat Achim Schwickert zu Verbesserungen bei der Finanzausstattung des Diakonischen Werkes im Rahmen des Nachtragshaushaltes. Im Rahmen des bestehenden Vertrages sollen auch nach dem Willen der CDU-Kreistagsfraktion zusätzliche Finanzmittel seitens des Westerwaldkreises zur Verfügung gestellt werden, um die langjährig bewährte Struktur in den Aufgabenfeldern zu stabilisieren.

Der Geschäftsführer des Diakonischen Werks Wilfried Kehr und seine Stellvertretern Petra Strunk erläuterten den Kreistagsmitgliedern außerdem, dass die Finanzausstattung der Organisationen angesichts der übertragenen Aufgaben immer wieder kritisch geprüft und angepasst werden müssten.
Als sozialer Dienst der Evangelischen Kirche berät und unterstützt das Diakonische Werk Menschen in schwierigen Lebenslagen und Konfliktsituationen unabhängig von Nationalität und Religion. Krisen in der Partnerschaft, Erziehungsprobleme, Abhängigkeiten, Schulden und Lebensängste könnten grundsätzlich jeden treffen. Wenn man an sich selbst zu zweifeln beginne, sei es wichtig, dass jemand da ist, mit dem gemeinsam Lösungsmöglichkeiten gefunden werden können.



Eingehend erläuterten Kehr und Strunk vor diesem Hintergrund die verschiedenen Aufgabenfelder: Suchtkrankenhilfe, Westerwaldkreis-Tafel, Schuldnerberatung, Migration/Zuwanderung, Psychologische Beratung, Integrationsfachdienst sowie die Psychischen-Kranken Arbeit. Sie machten dabei deutlich, dass die Aufgabenwahrnehmung in enger Abstimmung mit der Landeskirche EKHN, den Dekanaten und den Kirchengemeinden, dem Land sowie dem Westerwaldkreis erfolgen. Alle Genannten beteiligen sich auch an der Finanzierung, zusätzlich werden noch Spenden eingeworben. Das Diakonische Werk versuche dabei Synergieeffekte in verschiedensten Formen der Zusammenarbeit zu nutzen.

Die Vertreter der CDU-Kreistagsfraktion, darunter auch dem Landtagsabgeordneten Ralf Seekatz und dem Obmann Jugend und Soziales Karl-Heinz Boll, dankten den Mitarbeitern des Diakonischen Werkes für die langjährige engagierte Arbeit. Auch mit der Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer aus den Dörfern und Städten werde Lebensqualität erhalten und geschaffen. Dies gelte für „Alteingessesene“, aber auch für „Neuankömmlinge“. Kehr und Strunk entgegneten, dass die konstruktive Zusammenarbeit mit der Kreisebene geschätzt werde und zusätzliche Motivation darstelle.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Praxistag „Digitalisierung und Vernetzung“ für Mittelstand

Höhr-Grenzhausen. Der Praxistag beginnt um 16 Uhr mit einem Eröffnungsvortrag von Dr. Regina Mahlmann. Sie stellt die Frage: ...

Energiesparen: Beratungsgespräche im November

Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt:

• In Montabaur ...

Mahnwache und Protest gegen Fremdenfeindlichkeit

Bad Marienberg. Am Donnerstag, 22. Oktober, 18 Uhr findet in der Bismarkstraße in Bad Marienberg (Höhe Westerwälder Hof) ...

„Mobil bleiben- aber sicher!“

Montabaur. Die Deutschen werden immer älter und bleiben im Schnitt auch länger gesundheitlich fit. Verständlich, dass man ...

FWG Selters vor Ort in Elektrizitätswerk Hammermühle

Selters. Das Versorgungsunternehmen erzeugt bereits seit Anfang des 19. Jahrhunderts in der Hammermühle in Maxsain Strom ...

Vielbacher Gemeinderat besucht Suchtklinik vor Ort

Vielbach. Vier Stunden informierten sich die Vielbacher Ratsmitglieder in der seit fast 40 Jahren im Ort angesiedelten Suchtklinik. ...

Werbung