Werbung

Nachricht vom 04.11.2015    

Tipps für das Martinsfeuer

Martinsfeuer gehören zum Brauchtum. In diesen Tagen wird in vielen Orten Holz für die Feuer gesammelt und aufgeschichtet. Die Umweltabteilung der Kreisverwaltung in Montabaur weist darauf hin, dass der Umweltschutz hierbei nicht zu kurz kommen darf. Brennstoffe und Gelände müssen sorgfältig gewählt sein.

Symbolfoto WW-Kurier.

Westerwaldkreis. Geeignete Brennstoffe seien insbesondere Astschnitt, naturbelassenes Holz und Stroh. Papier und Pappe sind nach Auskunft des Amtes nur zugelassen, um das Martinsfeuer zu entzünden. Nicht erlaubt ist beschichtetes oder getränktes Holz. Auch Öl, Dieselkraftstoff oder Altreifen als "Starthilfe" sind verboten. Sollten diese Materialien dennoch verwendet werden, so hat der Verantwortliche diese auszusortieren und sich zudem um die fachgerechte Entsorgung zu kümmern. Ferner wird in diesen Fällen ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

Der Platz, an dem das Feuer entzündet werden soll, muss ebenfalls mit Bedacht gewählt werden. Abstände zum Wald sollten etwa 100 Meter betragen. Zu Gebäuden und Straßen sollten etwa 50 Meter eingehalten werden. Nicht genehmigt werden private Martinsfeuer, insbesondere auf Gewerbegrundstücken.



Das Umweltamt weist zudem auf den Artenschutz hin, da sich in aufgeschichteten Holz- und Reisighaufen Kleintiere aufhalten können und dann beim Abbrennen verbrennen oder ersticken. Deshalb empfiehlt es sich, den Stapel so spät wie möglich vor dem Verbrennen aufzuschichten oder gegebenenfalls zeitnah vor dem Entzünden umzusetzen.

Für weitere Informationen stehen Olaf Glasner (02602/124-370) und Marco Metternich (02602/124-568) vom Umweltreferat der Kreisverwaltung zur Verfügung.


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Festnahmen nach einem Autohauseinbruch in Bad Marienberg

Bad Marienberg. Gegen 22.00 Uhr an diesem 1.November kam der Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma auf seiner Kontrollfahrt ...

Handwerkskammer Koblenz wird ausgezeichnet

Berlin/Koblenz. Am Samstag, 7. November, wird das Kompetenzzentrum für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation der Handwerkskammer ...

Tickets für angesagte Magier gewonnen

Ransbach-Baumbach. Franziska Koch (Foto, links) aus Ransbach-Baumbach freut sich über zwei Tickets für eine Vorstellung der ...

Ohne schnelle Beschäftigung wird die Flüchtlingspolitik scheitern!

Westerwaldkreis. Alle waren dafür, schnellstmöglich eine kreisweite Beschäftigungsgesellschaft für Flüchtlinge zu gründen! ...

Asylbewerber besuchen Evangelisches Gymnasium in Bad Marienberg

Bad Marienberg. Hier lebt er in einer Wohngemeinschaft mit zwei weiteren Afghanen und einem Syrer. Seit den Sommerferien ...

Auszeichnung für Bachpaten an Nister und Ölferbach

Region. „Ich gratuliere den heutigen Preisträgern. Als Bachpaten leisten sie mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen wertvollen ...

Werbung