Werbung

Nachricht vom 10.11.2015    

Herschbacher Tafel findet in Kloster eine neue Bleibe

Die Herschbacher Ausgabestelle der Westerwaldkreis Tafel hat eine neue Bleibe: Künftig gibt es im Gebäude des ehemaligen Klosters Marienheim gute Lebensmittel für bedürftige Menschen. Der Ortswechsel vom Landschulheim in der Herschbacher „Schönen Aussicht“ ins Kloster war nötig geworden, weil aus dem alten „Tafel“-Gebäude nun ein Erstaufnahmelager für mehr als 200 Flüchtlinge werden soll.

Die Herschbacher Ausgabestelle der "Tafel" hat im Kloster des Ortes eine neue Bleibe gefunden. Der Umzugstag lief wie am Schnürchen, sodass die Helfer (unter ihnen zahlreiche Flüchtlinge) noch zeit für ein gut gelauntes Gruppenfoto vor dem Kloster hatten. Foto: privat.

Herschbach. Trotzdem empfinden die Mitarbeiter der Tafel das Kloster nicht als Notlösung – ganz im Gegenteil: „Die Raumaufteilung gefällt uns: Zum einen, weil Küche und Kühlraum wesentlich dichter beieinander liegen als vorher und sich alles auf einer Etage befindet“, meint die Koordinatorin der Ausgabestelle Herschbach, Bettina Deimling-Isack. Ein weiteres Plus des Klosters ist dessen großer Innenhof, der über ausreichend viele Parkplätze verfügt und den Kunden durch seine geschützte Lage eine gewisse Anonymität bietet.

Die Mitarbeiterin des Diakonischen Werks im Westerwaldkreis ist nicht nur froh, dass die „Tafel“ mit dem Kloster nun einen mehr als adäquaten Ersatz zum ehemaligen Landschulheim gefunden hat. Sondern auch, dass der Umzug ausgesprochen problemlos vonstatten ging: „Wir haben Anfang Oktober erfahren, dass wir unsere alte Bleibe verlassen müssen. Und schon wenige Wochen später geht’s an einem anderen Ort weiter“, sagt Bettina Deimling-Isack und lobt besonders die Hilfsbereitschaft des Klosterträgers, der „Armen Dienstmägde Jesu Christi“. „Deren Provinzoberin Schwester Simone hat uns die Räumlichkeiten völlig unbürokratisch zur Verfügung gestellt: Wir tragen lediglich die Betriebskosten.“

Am Umzugstag selbst lief laut Bettina Deimling-Isack ebenfalls alles wie am Schnürchen: „Wir hatten unglaublich viel Unterstützung aus der Bevölkerung, der Kirchengemeinden und von Seiten der Orts- und Verbandsgemeinde. Außerdem spendete uns eine regionale Firma einen LKW inklusive Fahrer zum Transport der kompletten ,Tafel’-Einrichtung. Darüber hinaus gab es freiwillige Helfer außerhalb unseres Mitarbeiterkreises, und auch etliche Flüchtlinge legten sich mit uns ins Zeug, sodass der gesamte Umzug nach einem halben Tag geschafft war und die nächste Ausgabe schon am 17. November stattfinden kann.“



Eine stattliche Leistung angesichts der rund 700 Kisten, sieben Kühlschränke, Tiefkühltruhen, Verpackungsmaterialien, Dutzenden Stühle und Tische, die von A nach B transportiert werden mussten. Und die dort erst einmal eine Bleibe gefunden haben – wenn auch vielleicht nur eine vorübergehende. Denn das Anwesen steht nach wie vor zum Verkauf. Bettina Deimling-Isack meint: „Letztendlich wissen wir nicht, wie lange wir im Kloster bleiben können. Aber das wussten wir im Landschulheim auch nicht – und letzten Endes waren es acht lange, gute Jahre. (bon)

Zusatz: Die Ausgabezeiten der Herschbacher Tafel sind dienstags von 14.00 bis 15.30 Uhr. Das Kloster befindet sich in der Heinrich-te-Poel-Straße, die Zufahrt ist jedoch am Waagweiher (Burgstraße). Weitere Infos zur Herschbacher Ausgabestelle gibt’s beim Diakonischen Werk im Westerwaldkreis, Bettina Deimling-Isack, unter Telefon 02663/943051.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Reisebericht gibt Einblicke in den tibetischen Buddhismus

Selters. Heike Samel wird besonders ihre Eindrücke von einer Veranstaltung mit dem 14. Dalai Lama im Himalaya schildern. ...

Kölner Künstler Theater – Ein Weihnachtsmärchen

Hachenburg. Weihnachten ist die Zeit der Besinnung und Nächstenliebe. Mr. Scrooge ist da ganz anderer Ansicht. „Weihnachten”, ...

Wäller Heimat 2016 erschienen

Montabaur. Dabei geht es um die Entwicklung von Kücheneinrichtungen und -technik im Laufe der Jahrhunderte, um die Errungenschaften ...

FLY & HELP Spendengala ermöglicht Schulbau in Äthiopien

Region. Die alljährliche Spendengala mit Auftritten hochkarätiger Künstler ist inzwischen fester Bestandteil der Reiner Meutsch ...

Fernseharzt hat „Sprechstunde“ in Niederfischbach

Niederfischbach. Am 21. November kommt der bekannte Fernseharzt Dr. Günter Gerhard um 15 Uhr in das Senioren- und Pflegeheim ...

25 Jahre Hachenburger Pils-Cup - Auslosung steht

Hachenburg. Selbst der Präsident des Fußballverbandes Rheinland, Walter Desch, hatte es sich nicht nehmen lassen auf der ...

Werbung