Werbung

Nachricht vom 24.02.2016    

Geopark Westerwald-Lahn-Taunus

Tradition verbindet: der Geopark Westerwald-Lahn-Taunus lässt über 2500 Jahre Bergbaugeschichte erlebbar werden. Die Knappschaft steht für mehr als 750 Jahre Sozialfürsorge. "Damit wächst zusammen, was zusammen gehört", kommentierte Lahn-Dill-Kreis-Landrat Wolfgang Schuster eine Kooperationsvereinbarung, die der Geopark und die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS) im Weilburg Rathaus fixierten.

Unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung im Weilburger Rathaus: KBS-Regionaldirektionsleiterin Claudia May und Geopark-Leiter Knut Rehn. Links: Lahn-Dill-Kreis-Landrat Wolfgang Schuster. Foto: privat.

Breitscheid. "Wir wollen möglichst viele gleiche Themen abbilden und Ge-schichte vertiefen", erläuterte Claudia May, Leiterin der KBS-Regionaldirektion Frankfurt, anlässlich der Vertragsunterzeichnung. Auch Geopark-Leiter Knut Rehn stellte die gemeinsamen Ziele und Interessen heraus. So wollen die Partner ein engmaschiges Informations-Netzwerk aufbauen sowie Projekte, Ausstellung und Veranstaltungen koordinieren.

"Wir wollen Synergien nutzen", ergänzt Rehn. Die Möglichkeit, KBS-Mitgliedern Vorteile einzuräumen, steigere das Besucherpotenzial für den Geopark. Claudia May verwies auf gesundheitsfördernde Aspekte wie etwa Wandern auf einer Bergmannsroute oder dem Lahn-Marmor-Weg, aber auch Radfahrmöglichkeiten sowie Kanu- und Kajaktouren.

Für vier Geopark-Schulen, darunter dem Gymnasium Philippinum in Weil-burg oder der Fritz-Philippi-Schule in Breitscheid bietet sich das Knapp-schaftswesen auch als Unterrichtsthema an. "Die älteste Sozialversiche-rung der Welt ist ein spannendes Kapitel für Gesellschaftslehre", berichtet Diplom-Geograph Michael Volkwein. Das Thema könnte zudem in den Geoinformationszentren wie der Grube Bindweide, der Geowelt Fortuna, dem Bergbaumuseum Weilburg und in weiteren außerschulischen Lernor-ten vertieft werden.



Der nationale Geopark Westerwald-Lahn-Taunus umfasst rund 3800 Quadratkilometer in vier Landkreisen: Lahn-Dill und Limburg-Weilburg in Hessen sowie Altenkirchen und Westerwald in Rheinland-Pfalz. Ziel ist es, die Erd- und Kulturgeschichte erlebbar zu gestalten. Motto: "Wo Mar-mor, Stein und Eisen spricht ... und der Ton die Musik macht." In der Region arbeiteten in zahlreichen Erzgruben einst tausende von Bergleuten. Die letzte, "Grube Fortuna" in Solms-Oberbiel westlich von Wetzlar, wurde 1983 geschlossen.

Die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS) ist einer der größten Sozialversicherungsträger Deutschlands. Die Krankenkasse Knappschaft mit eigenem medizinische Netz, einst nur Bergleuten und deren Familienangehörigen vorbehalten, ist mittlerweile für jeden geöffnet und zählt bundesweit rund 1,7 Millionen Mitglieder.



Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Rengsdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Pflegereformen bringen spürbare Verbesserungen

Horbach. Dazu konnte Uli Schmidt (Horbach) als Vorsitzender des Fördervereins im gut gefüllten Gesellschaftsraum des Hauses ...

Förderverein für Evangelisches Familienzentrum Hachenburg

Hachenburg. Bei der Gründungsveranstaltung im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Hachenburg begrüßte Pfarrer ...

Jahresprogramm „BiZ & Donna“

Montabaur. Für Frauen, die in ihren erlernten Beruf zurückkehren oder sich neu orientieren möchten, heißt es auch 2016: Willkommen ...

Was haben wir nun – Deutsch oder Geschichte?

Dernbach. Auf diese Weise machen die Lernbegleiter am Raiffeisen Campus das Lernen für junge Menschen zu einem ganzheitlichen ...

Lesung mit Frauke Scheunemann

Montabaur. Im Mittelpunkt der Geschichte steht die verwitwete Anwältin Nikola Petersen, die täglich den Balance-Akt zwischen ...

Team Flüchtlingshilfe erweitert

Montabaur. Außerdem wird es ihre Aufgabe sein, die Integration der Flüchtlinge zu unterstützen und bei der Vermittlung gemeinnütziger ...

Werbung