Werbung

Nachricht vom 22.03.2016    

Feier für Kameraden der Montabaurer Feuerwehren

In 22 Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Montabaur verrichten weit über 500 Männer und Frauen an 365 Tagen im Jahr ihren Dienst. Viele dieser Aktiven haben schon mehrere Jahrzehnte Dienst hinter sich. Diesen Einsatz belohnt die Verbandsgemeinde in jedem Jahr mit einer kleinen Feier und Ehrungen.

Geehrte Feuerwehrkameraden. Fotos: Klaus-Dieter Häring.

Görgeshausen. Langjährige Mitgliedschaft im aktiven Dienst wurden mit einer Urkunde und Ehrennadel gewürdigt, zudem wurden Beförderungen und Verabschiedungen durchgeführt. Den Anfang machte in der Löwensteinhalle der Erste Beigeordnete Andree Stein, der einen Überblick über die Ausgaben im vergangenen Jahr gab, in erster Linie für einige neue Fahrzeuge, was eine Rüge durch den Landesrechnungshof nach sich zog. Er berichtete von 603 aktiven Männern und Frauen in den Wehren, 164 Mitgliedern in den Jugendwehren und 33 Mitgliedern in den vier Bambiniwehren. Die Einsatzkräfte mussten im vergangenen Jahr zu 508 Einsätzen ausrücken.

Zwei große Veranstaltungen wurden von der Feuerwehr im vergangenen Jahr in der Verbandsgemeinde angeboten: der Jugend-Bundesentscheid in Montabaur und die Abnahme des Feuerwehrleistungsabzeichens in Ruppach-Goldhausen. „Das war große Werbung für die Feuerwehr“ so Andree Stein. Zur Einführung des Digitalfunks wollte er dagegen nichts mehr sagen „Da sage ich kein Wort mehr, da fehlen mir die Worte“. Er erinnerte auch an den Abschied von Verbandsgemeindewehrführer Gerold Holzenthal, der nach 20 Jahren nicht mehr zur Wahl steht.

Gerold Holzenthal war es auch, der an diesem Abend die höchste Auszeichnung durch den 1. Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Ralf Felix Kespe bekam. Der Deutsche Feuerwehrverband überreichte ihm das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Silber.

Für ihre Verdienste zum Wohle der Kameraden bekamen Uwe Rörig, Dieter Stach, Hans Fein und Tobias Reusch die silberne Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes Westerwald überreicht.



Sie bekamen nicht nur die Auszeichnungen sondern auch den Beifall der vielen Gäste im Saal und der Geehrten, die schon auf der Bühne standen und die für langjährigen aktiven Dienst ausgezeichnet wurden. Dies waren für 25 Jahre Stephan Daubach, Stefan Eichberg, Olaf Höbelt, Dirk Schuster, Thorsten Wilhelm, Stefan Wüst, Kevin Göbel, Boris Kremer, Dirk Rörig, und Carsten Feiden. Auf 35 Jahre Dienst blicken Joachim Engelhardt, Mario Blettenberg, Hans Fein, Stefan Rehsmann, Jürgen Rörig, Peter Stumm, Karl-Heinz Theis, Michael Voll, Patrick Weyand, Günter Witsch, Herbert Kunz und Alfred Exner zurück. Wolfgang Eschenauer, Albrecht Fetz, Gerold Holzenthal, Axel Knopp, Klaus-Rainer Marx und Eberhard Schreiner sind sogar schon seit 45 Jahren in der Feuerwehr aktiv.

Beförderungen gingen anschließend an Heiko Ortseifen, Mario Blettmann, Jörg Metternich, Peter Marx und Volker Kremer zum Löschmeister, Franz-Josef Klein zum Oberlöschmeister, Michael Voll zum Hauptlöschmeister, Claus Sassen, Tobias Keul, Tim David Kespe zum Brandmeister, Carsten Stach zum Oberbrandmeister und Timo Maier-Wolf zum Hauptbrandmeister. In die Alters- und Ehrenabteilung übernommen wurden Dieter Stach, Hermann-Josef Müller, Helmut Buschhaus und Hans Fein. Auch wurden 14 neue Feuerwehr-Leute für den Dienst verpflichtet. kdh


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Künstlerische 'Korrekturen' ausgestellt

Rennerod. Dies präsentiert ganz augenfällig die neuste Ausstellung 'Korrekturen' mit Arbeiten von Konrad Schmidt aus Mainz ...

Höhr-Grenzhausen um keramische Attraktion reicher

Höhr-Grenzhausen. Touristen, aber auch Bürgerinnen und Bürger sowie Keramikbegeisterte, können ab sofort am Keramikmuseum ...

Rallye Dresden - Banjul: Team „Schmanddippe“ ist am Ziel

Hartenfels. Das Team „Schmanddippe“, das aus Sandro Herwig, Detlef Wotsch und Kurt Wingender besteht, ist wohlbehalten in ...

Gelungene Ü-40-Party in der Stadthalle Westerburg

Westerburg. Gerne nutzten die Besucher die Gelegenheit, alte Freunde wiederzutreffen und auch neue Bekanntschaften zu schließen. ...

Kreismusikschule beim Landeswettbewerb mit Top-Ergebnis

Altenkirchen. Die Erfolgsgeschichte geht weiter: auch beim Landeswettbewerb „Jugend Musiziert“ am vergangenen Wochenende ...

Polizei macht Frauen stark

Region. Frauen erleben nach Sexualstraftaten zusätzlich enorme Scham und können kaum über das Erlebte sprechen. Der "Tag ...

Werbung