Werbung

Nachricht vom 22.03.2016    

Höhr-Grenzhausen um keramische Attraktion reicher

„Keramik aus dem Automaten“ hat seinen Platz am Keramikmuseum Westerwald gefunden. Kacheln in bruchsicherer Verpackung können für sechs Euro gezogen werden. Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ kümmert sich um die Logistik und füllt nach. Pfiffige Idee von Evelyn Schneider-Heuser angeschoben.

Fliese mit Verpackung. Fotos: Kannenbäckerland Touristik-Service.

Höhr-Grenzhausen. Touristen, aber auch Bürgerinnen und Bürger sowie Keramikbegeisterte, können ab sofort am Keramikmuseum Westerwald „Keramik aus dem Automaten“ ziehen. Die Kacheln sind 6,5 mal 6,5 Zentimeter groß und in einer bruchsicheren Verpackung platziert. Gegen ein Entgelt von 6 Euro können die Kacheln käuflich erworben werden.

An dem Projekt sind bis jetzt folgende keramische Werkstätten beteiligt: Keramisches Atelier Claudia Henkel, Alina Penninger Keramik, Kasino Keramikkultur (Nicole Thoss und Sandra Nitz), Andreas Hinder Keramik, Keramikwerkstatt Armin Skirde, Töpferei Girmscheid (Familie Ermert), Keramikwerkstatt La Bottega (Dorothea Bonk), Kunsttöpferei Roland Giefer, Schneeweiss & Rosenrot-Keramik (Dörthe Ries), Keramikwerkstatt Charlotte und Sigerd Böhmer, Kaffine Keramik aus Hillscheid, Keramik Bahnhof Grenzau (Ester Kröber), Achtung Kunst! (Tanja & Gideon Necker) und Atelier Daniela Polz.

Die Idee für das Projekt „Keramik aus dem Automaten“ entstand, als die jetzt ehemalige Kollegin Evelyn Schneider-Heuser (sie befindet sich im wohlverdienten Ruhestand) von ähnlichen Projekten in anderen Regionen gehört hatte. Hier wurden ebenfalls ehemalige Zigarettenautomaten umfunktioniert und andere Produkte wie zum Beispiel Kunstdrucke angeboten. Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ durchgeführt, die sich auch weiterhin um die Logistik kümmern und dafür sorgen, dass immer genügend Kacheln im Automaten sind. Mitfinanziert wurde das Projekt von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kannenbäckerstadt mbH der Stadt Höhr-Grenzhausen. Die Formen für die Kacheln wurden von der Firma Thomas Konscholke aus Höhr-Grenzhausen kostenfrei hergestellt.



„Es ist toll wieder ein weiteres Projekt bei dem Keramik und Tourismus kombiniert wurden auf den Weg gebracht zu haben. Der Standort direkt am Keramikmuseum Westerwald ist ideal. Hier geht der Dank an den Westerwaldkreis, stellvertretend an Monika Gass“, freut sich Bürgermeister Thilo Becker über die Aktion.


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Höhr-Grenzhausen auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Rallye Dresden - Banjul: Team „Schmanddippe“ ist am Ziel

Hartenfels. Das Team „Schmanddippe“, das aus Sandro Herwig, Detlef Wotsch und Kurt Wingender besteht, ist wohlbehalten in ...

Terror in Belgien - Rheinland-Pfalz geht in Alarmstufe

Brüssel traf der Terror am Morgen, 22. März, gegen 9 Uhr. Der Flughafen Brüssel, in Nähe des Europaviertels war das Ziel, ...

Konzert Orgel und Oboe in Neunkirchen

Neunkirchen. Oboistin Anja Mirjam Schmiel begann ihre musikalische Laufbahn an der Folkwang Universität der Künste in Essen. ...

Künstlerische 'Korrekturen' ausgestellt

Rennerod. Dies präsentiert ganz augenfällig die neuste Ausstellung 'Korrekturen' mit Arbeiten von Konrad Schmidt aus Mainz ...

Feier für Kameraden der Montabaurer Feuerwehren

Görgeshausen. Langjährige Mitgliedschaft im aktiven Dienst wurden mit einer Urkunde und Ehrennadel gewürdigt, zudem wurden ...

Gelungene Ü-40-Party in der Stadthalle Westerburg

Westerburg. Gerne nutzten die Besucher die Gelegenheit, alte Freunde wiederzutreffen und auch neue Bekanntschaften zu schließen. ...

Werbung