Werbung

Nachricht vom 31.03.2016    

Paukenschlag in Mainz: Kreise AK und NR zusammenlegen

Die beiden Landkreise Altenkirchen und Neuwied wurden am 14. Mai 1816 per Dekret der königlichen Regierung gegründet. Es waren die Auswirkungen des Wiener Kongresses, die zur Gründung der Landkreise führten und in Koblenz damals verkündet wurden. Nun sollen die Landkreise zusammengelegt werden, geht es nach den Wünschen der FDP-Koalitionäre.

Geht es nach dem Willen der FDP wird Michael Lieber ab 2018 neben dem Landkreis Altenkirchen auch für den Landkreis Neuwied zuständig sein. Archivfoto: AK-Kurier

Region. Am 30. März wurde im Rahmen einer Pressekonferenz in Mainz die Aufnahme der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen offiziell bestätigt. In der „Ampel-Koalition“ will jede Partei ihre Vorstellungen einbringen. Aus gut unterrichteten Kreisen erfuhren die Kuriere, dass die FDP die Fusion der beiden Landkreise Altenkirchen und Neuwied zum Gegenstand eines möglichen Koalitionsvertrages machen will. Damit hat die FDP in den anlaufenden Koalitionsverhandlungen einen Paukenschlag für das nördliche Rheinland-Pfalz gesetzt.

Der Neuwieder Kreisvorsitzende Alexander Buda, der sich zunächst öffentlich gegen eine Regierungsbeteiligung der FDP ausgesprochen hatte, würde in diesem Fall einlenken. Buda hatte sich im Wahlkampf mit seinen beiden Kandidaten Sven Störmer und Tobias Kandor immer für einen wirtschaftlich starken Norden von Rheinland-Pfalz eingesetzt. Sie blickten auf den Westerwaldkreis, der wirtschaftlich gut dasteht. Ihr Ziel sehen die Neuwieder Freien Demokraten mit der Fusion erreicht.

„Mit einem Wirtschaftswachstum von 1,4 Prozent im Jahr 2015 fällt Rheinland-Pfalz – wie schon in den Vorjahren – deutlich hinter dem Bundesdurchschnitt zurück“, hatte Arne Rössel, Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz dieser Tage gesagt und so die FDP in ihrer Forderung beflügelt.

Zu den Hintergründen gab es folgende Prämissen: Landrat Rainer Kaul ist noch bis 31. Dezember 2017, Michael Lieber ist noch bis 2022 im Amt, also übernimmt Lieber den neuen Gesamtkreis, Buda wird neben Achim Hallerbach zweiter hauptamtlicher Beigeordneter.

„Wirtschaftlich starke Regionen schaffen, muss nicht durch Zwangsfusionen kleiner Verbandsgemeinden erfolgen. Da sind die Landkreise eher geeignet“, war aus FDP-Kreisen zu dem Entschluss zu hören. Außerdem könne man den Etat beider Kreise deutlich entlasten. Für die Bevölkerung soll sich nichts ändern, die Standorte Neuwied und Altenkirchen bleiben als Servicepunkte erhalten. Längerfristig können Personalkosten durch Synergieeffekte eingespart werden, wobei die normale Fluktuation zur Personalreduzierung genutzt werden soll.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten gibt es durch die Fusion weitere Synergieeffekte in Millionenhöhe, rechnen die Freien Demokraten vor. Bestätigt werden sie sowohl von der IHK, als auch von der Handwerkskammer.

Für eine Stellungnahme waren die beiden Landräte nicht zu erreichen, sie befinden sich im Osterurlaub. Der erste Kreisbeigeordnete Konrad Schwan zeigte sich in einer ersten Stellungnahme enttäuscht. „Hat man hier wirklich nachgedacht, um solche Bedingungen in eine Koalitionsverhandlung einzubringen“, sagte Schwan am Telefon.

Sein Neuwieder Amtskollege Achim Hallerbach, den die Kuriere im Urlaub erreichten, sah dies viel gelassener: „Ich finde die Idee vom Grundsatz her gut, sie geht in die richtige Richtung. Wir arbeiten doch schon in der Initiative „Wir Westerwälder“ auf diversen Gebieten auch mit dem Westerwaldkreis zusammen, wie die Literaturtage, die Holztage und mehr deutlich machen.“

Nach Hallerbachs Worten sollen weitere Kooperationen der drei beziehungsweise demnächst zwei Kreise folgen. Im Bereich der Datenverarbeitung sind derzeit Überlegungen in einer Arbeitsgruppe im Gange, eine gemeinsame Basis zu schaffen. „Wir haben im Bereich der Deponie Linkenbach, wo wir schon den Außerschulischen Lernort errichtet haben, noch zwei Hektar Flächen frei. Wenn es nach mir geht, soll dort die Computertechnik für die Kreise in einem Neubau untergebracht werden“, verriet Hallerbach und räumte dem Projekt gute Chancen ein. Hws/woti



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Schockszenario für die Hachenburger Innenstadt

Hachenburg. Das werden die Hachenburger und andere Liebhaber der mittelalterlichen Stadt so schnell nicht verschmerzen: Der ...

Internationales Akkordeon Festival

Altenkirchen. Was ist schöner, als ein Akkordeon? Fünf Akkordeons – und zwar auf der Akkordeonale! Schon längst hat dieses ...

Fahrerflucht nach Auffahrunfall

Nisterau. Am Donnerstag, 31. März um 20.05 Uhr ereignete sich in Nisterau-Bach, Nisterstraße Ecke Hauptstraße ein Verkehrsunfall ...

Auch 2016 wieder NABU-Hochbeete für Kitas

Holler. Nach dem großen Erfolg des landesweiten Bildungsprojektes „KinderGartenpaten“ in den vergangenen Jahren hat nun wieder ...

Mehrere Fahrer unter Drogen- und Alkoholeinfluss

Mogendorf. Unter Drogeneinfluss stand ein 19-jähriger PKW-Fahrer, den Beamte der Polizei Montabaur am 30. März um 22:15 Uhr ...

Das Frühjahr kommt - die Wildunfallgefahr steigt

Region. Im vergangenen Jahr wurden im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz 7.825 Verkehrsunfälle mit Wild registriert (2014 ...

Werbung