Werbung

Nachricht vom 23.04.2016    

Italienische Gastarbeiter im Fokus einer Ausstellung

Ausstellungseröffnung „60 Jahre Italienische Gastarbeiter in der Region Koblenz – Italiener an Rhein und Mosel“ am Freitag, 29. April, um 18:30 Uhr im Mittelrhein-Museum Koblenz. Die Ausstellung will an die Zeit der Anwerbung und an den Beitrag erinnern, den die vielen italienischen Arbeitnehmer zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung dieser Region geleistet haben.

Foto von der Ankunft der ersten Gastarbeiter. Foto: Veranstalter.

Koblenz. Am 20.12.1955 unterschrieben Arbeitsminister Storch, Botschafter von Brentano und der italienische Außenminister Gaetano Martino in Rom das bilaterale Anwerbeabkommen zwischen der Republik Italien und der Bundesrepublik Deutschland.

Im Folgejahr 1956 kamen die ersten „Gastarbeiter“ aus Italien. Damit begann die Geschichte der Arbeitsmigration in der Bundesrepublik, in einer Zeit als hier dringend Arbeitskräfte für den als „Wirtschaftswunder“ bekannten wirtschaftlichen Aufschwung gebraucht wurden. Bald folgten Anwerbevereinbarungen mit Spanien und Griechenland (1960), der Türkei (1961), Portugal (1964), Jugoslawien (1968) und anderen Ländern.

Heute leben wir in einer stark veränderten Welt. Koblenz und Deutschland sind bunter, weltoffener, internationaler geworden. Einwanderer der zweiten und dritten Generation leben hier und sind in Beschäftigungen als Sportler oder in selbstständigen Unternehmen erfolgreich. Allein in Koblenz haben 28 Prozent der Einwohner eine „Migrationsgeschichte“. Viele ehemalige Gastarbeiter sind hier geblieben, heimisch geworden und prägen das Stadtbild. Neue Zuzüge aus Italien haben seit 2013/14 stark zugenommen. Ende 2015 lebten insgesamt 961 Italiener in der Stadt Koblenz. (Quelle: Statistikstelle)

Die Ausstellung will an die Zeit der Anwerbung und an den Beitrag erinnern, den die vielen italienischen Arbeitnehmer zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung dieser Region geleistet haben.



Das Begleitprogramm bietet, unter Mitwirkung der italienischen „Community“, Filmabende, Lesungen und Rundgespräche mit Zeitzeugen an. Laufzeit: 30. April bis 22. Mai. Eröffnung: 29. April um 18:30 Uhr.

Vernissage: Freitag, 29. April , 18:30 Uhr, Mittelrhein-Museum Koblenz, EG. Begrüßung: Marie-Theres Hammes-Rosenstein (Bürgermeisterin), Dr. Matthias von der Bank (Direktor des Mittelrhein-Museums), Vito Contento (Vorsitzender A.L.C.I. e.V.). Zur Ausstellung: Arnd Kolb (Geschäftsführer DOMID Köln).

Begleitprogramm: Autorenlesung mit Delio Miorandi und Claus Langkammer „Antonio, vom Eselpfad ins Wirtschaftswunder“ am Montag, 9. Mai, 18 Uhr, Stadtbibliothek Koblenz, EG.

Szenische Lesung mit Zeitzeugen „Entdeckungsreise in die Geschichte(n) der italienischen Gastarbeiter“ am Mittwoch, 18. Mai, 16:30 Uhr, Stadtbibliothek Koblenz, 2. OG.

Kurzfilm „Dallo zolfo al carbone“ (Vom Schwefel zur Kohle) mit Regisseur Luca Vullo am Sonntag, 22. Mai, 15 Uhr, Mittelrhein-Museum, EG.

Filmvorführung „SOLINO“ von Fatih Akim am Mittwoch, 25. Mai, 16:30 Uhr, Mittelrhein-Museum, EG.

Finissage mit Abschlussgespräch „60 Jahre Gastarbeiter – Der Beitrag der Wanderarbeiter zu der gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland und Italien“ am Sonntag, 29. Mai, 15 Uhr, Mittelrhein-Museum, EG.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Weitere Artikel


Boris Büchler zu Gast in der Stadthalle Westerburg

Westerburg. Mehr als 25 Jahre führten Heinz Fischer und Walter Eggert die einstigen erfolgreichen „Westerburger Gespräche“, ...

500 Jahre Reinheitsgebot: Westerwaldbrauerei feiert mit

Hachenburg. Die deutschen Brauereibetriebe sind weltweit führend, wenn es um die Herstellung von Qualitätsbieren geht, die ...

Ehrenamtspreisträger der Verbandsgemeinde Wallmerod

Wallmerod. Neun Vorschläge gingen nach einer öffentlichen Ausschreibung beim Haupt- und Finanzausschuss ein, dessen Mitglieder ...

Gambas - Genuss ohne Reue

Region. Durch den Verzehr werden dem Körper Mineralstoffe, Proteine und Vitamine zugeführt. Wer sich etwas Gutes tun will, ...

Informationsveranstaltung des ADAC Mittelrhein

Selters. Um alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auf Neuerungen im Straßenverkehr und führerscheinrechtlich auf einen ...

Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“

Wissen. Damit die Vorhaben nicht auf die einzelnen LEADER-Regionen der beteiligten Kreise beschränkt bleiben, richtet sich ...

Werbung