Werbung

Nachricht vom 26.04.2016    

21 neue Seniorensicherheitsberater im nördlichen Rheinland-Pfalz

Mitarbeiter des Zentrums Polizeiliche Prävention (ZPP) im Polizeipräsidium Koblenz haben in dieser und der vergangenen Woche im Rahmen eines zweitägigen Seminars insgesamt 21 Seniorinnen und Senioren ausgebildet. Aus unserem Verbreitungsgebiet sind Menschen aus dem Westerwaldkreis und der Verbandsgemeinde Rengsdorf als neue ehrenamtliche Seniorensicherheitsberater dabei.

Die neuen Seniorensicherheitsberater mit Ausbildern. Foto: Polizei Koblenz.

Region. Sowohl die Mitarbeiter des ZPP Gabriele Theis, Ralf Thomas und Josef Rüth, als auch der Ansprechpartner für den Bezirksdienst Koblenz Nico Helbach und die Opferschutzbeauftrage des Polizeipräsidiums Koblenz, Michaela Gasber, konnten den Seminarteilnehmern eine Reihe abwechslungsreicher und informativer Inhalte rund um das Thema „Sicherheit im Alter“ vermitteln.

Seit 1998 finden im Polizeipräsidium Koblenz solche Seminare statt, die nicht nur von Senioren selbst, sondern auch von Personen besucht werden, die in der Seniorenbetreuung tätig sind. In der zweitägigen Schulung wird den Teilnehmern Sinn und Zweck einer solchen Ausbildung näher gebracht.

- Wo liegen die Ängste der Senioren?
- Wo und wann sind sie gefährdet?
- Bei welchen Straftaten sind Senioren besonders häufig betroffen?
- Wie kann man sich schützen?

Ältere Menschen als Kriminalitätsopfer, Verhalten in Notsituationen, Straßen- und Haustürkriminalität, Einbruchschutz für Haus und Wohnung sowie Werbung für Zivilcourage sind die Hauptthemen eines solchen Seminars.



Die Multiplikatoren sollen im Anschluss an ihre Ausbildung das erlangte Wissen an die Seniorinnen und Senioren ihrer Kommunen weitergeben. Dies kann durch Gespräche mit Freunden, Nachbarn und Bekannten, aber auch durch Vorträge in Seniorenheimen, Vereinen und durch gezieltes Ansprechen bei beobachtetem Fehlverhalten anderer geschehen. Die Seniorensicherheitsberater erreichen die älteren Menschen oft viel eher als die Polizei, denn „sie sprechen die gleiche Sprache“.

Die Arbeit der neu ausgebildeten Berater wirkt sich positiv auf das Sicherheitsgefühl der Senioren, aber auch auf die Aufgaben der Polizei aus.

Haben auch Sie Interesse an einer Ausbildung zum Seniorensicherheitsberater oder Fragen zu diesem Thema?

Dann wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Koblenz, Zentrum Polizeiliche Prävention, Moselring 10-12, 56068 Koblenz. Telefon: 0261/103-2860, Fax: 0261/103-2870, E-Mail: beratungszentrum.koblenz@polizei.rlp.de. Homepage: http://www.polizei.rlp.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Lions Club Bad Marienberg unterstützt Sprachkurs

Bad Marienberg. Sie sitzen an einem großen Tisch und warten auf den Test, der die ersten fünf Lektionen überprüfen soll. ...

Morgendliches Vogelleben begeistert die Frühaufsteher

Hahn am See. Trotz der sehr frühen Startzeit von 6 Uhr und des unerwarteten Kälteeinbruches mit Schneefall konnten Marcel ...

Politik macht Schule

Wirges. „Ich freue mich sehr, dass die Schulen immer mehr mein Angebot annehmen, um Politik aus erster Hand zu erfahren“, ...

Ausstellung der Malerin Christa Häbel im DRK Krankenhaus

Altenkirchen. Ihre farbenfrohen Bilder malt sie auf Leinwand. Aus Acrylfarbe, Ton- und Basaltfragmenten entstehen nicht nur ...

Am 5. Juni Westerburger Stadtflohmarkt

Westerburg. Der erste Westerburger Stadtflohmarkt stieß allseits auf positive Resonanz. 135 Anbieter und strahlender Sonnenschein ...

Werkstattführung durch Künstler Konrad Schmidt selbst

Rennerod. Die Bildbearbeitungen von Konrad Schmidt verwirren im ersten Moment, da sie geprägt sind von einer neuen Ordnung ...

Werbung