Werbung

Nachricht vom 28.04.2016    

Wirtschaft nicht nur lernen, sondern leben

„Ich bin beeindruckt von der Begeisterung, mit der die Aktiven der Schülergenossenschaften das Thema Wirtschaft nicht nur lernen, sondern aktiv leben!“ – Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und Barbara Mathea vom Schulministerium Rheinland-Pfalz machten sich anlässlich der Auftaktveranstaltung „Schülergenossenschaften in Rheinland-Pfalz“ ein Bild von den Aktivitäten und Möglichkeiten dieser besonderen Unterrichtsform. Gastgeber waren der Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsverband (RWGV) und das private Gymnasium „Raiffeisen Campus e.G.“ in Dernbach.

Schülergenossenschaft "Multi-Steps" aus Asbach. Fotos: menzel-online.de

Dernbach/Westerwald. In Schülergenossenschaften werden realistische Wirtschaftsvorgänge nicht nur durchgespielt, sondern müssen sich im täglichen Unternehmensalltag bewähren. Sie sind damit eine vom herkömmlichen Unterricht abweichende, echte „Schule fürs Leben“. Dass dieses Modell funktioniert, zeigen in der Region Westerwald und Neuwied gleich zwei schon gegründete Genossenschaften: Die Schülergenossenschaft „Multi-Steps“ aus Asbach betreibt ein Schülercafe, eine Catering-Firma und die Kunstschiene „Art-Step“. Sie gründete sich 2014 und wuchs in den vergangenen zwei Jahren von 56 auf heute 83 Mitglieder. 24 aktive Schülerinnen und Schüler der Realschule plus und der FOS Asbach sind in den drei „Steps“, also den Unternehmensbereichen, tätig. Sie werden dabei von drei Lehrern betreut. Marita Sessenhausen, die federführende Betreuerin: „Ich erlebe jeden Tag erneut die Begeisterung, mit der die Schüler an diesem Projekt arbeiten!“

Die jüngste Schülergenossenschaft in der Region ist die „RC Snackbar“ des Raiffeisen Campus in Dernbach. Sie wurde erst im Januar dieses Jahres gegründet und betreibt einen Kiosk mit Verkauf von Pausensnacks am Campus. Hier beteiligen sich 35 Schülerinnen und Schüler aus den Wirtschaftskursen am Projekt. Ihnen stehen zwei Lehrer zur Seite. In der kurzen Zeit ihres Bestehens konnten schon insgesamt 67 Mitglieder für die Genossenschaft gewonnen werden, berichtet Vorstandsvorsitzender Johannes Großmann. Der Gründung der Schülergenossenschaft waren intensive Vorbereitungen vorausgegangen. Durch den Verkauf von Anteilsscheinen an die beteiligten Gründungsmitglieder ist es nun möglich, weitere Investitionen zu tätigen, um das Angebot systematisch zu verbessern. Natürlich können alle Mitglieder der RC-Familie durch den Erwerb von Anteilsscheinen die noch junge Genossenschaft unterstützen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Über Ziele und Nutzen der Schülergenossenschaften diskutierten anschließend auf dem Podium Ralf W. Barkey, Vorstandsvorsitzender des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbandes, Michael Bockelmann, Vorstandsvorsitzender des Genossenschaftsverbandes e.V., und Reiner Nolten, Hauptgeschäftsführer des Westdeutschen Handwerkskammertages. Moderiert wurde das Gespräch von Schulleiter Bernhard Meffert. In ihrem Grußwort unterstrich schließlich auch die stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, Eveline Lemke, die Bedeutung des frühzeitigen Heranführens junger Menschen an reale Wirtschaftsabläufe. „Unternehmerisches Denken lernen bedeutet schon früh eine enge Kooperation von Schule und Wirtschaft“, führte sie aus. Das, so Lemke, sei den Initiatoren und Förderern der Schülergenossenschaften in vorbildlicher Weise gelungen. (wmz)


Lokales: Wirges & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wirges auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Skulls n Roses aus Staudt schaffen es ins Finale

Staudt. Insgesamt acht Bands präsentieren sich an dem Tag mit jeweils vier Songs der fünfköpfigen Jury aus Fachleuten und ...

Einbruch in Verbandsgemeinde-Hallen

Rennerod. Die Täter hatten mittels Manipulation das elektrisch betriebene Sektionalrollentor einer Halle der Verbandsgemeindewerke ...

Frühlingslaune bestimmt den regionalen Arbeitsmarkt

Montabaur. Am regionalen Arbeitsmarkt herrscht Frühlingslaune. Im April ist die Zahl der Arbeitslosen um 539 auf 6.748 Personen ...

17 Jugendliche schnupperten bei der Polizei Westerburg

Westerburg. Die 12 Mädchen und 5 Jungs zeigten sich begeistert bei der Vorstellung der Dienststelle. Das Team, welches die ...

Einheimische von Bellingen klagen über Autoschlangen

Bellingen. Die Verkehrsteilnehmer werden von Westerburg aus kommend in der Ortsmitte Langenhahn in Richtung Hachenburg über ...

Betrug in der Pflege: Experten-Hotline klärt auf

Montabaur. Auch im Westerwaldkreis können sich Versicherte aller Kassen am 29. April von Pflege-Experten beraten lassen. ...

Werbung