Werbung

Nachricht vom 19.05.2016    

Trinkwasserversorgung aus Selterser Brunnen gesichert

Als Obere Wasserbehörde hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord das Wasserschutzgebiet für die Brunnen „Selters 1, 2 und 4“ und „Maxsain 3“ in den Gemarkungen Selters, Maxsain, Zürbach, Ewighausen und Weidenhahn zugunsten der Verbandsgemeinde Selters (Westerwaldkreis) neu festgesetzt. Mit der Rechtsverordnung ist die Festsetzung auf unbefristete Zeit gültig. Grund für die Ausweitung des bestehenden Wasserschutzgebietes war der Ausbau und die Inbetriebnahme des neuen Brunnens „Selters 4“.

Symbolfoto

Selters. „Damit wurde die öffentliche Wasserversorgung in der Verbandsgemeinde Selters weiter ausgebaut und gesichert. Durch den Brunnen „Selters 4“ können jährlich 140.000 Kubikmeter Wasser zusätzlich gefördert werden, sagte Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der SGD Nord.

Die Brunnen „Selters 1, 2 und 4“ sowie „Maxsain 3“ versorgen über den Hochbehälter „Oberwald“ circa 6.500 Einwohner in der Stadt Selters sowie den Ortsgemeinden Maxsain, Quirnbach, Vielbach, Nordhofen, Ellenhausen, Sessenhausen, Goddert und Rückeroth mit Trink- und Brauchwasser. Insgesamt dürfen jährlich bis zu 564.000 Kubikmeter Wasser aus den Brunnen entnommen werden. Aufgrund der hohen Ergiebigkeit der Brunnen, sind diese Gewinnungsanlagen sehr bedeutend für die Verbandsgemeinde Selters.

Das Wasserschutzgebiet hat eine Größe von rund 805 Hektar und besteht aus drei Schutzzonen. Es liegt zwischen den Ortslagen Selters, Maxsain, Weidenhahn, Ewighausen und Quirnbach und wird forst- und landwirtschaftlich genutzt. Die umfangreichen Schutzanordnungen des festgesetzten Wasserschutzgebietes beugen möglichen Gefährdungen des Trinkwassers vor. Innerhalb eines Schutzgebietes sind alle Maßnahmen, die das Trinkwasser gefährden können, verboten. Gefährdungen könnten beispielsweise durch die Beweidung in der Nähe von Gewinnungsanlagen sowie durch den unsachgemäßen Einsatz von Düngemitteln, von Pestiziden oder durch wassergefährdende Stoffe eintreten.



Im Bereich der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord gibt es über 800 Wasserschutzgebiete. Aus über 1.500 Brunnen und Quellen wird unser wichtigstes Lebensmittel, das Trinkwasser gewonnen. Als Obere Wasserbehörde ist es die Aufgabe der SGD Nord, Gewässer vor Verunreinigung zu schützen. Zudem ist die SGD Nord für die effiziente Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie verantwortlich.

Die unbefristet gültige Verordnung einschließlich der Karten sind im Internet einsehbar unter: http://sgdnord.rlp.de/de/wasser-und-abfall/wasser/schutzgebiete/wasserschutzgebiete/festsetzungen-regionalstelle-montabaur/wasserschutzgebiet-vg-selters-quellen-selters-124-und-maxsain-3/.


Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Weitere Artikel


Großes Interesse bei erster Verkehrserziehung für Flüchtlinge

Montabaur. Werner Kraus machte sie mit den gängigsten Vorschriften wie „Rechts vor Links“, „Vorfahrt gewähren“ oder Stopp-Schildern ...

Peter Orloff und der Schwarzmeer Kosaken-Chor

Bad Marienberg. Das Konzert findet statt unter der musikalischen Gesamtleitung und persönlichen Mitwirkung von Peter Orloff, ...

Wein-Wanderer in Obernhof treffen auf Juwele

region. Zu dem großen Event am Sonntag, 12. Juni, bringen die Juwel-Teilnehmer Kunst, Kniffliges und Kulinarisches mit. Von ...

Bärenspiel und Realschul-Band beim „Konzert der Begegnung“

Höhr-Grenzhausen. Bereits Ende 2015 warb „Bärenspiel“-Bandleader Markus Fischer für die Konzertidee bei Thilo Becker, Bürgermeister ...

Junger Preisträger kommt aus Hahn am See

Hahn am See. Mihai Tarase ist 11 Jahre alt, Schüler des Landesmusikgymnasiums Montabaur und bereits ein Klaviervirtuose. ...

Wer kennt diesen Einbrecher?

Hardt. Bei der Nachschau traf der Bewohner im Kellergeschoss auf den Einbrecher, der sich dort zunächst verborgen hatte. ...

Werbung