Werbung

Nachricht vom 03.06.2016    

Auf alten Pilgerwegen unterwegs

Die Fußwallfahrt der Gläubigen aus der Region hatte das Thema: "Auf alten Pilgerwegen zu den Pforten der Barmherzigkeit" und führte von Limburg-Dietkirchen nach Marienstatt. Dort wurden jeweils die Pforten der Barmherzigkeit eröffnet.

Foto: pr

Region. Mittlerweile ist es schon zur Tradition geworden. Am Freitag nach Fronleichnam machte sich zum fünften Mal eine Pilgergruppe von Marienstatt auf einen ca. 60 Kilometer langen Fußweg. In diesem Jahr stand die Wallfahrt unter dem Thema: “ Auf alten Pilgerwegen zu den Pforten der Barmherzigkeit“. Diesen Weg hatte die Wallfahrtsleitung ausgewählt, da in Dietkirchen und in Marienstatt „Pforten der Barmherzigkeit“ eröffnet wurden.

Und so brachen am 27. Mai, morgens, 45 Pilger von der Kirche St. Lubentius in Limburg-Dietkirchen auf. Der weitere Weg führte dann über Hadamar, Frickhofen, über den Blasiusberg, nach Westerburg, zur Pfarrei „Christkönig“. Wer pilgern mit allen Sinnen genießen wollte, übernachtete auf Luftmatratze und Schlafsack im dortigen Pfarrzentrum.



Am nächsten Morgen setzten die Pilger ihren Weg, nach einem Gottesdienst in der Liebfrauenkirche, von Westerburg über Nistertal nach Marienstatt fort. Hier endete die Wallfahrt mit dem Besuch der Vorabendmesse und einem anschließenden gemütlichen Abendessen im Kloster Marienstatt.

Für die Organisation und teilweise auch für die Verpflegung hatte die Wallfahrtsleitung dieser Wallfahrt mit ihrem Team um Pater Martin, Abtei Marienstatt, gesorgt. Alle Pilger waren sehr froh, dass sie den Weg gut überstanden hatten und vor allem, dass man von Gewitter und Unwetter verschont geblieben war. Nach zwei sehr schönen und bewegten Tagen freut man sich jetzt schon wieder auf die nächste große Fußwallfahrt im nächsten Jahr.



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Nostalgie pur auf Rädern in Gebhardshain zu bewundern

Gebhardshain. Bereits zum 4. Male treffen sich die Oldie-Liebhaber am verkaufsoffenen Sonntag - 3. Juli von 12-18 Uhr - ...

Erinnerungen an Tanzmusik, die noch nicht aus der Konserve kam

Region. „Tanzmusik mit der Kapelle Siefert“, dieser Werbespruch auf den Plakaten war immer ein Erfolgsgarant. Was in den ...

Bewässerungssäcke versorgen Bäume in Montabaur

Montabaur. Über Löcher am Boden läuft das Wasser über einen Zeitraum von acht Stunden ab. Im Vergleich zu herkömmlichen Bewässerungsmethoden ...

Milchgipfel: Den Ergebnissen müssen jetzt Taten folgen

Region. Nun gehe es darum, schnellstmöglich den Ergebnisse Taten folgen zu lassen. Die Einkommensverluste in der Milchwirtschaft, ...

Für Edwin Klöckner ist der ADAC ein „rettender Engel“

Nister. Der Ablauf einer gut vorbereiteten Urlaubsfahrt mit seinem Oldtimer-Traktor vom Westerwald an den Gardasee in Italien ...

Oldtimertreffen am Westerwald-Steig

Winnen. Mit dem 3. Winner Oldtimertreffen anlässlich der Zeltkirmes am 19. Juni ist die Vorführung von Autos, Motorrädern ...

Werbung