Werbung

Nachricht vom 10.06.2016    

Delegation aus Singapur besichtigte MBS-Anlage im Westerwald

Im Rahmen einer Deutschlandreise unter der Leitung der Umweltministerin Dr. Amy Khor besuchte eine Delegation aus Singapur verschiedene Anlagen zur Abfallaufbereitung. Dazu gehörte unter anderem auch die Mechanisch-Biologische-Stabilisierungsanlage (MBS-Anlage) Westerwald in Rennerod. Die asiatischen Gäste zeigten sich von der umweltfreundlichen Technologie beeindruckt.

Delegation aus Singapur in MBS-Anlage Rennerod. Fotos: Ulrike Preis

Rennerod. In seiner Begrüßungsansprache erläuterte Landrat Achim Schwickert die Bedeutung der Anlage für den Westerwaldkreis und die benachbarten Kreise Ahrweiler und Limburg-Weilburg. Auf Nachfrage der Delegation zu den bisherigen Erfahrungen mit der MBS-Westerwald bestätigte der Landrat den reibungslosen und problemfreien Betrieb der Anlage, die vor rund 16 Jahren ihre Arbeit aufnahm.

Da eine der bisher in Singapur genutzten Müllverbrennungsanlagen das Ende der Laufzeit erreicht hat, soll diese durch eine umweltfreundlichere Technologie ersetzt werden, bei der neben einer gesteigerten energetischen Nutzung vor allem auch die Rückgewinnung von Recyclingprodukten, wie Metallen und Kunststoffen aus dem Abfall im Vordergrund stehen wird. Die in der MBS-Westerwald eingesetzte Technologie könnte diese Aufgabenstellung lösen. Das im hessischen Wetzlar ansässige Unternehmen Redwave Waste GmbH, eine Tochtergesellschaft der österreichischen BT-Wolfgang Binder GmbH, hat sich zusammen mit einem Partner aus Singapur für den Bau und Betrieb dieser ersten mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage in Singapur beworben, die nach dem gleichen Prinzip arbeiten soll, wie die MBS-Westerwald.

Die beiden Firmenvertreter Andreas Puchelt und Arno Möller nutzten die Gelegenheit, der Delegation die Historie und die Technologie der Anlage in Rennerod vorzustellen und Parallelen zum Projekt in Singapur aufzuzeigen. Besonders die biologische Trocknung der in Singapur sehr nassen Abfälle vor einer mechanischen Sortierung ist hierbei von großer Bedeutung, da es in Singapur (noch) keine getrennte Sammlung von organischen Abfällen gibt.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In der Anlage in Rennerod werden dank moderner Verfahren die Abfälle getrennt, was eine Rückgewinnung der darin enthaltenen Rohstoffe mit sich bringt. Beim Rundgang machten die beiden Firmenvertreter den Gästen aus Singapur deutlich, wie dem Abfall in einem ersten biologischen Trocknungsprozess Wasser entzogen wird. Durch eine nachfolgende mechanische Aufbereitung des trockenen Abfallgemischs werden Metalle und Inertstoffe (Glas, Steine, Sand) abgetrennt. Die verbleibenden Abfälle werden zu einem hochwertigen Brennstoff, dem sogenannten Trockenstabilat, weiterverarbeitet. Damit sei das Verfahren wirtschaftlich kostengünstiger als die überwiegende Zahl konventioneller Müllverbrennungsanlagen, erläuterte Möller der Gruppe.

Nach der vorherigen Besichtigung einer Müllverbrennung und einer Vergärungsanlage zeigte sich die Delegation von der Arbeitsweise und Sauberkeit der Anlage in Rennerod beeindruckt. Man darf gespannt sein, für welche Technologie sich das asiatische Land letztlich entscheidet. Wer weiß, vielleicht arbeitet die Technik aus dem Westerwald schon bald im tropisch-heißen Stadtstaat Singapur. (Ulrike Preis)


Lokales: Rennerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Rennerod auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


2. Runde der Projekte-Werkstatt „Ich bin dabei !“

Montabaur. Über die Hälfte der Teilnehmer meldeten sich auch direkt für die erste Projekte-Werkstatt an. Darüber hinaus haben ...

Mitbestimmungsrechte von Soldatinnen und Soldaten gestärkt

Wirges. „Mit der Novellierung des Soldatenbeteiligungsgesetzes erfolgt eine Anpassung an die neu entwickelten Strukturen ...

Tag der offenen Tür beim Hauptzollamt Koblenz

Koblenz. Im Außenbereich werden neben dem Röntgenmobil vom Flughafen Hahn noch andere Einsatzfahrzeuge zu sehen sein, die ...

Langjährige Mitarbeit als Vertrauensbeweis gewertet

Wahlrod. Gemeinsam blickte man auf das bisher Geleistete zurück. Zur Erinnerung an dieses Ereignis bekamen die Jubilare Urkunden ...

Kreismusikschule in Kassel bei Bundeswettbewerb erfolgreich

Altenkirchen/Hachenburg. Als junger Musikschüler am Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ teilnehmen zu dürfen - sozusagen ...

Gemeinsame Studienfahrt nach Trier

Altenkirchen/Hachenburg. Trier, die einstige Residenz der römischen Kaiser, ist die älteste Stadt Deutschlands. Sie begeistert ...

Werbung