Werbung

Nachricht vom 02.07.2016    

Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff näher an Unternehmen

Die Unternehmen des Netzwerks enger unterstützen und das Wissen der Forschungseinrichtungen besser nutzen: Mit diesem Ziel beginnt für der Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK e.V.) nach sieben Jahren ein neuer Zeitabschnitt. Unter dem Dach der Industrie- und Handelskammer zu Koblenz soll der Cluster weiterentwickelt werden. Um den Weg dafür frei zu machen, hat die Mitgliederversammlung die Auflösung des Träger-Vereins beschlossen.

Höhr-Grenzhausen. Der bisherige Vorstandsvorsitzende des IMKK, Hans-Theo Macke, begrüßte diese Lösung als Erfolg versprechend. Die Cluster-Idee habe sich als richtig erwiesen und die Chance verdient, nach sieben Jahren und einer gründlichen Evaluation neu ausgerichtet zu werden. Er appellierte an die Unternehmen der Bereiche Metall, Keramik, Kunststoff und Oberflächentechnik im geografischen Westerwald das regionale Netzwerk stärker zu nutzen. Für den Neubeginn sei nach wie vor entscheidend, vor allem die Bedürfnisse der beteiligten Unternehmen und Branchen im Blick zu haben.

Die IHK als Verantwortliche kann nun einen der Geburtsfehler des Clusters wirkungsvoll beheben: den Aufbau von Parallelstrukturen, den auch die Mitglieder dem Cluster in der Vergangenheit angelastet haben. Unter Federführung der Kammer sollen nicht nur die Unternehmen sowie Einrichtungen der Forschung und Entwicklung die Vernetzung weitertreiben, sondern sich möglichst auch die Handwerkskammer, die Wirtschaftsförderer der Region und die Technologiezentren aktiv beteiligten.

Die wissenschaftliche Infrastruktur für die Schwerpunktbereiche im Einzugsgebiet der IHK Koblenz soll im Interesse der Wirtschaft fort- und weiterentwickelt werden. Als Plattform für regionale, mehrheitlich mittelständisch geprägte Unternehmen, Forschungsinstitute, Universitäten, Kommunen und Verbände verfolgt der Cluster auch zukünftig das Ziel, durch Kooperation und Networking die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft zu erhöhen, neue Märkte zu erobern und von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu profitieren.

Im Großraum Koblenz, speziell im geographischen Westerwald, gibt es einen industriellen Schwerpunkt im Bereich Metall, Keramik, Kunststoff und Oberflächentechnik. Besonders im Kontext feuerfester Werkstoffe haben einige Firmen in Nischenmärkten Weltmarktbedeutung. Gleichzeitig existieren innovationsorientierte Transferinstitute, die mit Hilfe des Landes Rheinland-Pfalz entstanden sind. In den 800 Unternehmen der Clusterbranchen arbeiten rund 25.000 Menschen.

Ansprechpartner für interessierte Unternehmen: Ralf Lawaczeck, Industrie- und Innovationspolitischer Sprecher IHK Koblenz, Telefon 0261 106-219, E-Mail: lawaczeck@koblenz.ihk.de.




Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Höhr-Grenzhausen auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr 725 Jahre Stadt Montabaur

Montabaur. Von Freitag, 5. – Montag, 8. August findet in der Innenstadt und auf der Eichwiese die Jubiläums-Kirmes in der ...

Erlebnistag der Bambini-Feuerwehren Rheinland-Pfalz

Dürrholz. Folgendes Programm ist für den Erlebnistag geplant: 10 Uhr offizielle Eröffnung mit kleiner Ansprache anlässlich ...

Workshop: „Mein Lehrling, der selbstständige Profi?“

Koblenz. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist der Schlüssel, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern. Hier setzt ...

Solaranlagen für Warmwasser und Heizung

Montabaur. Dagegen rechnet sich für kleine Haushalte mit geringem Warmwasserbedarf eine Solaranlage häufig nicht. Bei ungünstigem ...

Innovationsberatungsprogramm „go-Inno“ des Bundes verlängert

Montabaur. Ziel des Förderprogramms ist es, die Innovationskompetenz von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu erhöhen. ...

Interview mit dem Meinborner Krimiautor Jörg Böhm

Anhausen. Der Anfang der kriminellen Handlungen liegt siebzig Jahre zurück und reicht bis in die Kriegswirren zurück. Zeitliche ...

Werbung