Werbung

Nachricht vom 18.08.2016    

Bürgerinitiative lädt zu Informationsveranstaltung über „Ultranet“ ein

Im Rahmen des Netzausbaus wird das Thema Gleichstromverbindungen „Ultranet" heiß diskutiert. Am 29. August lädt die Verbandsgemeinde Montabaur um 19 Uhr in die Augst-Halle Neuhäusel zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Ultranet ein. Die Bürgerinitiativen der Region, die Bundesnetzagentur und die Firma Amprion, sowie weitere Fachredner werden dort über den aktuellen Sachstand informieren.

Montabaur. Die Stromtrasse über Eitelborn (dies betrifft auch die Gemeinden Gackenbach, Horbach, Hübingen, Neuhäusel, Simmern, Welschneudorf, Niedernhausen, Lampertheim, Riedstadt, Arzbach, Kemmenau, Hahnstätten,...) soll ausgebaut werden. Es sollen zu den bereits bestehenden 380.000 Volt Wechselstrom zusätzliche 380.000 Volt in Form von Gleichstrom übertragen werden. Dieses Vorhaben ist ein Pilotprojekt. Gleichstrom und Wechselstrom hat noch nie jemand auf einem Mast betrieben.

Die bestehende Trasse führt nur wenige Meter an Schulen und Kindergärten verschiedener Gemeinden vorbei. „Zugleich wird in unserer Region eine neue Technologie aufgerüstet, die uns als Modernisierung untergeschoben wird und deshalb sollen für uns der gesetzliche Erdkabelvorrang und die Mindestabstände von 400 Metern zu Wohnbebauungen nicht gelten. Diese Ultranet-Trasse ist der einzige Abschnitt, der nicht als Erdkabel ausgeführt werden soll. Würde die Trasse neu verlegt werden, käme die Regelung zum Tragen, dass Gleichstromtrassen bei einer Annäherung an Wohngebäude innerhalb von 400 Metern als Erdkabel verlegt werden müssen. Für bestehende Masten gilt diese Regelung aber nicht. Die Planungsverfahren sind in vollem Gange. Höchste Zeit etwas zu tun.“, ist die Position der Bürgerinitiative.



Für die Umsetzung dieses Projektes wurde von der Firma Amprion ein Antrag an die Bundesnetzagentur gestellt, deren Aufgabe es ist, das Vorhaben zu prüfen und zu genehmigen oder abzulehnen. Der Bundesnetzagentur ist es wichtig, wir zitieren:
„von Einwänden Betroffener zu erfahren und Hinweise zu erhalten, damit diese soweit wie möglich im Genehmigungsverfahren berücksichtigt werden können."

Vertreter der Firma Amprion und der Bundesnetzagentur möchten die Veranstaltung nutzen, um die Planung und die technischen Rahmenbedingungen sowie den Bedarf der Öffentlichkeit vorzustellen. Des Weiteren werden unabhängige Experten zu Wort kommen und Informationen zu etwaigen Auswirkungen des Projekts auf die Umwelt sowie die menschliche Gesundheit geben.

Die Bürgerinitiativen Hübingen und Eitelborn werden Ihren Standpunkt erläutern. Die Bürgerinitiative hat sich gegründet, mit dem Ziel, den Gleichstrom über eine mögliche Alternativroute zu führen, Erdkabel zu verwenden oder einen Mindestabstand zu Wohngebieten einzuhalten.


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Sparkassen-Vorstand würdigt erfolgreiche Weiterbildungen

Bad Marienberg. Neben dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Andreas Reingen gratulierten auch Bärbel Decku (Bereichsleiterin Personal), ...

Kontakt zahlt sich aus – die Telekom realisiert Breitbandausbau

Höhr-Grenzhausen. „Gerade die Anbindung des Stadtteils Grenzau und der Gewerbegebiete Hilgert und Hillscheid konnte in mehreren ...

Neuer Anfängerkurs Kendo startet in Koblenz

Koblenz. Den Kursteilnehmern werden im Verlauf des Kurses alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, um die ...

Neue Motivfenster für Liebfrauenkirche Westerburg

Westerburg. Am wenigsten ahnte dies damals Gerhard Krempel, der als 14-jähriger Jugendlicher dieses Unglück mitverfolgte. ...

Gewinner des SWR-Songcontest bei den Festspielen in Bendorf

Bendorf. Jazz & Soul: Sechs weibliche ausdrucksstarke Stimmen versüßen jeden Sommerabend und werden falls notwendig jede ...

Evangelische Christen im Westerwald spendeten 57.216 Euro

Westerburg/Selters. Die Erntedankkollekte lag bei fast 6.000 Euro. Im Evangelischen Dekanat Selters kamen insgesamt 21.666,95 ...

Werbung