Werbung

Nachricht vom 21.08.2016    

Segnung der Traktoren in Marienstatt fand reges Echo

Eine Initiative aus dem „Preußischen“ lockte insgesamt 34 Traktorfahrer zur Traktor-Segnung nach Marienstatt. Drei Gäste schlossen sich an und erlebten zusammen eine würdige Andacht auf dem Vorplatz der Zisterzienser-Abtei. Pater Martin fand die richtigen Worte im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit und sprach dabei auch von der Verantwortung der Menschen gegenüber der Natur.

Traktorensegnung durch Pater Martin. Das Ehepaar Gudrun und Heinz-Georg Kleinschmitt waren mit ihrem Unimog sogar aus Köln angereist. Sie haben eine besondere Beziehung zum Kloster Marienstatt. Die Eltern waren früher hier tätig und lieferten die Kartoffeln für die Abtei. „Und diese Tradition haben wir übernommen und liefern alljährlich die Kartoffeln aus Köln-Poll an“. Fotos: Reinhard Panthel

Marienstatt. Es ist schon zur Gewohnheit geworden, dass sich alljährlich die Traktorfahrer aus dem Raum Steinebach an der Sieg im Nachbarkreis Altenkirchen auf den Weg ins Kloster Marienstatt machen, um ihre Traktoren segnen zu lassen. Auch in diesem Jahr war die Schar der Teilnehmer groß. 34 Fahrzeuge wurden gezählt und man freute sich darüber, dass auch Ingrid und Gerold Baldus aus Hardt mit ihren beiden Traktoren gekommen waren. Die weiteste Anreise hatten Gudrun und Heinz-Georg Kleinschmidt, die sich mit ihrem Unimog von Köln aus auf den Weg in den Westerwald gemacht hatten.

In seiner Andacht freute sich Pater Martin über die rege Teilnahme. Im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit ging er auf die Begriffe der Barmherzigkeit ein und führte Beispiele aus dem Leben an. „Wie oft verwendet man das Wort Herz im Alltagsleben?“, fragte er in die Runde und nannte allein das Erwähnen des Begriffs „Herz“ mit tausendmal. Pater Martin schlug einen Bogen in die Betrachtung der Natur und wies auf einen Baum in der Ferne, der „krank“ erschien. „Es ist die Esche!“, sagte Pater Martin der berichtete, dass bereits 250 Bäume dieser Art entlang der Nister gefällt werden mussten. Ein eingeschleppter Pilzbefall aus Südostasien ist an dem Eschensterben schuld und es wird der Tag kommen, an dem es keine dieser Bäume mehr geben wird.



Nach gemeinsam gesungenen Liedern und Gebeten segnete Pater Martin die Fahrzeuge und sprach von der Verantwortung gegenüber der Natur, die alle Menschen übernehmen müssen. So wie die Traktoren bei der Einfahrt in den Klosterbereich schon von weither zu hören waren, so verabschiedeten sie sich wieder und machten sich auf den Heimweg. repa


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Ungebetener „Besuch“: PKW landete in Elgendorf im Wohnhaus

Montabaur-Elgendorf. Der Fahrer des Unfallwagens kam, so die Polizei Montabaur, mit nur leichten Verletzungen ins Krankenhaus. ...

Drei fantastische Tage lang „Rock im Feld“

Rotenhain. „Wir hatten für den Samstag noch nie so viele Karten im Vorverkauf an die Fans weiter gegeben wie dieses Jahr“ ...

Besuch in der Grube Bindweide und Sommerfest des WWV

Bad Marienberg. Mit der Original-Schmalspurbahn ging es auf dem gleichen Weg, den auch die Bergleute früher benutzten, ratternd ...

Diebstähle aus Fahrzeugen

Hof. Unbekannte Täter schlugen am 20. August im Zeitraum zwischen 2:30 Uhr bis 9 Uhr eine Seitenscheibe eines in der Straße ...

Verkehrsunfall mit verletztem Fahrradfahrer und Fahrerfluchten

Dreifelden. Am 19. August ereignete sich gegen 17:05 Uhr ein Verkehrsunfall in der Kirchstraße, bei dem ein 60-jähriger Fahrradfahrer ...

Weltrekord im Weitsprung in Hachenburg bestätigt

Hachenburg. Die mittelalterliche Stadt Hachenburg ist nicht nur ein begehrtes Reiseziel, sondern auch als Kulturstadt über ...

Werbung