Werbung

Nachricht vom 29.08.2016    

Ultranet als „Trojanisches Pferd“?

Emotionsgeladen, aber nicht unsachlich verlief am Montag, den 29. August die Informationsveranstaltung zur geplanten Gleichstromtrasse Ultranet in der Neuhäuseler Augsthalle. Vor einem voll besetzten Saal begrüßte Verbandsgemeindebürgermeister Edmund Schaaf Vertreter der Bürgerinitiativen, der Bundesnetzagentur, der Netzbetreiberfirma Amprion und der Technischen Universität Dortmund.

Kritische Bürger bei der Informationsveranstaltung zum Ultranet. Fotos: menzel-online.de

Neuhäusel. Die Bürgermeister der anliegenden Kommunen nutzten den Infoabend ebenso, wie zahlreiche Vertreter der Parteien. Schaaf unterstrich das Gewicht, das die Verbandsgemeinde der Planung zumisst: „Sonst könnten wir das Projekt direkt in den Gremien durchwinken“ sagte er in seiner Begrüßung.

Gegen die geplante Gleichstromtrasse Ultranet, die wohl ab 2019 dem Ruhrgebiet und Karlsruhe 380 Kilovolt Gleichspannung transportieren soll, regt sich Widerstand im Westerwald. In den voraussichtlich betroffenen Gemeinden rund um Neuhäusel, Hübingen und Eitelborn, in der Augst und im Buchfinkenland wird das Projekt, das als Novum gilt, von vielen Menschen in der Region kritisch gesehen. Die Bürgerinitiativen, die sich hier gegründet haben, fordern: Der Gleichstrom sollte entweder über eine alternative Trasse mit größerem Abstand zu Wohnbebauung (zum Beispiel im Hunsrück) geführt werden, oder unter der Erde verlaufen.

Im Rahmen einer öffentlichen Infoveranstaltung in Neuhäusel am Montag trug Oliver Leuker als Sprecher der Bürgerinitiative Hübingen die Bedenken der Bürger vor. Er sieht die Gefahr vermehrt auftretenden Lungen- und Leukämieerkrankungen, sollte das Projekt realisiert werden. Man fühle sich hier wie „Versuchskaninchen“, gipfeln die Aussagen der BI, denn: „Sogar die Strahlenschutzkommission empfiehlt die Durchführung weiterer Forschungsprojekte, da über langfristige gesundheitliche Auswirkungen bei der Übertragung von Hochspannungs-Gleichstrom auf Freileitungen bisher keine gesicherten Erkenntnisse bestehen“.

Für die Bundesnetzagentur erläuterte der Leiter der Abteilung Netzausbau, Matthias Otte, noch einmal den genauen Ablauf der Planungen und Beteiligungen. Er ging ebenso auf die Problematik der Erdverkabelung ein, die seine Behörde im Vorfeld bereits ausgeschlossen hatte. Seitens der Bürgerinitiative wird zwar eingeräumt, dass die in Deutschland vorgeschriebenen Grenzwerte für magnetische Felder eingehalten werden, man hält diese Grenzwerte aber für deutlich zu hoch angesetzt. Zudem verstehe man nicht, warum auf anderen Starkstrom-Routen durch Deutschland das Erdkabel genutzt wird. Dazu hat jedoch bereits die Bundesnetzagentur deutlich gemacht, dass es hier keine Genehmigung für eine Erdverkabelung geben werde. Das Verlegen von Erdkabeln sei auf dieser so genannten Westroute ein unverhältnismäßiger Einschnitt in die Natur. Außerdem müsse diese Route unter dem Rhein verlaufen, was einen enormen Aufwand im Reparaturfalle bedeuten würde.



Für die Bundesnetzagentur ist die geplante Maßnahme nach Aussage von Otte „nur ein Umrüsten einer bestehenden Leitung“. Wenn Ultranet die eine komplett neue Trasse bauen würde, und die heute vorgeschriebenen Abstände einhalten müsste, wäre das Vorhaben nicht genehmigungsfähig, unterstrich in seiner Stellungnahme der Sprecher der Bürgerinitiative, Oliver Leuker. Als Mitglied der Grünen ist Leuker ein Befürworter der Energiewende, wenngleich er sagt: „Das Ultranet-Projekt sehen wir eher als eine Art Trojanisches Pferd, da es auf Jahre hinaus vorrangig dem Transport von Kohlestrom dient“. wmz



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Halbseitige Sperrung der Wallstraße in Montabaur

Montabaur. Der Grund für die Baumaßnahme ist ein Straßeneinbruch, der sich in den letzten Tagen ständig vergrößert hat und ...

Alles, was Recht ist im Arbeitsvertrag

Montabaur. Welche Fragen sind im Vorstellungsgespräch erlaubt? Muss ein Arbeitsvertrag schriftlich abgeschlossen werden, ...

Rückbildungsgymnastik und Babymassage im September

Dernbach. So ist der Kurs an die Bedürfnisse der jungen Mütter angepasst, die nach der Geburt wieder Lust haben, etwas für ...

Ebernhahner im Finale der Deutschen Meisterschaft im Staplerfahren

Ebernhahn. Vom 15. bis 17. September kämpfen auf dem Aschaffenburger Schlossplatz die besten Staplerfahrerinnen und Staplerfahrer ...

Triathlon in Merzig mit der „MANNschaft“

Hachenburg. Unterstützt wurden sie von Lara, Kathrin und Hannes, die der „MANNschaft“ bei jedem Rennen zur Seite stehen. ...

Sommerfest mit Dschungelcamp-Motto lockte Tausende

Gieleroth/Berod. Das Sommerfest der Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth war einmal wieder ein voller Erfolg und sorgte ...

Werbung