Werbung

Nachricht vom 03.09.2016    

Gemeinsame Übung der Westerburger Hilfsorganisationen

Rettungsteams stellten ihre Geschicklichkeit unter Beweis: Das gute Miteinander wird von den Westerburger Hilfsorganisationen DLRG, DRK, Feuerwehr und THW auf vielfältige Weise gepflegt. Alle zwei Jahre führen die vier Vereine eine Gemeinschaftsübung durch, bei der sie neben der Zusammenarbeit auch die Kameradschaft pflegen.

Gemeinschaftsübung der Hilfsorganisationen. Fotos: Ulrike Preis

Westerburg. Diesmal übernahmen Peter Lautzert (DLRG), Frank Reitz (DRK), Michael Pieschl (FFW) und David Schmidt (THW) die Organisation der Veranstaltung, die bereits in den Morgenstunden begann und mit einem Grillabend und gemütlichen Beisammensein endete. Hierzu waren dann auch zusammen Familie und die Alterskameraden eingeladen.

Zu Beginn wurden die mehr als 40 Teilnehmer in vier (gemischte) Gruppen aufgeteilt. An den verschiedenen Stationen galt es, Punkte zu sammeln. Der Startschuss für den 'Wettbewerb auf Zeit' fiel im Westerwaldbad, wo jede Mannschaft eine vermisste Person im Wasser bewegen und bergen musste. Ein Taucher der DLRG war die ganze Zeit über im Wasser und beobachtete die Durchgänge von unten - schließlich sollte alles reibungslos und ohne gesundheitliche Schäden ablaufen. Bei dieser Übung, für die maximal fünf Minuten Zeit eingeplant war, wurden von den vier Gruppen jeweils vier Personen ausgewählt. Die restlichen Mannschaftsmitglieder säumten den Beckenrand und feuerten ihre Kameradinnen und Kameraden lautstark an.



Die Mitglieder des DLRG, die direkt neben dem Westerburger Freibad ihre Vereinsräume haben, hatten an diesem Tag noch zusätzlich ein Zelt vor ihre Fahrzeughalle aufgebaut. Mit heißen Würstchen und Brötchen versorgte das „Küchenteam“ die Teilnehmer, die sich dann gut gestärkt auf die noch folgenden Aufgaben freuten.

Der nächste Treffpunkt war die Regenbogen-Grundschule in Westerburg. Dort hatten die Helfer verschiedene Stationen aufgebaut. Dazu gehörten unter anderem Schlauchkegeln und Riesenjenga (ein Stapel aus über Kreuz verlegten Kanthölzern). Auch beim Transport einer verletzten Person (hierzu war eine kleine Schüssel mit Wasser zu füllen), die über eine Hindernisstrecke hinweg getragen werden musste, waren Geschicklichkeit und Teamgeist gefragt.

In der Mittagszeit unterbrach ein Alarm den geplanten Ablauf: Brand im Westerburger Stadtteil Wengenroth. Schnell war die Feuerwehr am Einsatzort und bekam das Feuer, das sich bei einem großen Komposthaufen hinter einem Wohnhaus entzündet hatte, unter Kontrolle. (Ulrike Preis)


Lokales: Westerburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


SG Marienhausen entführt drei Punkte aus Niederelbert

Marienhausen. In der 21. Minute war es dann so weit, Mariusz Placzek erzielte den Treffer zum 1:0. Bereits zwei Minuten später ...

Betrunkener Falschfahrer ohne Führerschein auf der A3

Nentershausen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand befuhr der 56-jährige Beschuldigte hierbei mit seinem schwarzen PKW Mitsubishi ...

Häufung von Auffahrunfällen

Höchstenbach. Am Freitag, 2. September fuhr ein Fahrzeugführer in der Koblenzer Straße in Höchstenbach einem Trikefahrer ...

Großkonzert der Tabella Taboris mit Il Quadro Animato

Selters. Cappella Taboris musizieren mit Angelika Wies (Sopran), Monika Schlößer (Alt), Jens Schawaller (Tenor), Fabio Schnug ...

Oldtimer und Doppeldecker am Himmel über Montabaur

Montabaur. Die angebotenen Rundflüge waren innerhalb kürzester Zeit ausgebucht, wenngleich die Besucher teils lange Wege ...

Tödliches Ende eines Flugtages

Dierdorf. Der Flugtag hatte so schön begonnen. Ab mittags herrschte Flugbetrieb. Die Maschinen starteten und landeten. Modellflugzeuge ...

Werbung