Werbung

Nachricht vom 05.09.2016    

Wolffsohn: Von Weltfrieden und Zivilcourage

Nach dem erfolgreichen Debüt des neuen Moderations-und Organisationsteams der Westerwälder Gespräche, Jenny Groß und Dominic Bastian, geht die Gesprächsreihe am Donnerstag, 22. September 2016 in der Aula des Mons-Tabor-Gymnasiums um 19 Uhr weiter. Zu Gast ist der Historiker und Publizist Prof Dr. Michael Wolffsohn.

Prof. Dr. Michael Wolffsohn. Foto: privat

Montabaur. Von 1981 bis 2012 war er Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München. Wolffsohn veröffentlicht regelmäßig in nationalen und internationalen Medien und hat über 30 Bücher vorgelegt, unter anderem ›Wem gehört das Heilige Land?‹ (11. Aufl. 2014).

Er wird bei den Westerwälder Gesprächen zu seinen beiden neusten Werken „Zivilcourage“ und „Zum Weltfrieden – ein politischer Entwurf“ sprechen. „Wir freuen uns, einen bekannten Historiker begrüßen zu können, der gerade in der aktuellen politisch-gesellschaftlichen Weltsituation mit seiner Expertise wieder ein gefragter Gast in Talkshows ist“, sagen Groß und Bastian (Organisationsteam). Wolffsohns provokante These, dass der Staat seine Verantwortung nicht weiter auf die Bürger abschieben solle, indem diese Zivilcourage zeigen, hat für Diskussionen gesorgt. Dieser soll auch am 22. September Raum gegeben werden. Ebenso geht es darum, dass die Welt aus den Fugen scheint, Staaten zerbrechen, Bürgerkriege breiten sich aus, Terroristen wie Staatschefs stoßen in Lücken vor, die sich durch scheiternde Staaten auftun. Jede neue Krise löse hektische Aktivitäten aus, so Wolffsohn – aber wieso ist eine Friedenspolitik auf allerhöchstem Niveau noch nicht gefunden?



Michael Wolffsohn analysiert die Situation in den aktuellen und potentiellen Krisengebieten der Welt, indem er der politischen Geografie, also den Staatsgrenzen, die Folie der Bevölkerungsstruktur, sprich: die demografische Geografie, unterlegt. Nachhaltige Lösungen können nur auf einem Föderalismus-Prinzip beruhen, das – auch grenzüberschreitend – auf der weitgehenden Unabhängigkeit einzelner Einheiten oder Gemeinschaften aufbaut. In ›Zum Weltfrieden‹ plädiert Michael Wolffsohn für ein radikales Umdenken, weg vom traditionellen Staatenmodell, hin zu föderativen Systemen.

Karten für die Veranstaltung gibt es im Vorverkauf bei der Buchhandlung Erlesenes in Montabaur (7 Euro Erwachsene, 5 Euro Schüler/Studenten), an der Abendkasse oder per Reservierung an info@ww-gespraeche.de. Kartenreservierung an die E-Mail-Adresse info@ww-gespraeche.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Nach Drogenkonsum in Hachenburg kollabiert

Hachenburg. Nach dem Konsum von Rauschgift, welches sich in einer gedrehten Zigarette befand, hatte eine 17-jährige Jugendliche ...

Stadtrat Hachenburg beschloss Sanierungsgebiet im Stadtteil Altstadt

Hachenburg. Die Bekanntgaben durch Stadtbürgermeister Karl-Heinz Röttig informierten den Rat darüber, dass

- die Sperrung ...

Diebstahl aus Spielhalle - Polizei veröffentlicht Täterfoto

Westerburg. Ein bislang unbekannter männlicher Täter nutzte die kurze Abwesenheit der Spielhallenaufsicht, um in den Kassenbereich ...

Wirgeser Kita erhält Gütesiegel

Wirges/Darmstadt. Die Einrichtungen müssen dabei mindestens seit vier Jahren Qualitätsentwicklung und -sicherung als Instrument ...

Hachenburger Wundertüte

Hachenburg. Sicher ist nur eins: Es wird bunt, lustig, nachdenklich, kritisch oder melodisch! Oder alles auf einmal. Auf ...

Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer

Montabaur. Existenzgründer aus dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Westerwaldkreis können ein kurzes Gespräch von maximal 60 Minuten ...

Werbung