Werbung

Nachricht vom 07.11.2016    

Über 10.000 Besucher bei der „Nacht der Technik“

Die „Nacht der Technik“ der Handwerkskammer Koblenz: Ein Infotainment-Mix bot kleinen und großen Besuchern wunderbare Möglichkeiten, modernste Technik live zu erleben, spannende Naturwissenschaften und handwerkliche Berufsfelder kennen zu lernen – und natürlich ganz viel Spaß zu haben. Diese Rechnung ging auf.

Impressionen von der „Nacht der Technik“ der Handwerkskammer Koblenz: Über 10.000 Besucher kamen und erlebten ein 12-Stunden-Programm der Extraklasse aus Unterhaltung, Information, Vorträgen, Experimenten und Handwerk. (Foto: Klaus Herzmann)

Koblenz. Punkt 14 Uhr begann am Samstag, den 5. November die „Nacht der Technik“ in den Zentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Bis Mitternacht drehte sich alles um angewandte Wissenschaften und Grundlagenforschung, neueste Erkenntnisse der Weltraumforschung und ganz irdische Phänomene, die informativ und unterhaltsam vermittelt werden. Dabei geht es nicht um trockene Materie, sondern Wissenszugewinn mit hohem Spaßfaktor.

„Die Mischung aus Show, Vorträgen, Experimenten und Information hat auch im elften Jahr nichts an ihrer Attraktivität verloren und konnte erneut überzeugen“, lautet das Resümee von Alexander Baden und Kurt Krautscheid, Hauptgeschäftsführer und Präsident der HwK Koblenz. „Interessierte Menschen aller Altersgruppen, die live Technik erleben und sich begeistern können, sind die beste Werbung für das Handwerk und auch für die Handwerkskammer Koblenz.“

100 Aussteller und 75 Veranstaltungen

Explodierende Fußbälle, tiefe Einblicke in ferne Galaxien und Richtung Meeresgrund, Schweißen unter Wasser, Rennwagen, die bei Spitzengeschwindigkeiten dank Unterdruck kopfüber an der Decke fahren könnten, Fußball spielende Roboter, der Nachweis von Gravitationswellen, Aliens im Rhein oder Geschichten von Piraten, Titanic & Co.: Das Programm mit seinen 75 Veranstaltungspunkten versprach Abwechslung pur. Es kam also nicht von ungefähr, dass wieder Tausende von Besuchern die mittlerweile elfte Technikmacht sehen wollten. Mehr als 100 Aussteller beteiligten sich an der „Nacht der Technik“, wobei die enge Vernetzung des Handwerks mit den Hochschulen im nördlichen Rheinland-Pfalz und führenden Technikherstellern deutlich zu spüren war.

In das Programm brachten sich Publikumslieblinge wie die Wissenschafts-Comedy-Gruppe „Die Physikanten“ ein wie auch Wissenschaftler, die in Vorträgen über ihre Arbeit im Weltraum wie auch tief unter dem Meeresspiegel berichteten. Experten aus Handwerk und Forschung informierten über künftige Energieversorgungssysteme oder selbstfahrende Autos. Kinder, Jugendliche und Erwachsene waren gleichermaßen von dem fasziniert, was heute möglich ist. Das Angebot war immens. Man hätte sich tagelang in den Zentren aufhalten können. „Wichtig ist es, über den populären Einstieg in die Naturwissenschaften Begeisterung für Technik zu entfachen. Wenn das gelingt, landet so mancher beim Handwerk“, so Friedhelm Fischer, Leiter des Metall- und Technologiezentrums und Technologieberater Rolf Müller.



Hauptziel der „Nacht der Technik“ ist es, für die rund 130 Handwerksberufe zu werben. Denn oft wird das Handwerk im Volksmund immer noch mit den Berufen im Bauhauptgewerbe gleichgesetzt. Die konnte man in der Techniknacht neben anderen klassischen Handwerksberufen zwar auch ausprobieren, doch lag der eigentliche Schwerpunkt auf den technischen Innovationen. Unter anderem fiel auf, dass das Thema Robotik eine ganz besondere Rolle spielte. Die Technische Hochschule Bingen ließ zum Beispiel Roboter gegeneinander Fußball spielen, während das Koblenzer Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) demonstrierte, dass Roboter inzwischen in Katastrophenfällen in der Lage sind, Hindernisse aus dem Weg zu räumen.

Robotik als Schwerpunkt
Der Vortrag von Ulrich Eberl gehörte zu den Begehrtesten der Techniknacht. Der promovierte Wissenschaftsautor präsentierte einen Roboter, der nicht nur auf Fragen antworten, sondern sich auch passend zur Musik bewegen konnte. Die Ausführungen, die dann folgten, dürften so manchen beunruhigen. Denn Roboter können längst lesen und Bilder interpretieren. Und sie können Dinge unterscheiden und sogar Emotionen erkennen. Die Fortschritte werden rasant bleiben, weil Hard- und Softwareleistungen immer besser werden. So wird ein Rechner im Jahr 2040 Informationen rund 10.000-mal schneller verarbeiten können als heute. Das bedeutet: Roboter werden sich schon bald ihre benötigten Kenntnisse selbst aus dem Internet ziehen können und damit ganze Berufe ersetzen – zum Beispiel im Büro.

Es werden aber immer noch die Menschen sein, die den Maschinen die wichtigsten Fähigkeiten beibringen. Auch in der Zukunft werden es Handwerker sein, die die ferngesteuerten Geräte warten und reparieren. Die Besten von Ihnen werden sich über ein Duales Studium zu Ingenieuren weiterqualifizieren. Diese Tatsache erklärt auch die starke Präsenz der Hochschulen im Land in der Nacht der Technik. Denn es bleibt viel zu tun. Trotz der vielen Fortschritte steht vieles noch ganz am Anfang. Es wird auch die Aufgabe von Praktikern mit handwerklichem Hintergrund sein, neue Dimensionen zu eröffnen.

Fazit: Der Infotainment-Mix bot kleinen und großen Besuchern wunderbare Möglichkeiten, in einer Nacht modernste Technik live zu erleben, spannende Naturwissenschaften und handwerkliche Berufsfelder kennen zu lernen – und natürlich ganz viel Spaß zu haben. Die Publikumsreaktionen zeigten, dass diese Rechnung aufging.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Diskussionsrunde mit Dr. Werner Langen

Westerburg. Im vollbesetzten Saal des Hotels "Zum Adler" in Westerburg konnte der Vorsitzende des Gemeindeverband Westerburger ...

Weg zum „Evangelischen Dekanat Westerwald“ geebnet

Selters. Das Papier legt die Ziele und Rahmenbedingungen des geplanten Zusammenschlusses beider Dekanate fest und ist von ...

„Wir bewegen was“ – ein Erfolgsmodell mit Zukunft

Hachenburg. Die Botschaft „Wir bewegen was“ soll von der Bevölkerung mitgetragen werden und die Bedeutung herausstellen, ...

Der Wolf: Bald (wieder) ein Wäller?

Limbach. Zum Semesterstart seiner Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ am Donnerstag, 17. November, um 19 Uhr im Haus des ...

SG Marienhausen II gewinnt zweistellig gegen Weidenhahn

Marienhausen. Los ging es in der 5. Minute durch Janik Stein mit dem 1:0, 8. Minute Florian Radermacher 2:0, dem lies erneut ...

Schützenfest der SG Marienhausen gegen Horbach

Dierdorf. In der 21. Minuten folgte durch Shükrü Ak das 2:0. In der 30. und 42. Minute kam es durch einen Doppelschlag durch ...

Werbung