Werbung

Nachricht vom 22.11.2016    

Der Volkstrauertag als Mahnung zum Frieden

Weltweit sind laut der Vereinten Nationen zurzeit über 65 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Unterdrückung – mehr als je zuvor. Sie suchen Schutz und menschenwürdige Lebensperspektiven. Die Bilder in den Medien erinnern an die Trecks der Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg: Menschen, die ihre Heimat aus Angst vor Gewalt und Elend verlassen mussten und oft nicht mehr besaßen als sie am Leibe trugen. Viele haben dabei den Wunsch nach Freiheit mit dem Tod bezahlen müssen.

Symbolfoto WW-Kurier

Hachenburg. Ihrer Schicksale und derer der Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen hatte die Stadt Hachenburg am 13. November am Volkstrauertag gedacht.

Begleitet von Kurt Schüler, dem 1. Beigeordneten der Kreisverwaltung, und dem Stadtbürgermeister K.-W. Röttig wurden die Kränze vom Bund, Kreis, der Stadt Hachenburg und des VDK traditionell zum Gedenken an die Opfer des Krieges und die damit verbundenen Schrecken auf dem Friedhof in Hachenburg niedergelegt.

Begleitet wurde die Gedenkfeier durch die 2./Kompanie des Sanitätsregiment 2 Rennerod, die eine Patenschaft mit der Stadt Hachenburg hat. Eine musikalische Umrahmung wurde durch die Altstädter Dorfmusikanten und der Chorgemeinschaft Nister/Hachenburg geboten.

Stadtbürgermeister Röttig rief in seiner Ansprache vor Augen, dass Krieg und seine Auswirkungen schon wieder vor der Haustür Deutschlands stünden. Rhetorisch fragte er: „Wer gedenkt den vielen tausend Toten, die bei den Kämpfen in Syrien, im Irak, in Afghanistan und den Nachbarländern umkommen?“ Fast im gleichen Atemzug lieferte er die Antwort gleich mit und verdeutlichte, das heutige Gedenken gelte auch den vielen Flüchtlingen, die vor Krieg und Elend auf der Flucht umgekommen sind. Diejenigen unter ihnen, die ihr Leben retten konnten, würden von Teilen der deutschen Bevölkerung verschmäht, beleidigt und weiter bedroht. „Wenn ich sehe, dass sich Unbelehrbare, in Person des 3. Weges, wieder hier bei uns etablieren wollen, wird mir schlecht“, sagte Röttig und nahm damit deutlich Bezug zu aktuellen Entwicklungen in Hachenburg.



Der Bürgermeister appellierte, dass nie aufgehört werden dürfe, der Vergangenheit zu erinnern. Gleichzeitig betonte Röttig: „Wir dürfen aber auch nicht aus den Augen verlieren, was uns wieder geschehen könnte.“ Zum Ende seiner Rede sagte er: „Die Zeit, der wir gedenken, ist eine düstere Vergangenheit. Wir wollen aber eine helle und bunte Zukunft für uns und nur dafür stehe ich ein.“


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Wahl Ortsbürgermeister/in der OG Dreifelden

II.
Dreifelden. Wahlvorschläge können von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes, von Wäh-lergruppen und von ...

Betriebsbesichtigung durch Westerwaldverein Bad Marienberg

Bad Marienberg. Bei der Großkessel-Herstellung beeindruckten die Dimensionen der Kessel, die oft nur per Schwertransport ...

Verkehrsunfälle mit Sachschäden und Unfallflucht

Bad Marienberg-Langenbach. Am Montag, 21. November, gegen 20.21 Uhr ereignete sich in Bad Marienberg-Langenbach, Marienberger ...

Schwimmspaß für die Vorschulkinder

Wallmenroth. Hier gilt es unter anderem den Lidschutz-, Schluck- und Kopfstellreflex zu überwinden. Dazu werden verschiedene ...

Ausstellung: "Bleib bei deinen Leisten ..."

Rennerod. So staunten und bewunderten die zahlreich gekommenen Vernissagebesucher, darunter auch Pfarrer Elsenbast von der ...

Einbrüche im Industriegebiet in Rennerod

Rennerod. Im Zeitraum von Samstag, dem 19. bis Montagmorgen, 21. November, verübten unbekannte Täter einen Einbruchdiebstahl ...

Werbung