Werbung

Nachricht vom 19.01.2017    

Rund um´s Herz lockte zahlreiche Interessierte

Anlässlich der Eröffnung des neuen Herzkatheterlabors hatte das Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach Mitte Januar zu seiner Ersten Dernbacher Nachtvorlesung eingeladen. Seit der Installation des ersten Herzkatheters vor rund 15 Jahren bietet die Dernbacher Klinik für Herzpatienten regional und überregional eine umfangreiche kardiologische Versorgung sowohl für chronische als auch für akute Herzerkrankungen. Denn Team und Geräte sind immer, zu jeder Tages- und Nachtzeit und an jedem Tag im Jahr, einsatzbereit.

Anlässlich der Ersten Dernacher Nachtvorlesung verfolgten mehr als hundert Zuhörer interessiert die Vorträge rund um´s Herz. Schwerpunkte bildeten moderne Diagnose- und Therapiemöglichkeiten verschiedener Herzrhythmusstörungen und Gefäßerkrankungen. Fotos: Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach

Dernbach. Mit dem mittlerweile dritten Dernbacher Herzkatheterlabor sind seither viele Tausend Patienten behandelt worden. Hierfür stellt neben der modernen Medizintechnik vor allem die hohe fachliche Kompetenz des Therapieteams ein bedeutsames Alleinstellungsmerkmal dar. Daher wurde bereits vor einigen Jahren das Herz- und Gefäßzentrum Westerwald gegründet, in dem Kardiologen, interventionelle Radiologen sowie Gefäßchirurgen eng zusammenarbeiten. Durch die Bündelung der Kompetenzen werden die diagnostischen Ergebnisse aus den verschiedenen fachlichen Blickwinkeln beurteilt und die für den jeweiligen Patienten am besten geeignete Therapieentscheidung getroffen.

Auf der Basis der hohen fachlichen Kompetenz bietet das Herz-Jesu-Krankenhaus auch Eingriffe an, wie beispielsweise den Verschluss einer angeborenen Öffnung in der Herzwand. Auch dies wird mit einem fachübergreifenden Team im Herzkatheterlabor durchgeführt, das heißt ohne eine belastende offene Operation. Damit wird der Genesungsprozess deutlich verkürzt.

Ebenfalls per Herzkatheter kann das Schlaganfallrisiko gesenkt werden, indem im Vorhofohr ein Verschluss eingesetzt wird.

Für Patienten, die gleichzeitig unter den zwei Herzerkrankungen - Herzschwäche und Vorhofflimmern - leiden, bietet das Herz-Jesu-Krankenhaus eine weitere schonende und wirkungsvolle Therapie. Dafür wird dem Patienten im Herzkatheterlabor ein besonderer Schrittmacher implantiert, der die biochemischen Prozesse in der Herzwand reguliert.



Die moderne Angiographieanlage des Herz- und Gefäßzentrum Westerwald ermöglicht es zum einen, auch winzige Veränderungen sichtbar zu machen. Zum anderen ermöglicht sie dem qualifizierten Team während der Eingriffe beste optische Kontrolle. Wenn beispielsweise bei einem akuten Schlaganfall ein Blutgerinnsel eines der Hirngefäße verstopft, kann diese Engstelle in Zusammenarbeit von Interventionellen Radiologen und Gefäßchirurgen wieder zügig beseitigt werden. So wird die Sauerstoffversorgung des Gehirns schnellstmöglich wiederhergestellt und eventuelle Folgeschäden damit minimiert.

Mit diesen zahlreichen Neuerungen stieß die Erste Dernbacher Nachtvorlesung auf reges Interesse. Die Besucher nahmen gerne die Möglichkeit wahr, sich direkt vor Ort über die modernen Angebote des Herz-Jesu-Krankenhauses zu informieren.


Lokales: Wirges & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wirges auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Weitere Artikel


Testspiel gegen luxemburgischen U.N. Käerjéng 97 abgesagt

Nentershausen. “Wir haben als Verein (1. Mannschaft, Jugend etcetera) versucht den Platz zu räumen, was sich aber bei den ...

Rekord bei Sternsingeraktion in Hellenhahn-Schellenberg

Hellenhahn-Schellenberg. Gleich 25 Sternsinger/Innen, soviel mit nie zuvor, wollten mitmachen. Diese wurden in sieben Gruppen ...

Große Täuschung des IS: Christoph Reuter sprach im Kulturwerk

Wissen. Der Islamische Staat (IS) ist in einem Wort zusammengefasst eine „Täuschung“, sagte Spiegel-Korrespondent Christoph ...

WFG informiert über die Nachfolge im Unternehmen

Selters. Mit einer Reihe erfahrener Referenten greift die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises (WFG) dieses ...

Kreis beauftragt Machbarkeitsstudie für Breitbandausbau

Montabaur. Dieses gute Ergebnis darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es noch Versorgungsengpässe gibt, auf die der Westerwaldkreis ...

Else blickt auf den 20. Januar

Immer dann, wenn bei uns im Hühnerstall aufgeregtes Gegacker und wild umherlaufende Hühner durch ihr ungewöhnliches Verhalten ...

Werbung