Werbung

Nachricht vom 14.02.2017    

Westerwälderin diskutiert über biologisch-ökologischen Landbau

Biolandwirtin Kerstin Doppstadt vom Albertshof in Rennerod (Westerwald) präsentiert sich auf der Weltleitmesse für Biolebensmittel, der „BIOFACH“ in Nürnberg. Gemeinsam mit Dr. Hanns-Christoph Eiden (Präsident der BLE), Dorotheé Hahn (Leiterin des BÖLN = Biologisch Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft) sowie Vertreterinnen und Vertretern aus der landwirtschaftlichen Praxis, der Forschung und der Ernährungsbranche diskutiert sie am Beispiel die Rolle des BÖLN für die gesamte Ökobranche.

Kerstin und Peter Doppstadt vom Albertshof. Foto: Albertshof

Rennerod. Vom gestandenen Unternehmen bis zum jungen Start-up – die deutsche Öko-Branche produziert hochwertige Qualitätsprodukte und engagiert sich für die Bio-Zukunft. Besucher und Aussteller sind eingeladen, Deutschlands Bio-Welt, ihre Innovationsfreude und das Verantwortungsbewusstsein der Branche kennenzulernen. 2.575 Aussteller und 48.533 Fachbesucher auf der BIOFACH 2016 zeigen: Die Messe ist einer der wichtigsten Treffpunkte für die Bio-Branche. Und es gibt viele weitere überzeugende Argumente ...

Es gibt viele Bio-Akteure in Deutschland, die ein verantwortungsbewusstes und faires Wirtschaften – auch außerhalb der Grenzen Deutschlands – leben und darin investieren. Auch Innovationen kennzeichnen deutsche Bio-Unternehmen. Sie zeigen sich in kreativen Neuentwicklungen und in Forschungsprojekten. Dieses Engagement der heimischen Ökologischen Lebensmittelwirtschaft steht auf der „BIOFACH 2017“ im Mittelpunkt.

Bio boomt! Deutschland gehört zu den umsatzstärksten Bio-Nationen weltweit. In den vergangenen Jahren griffen immer mehr Menschen zu Bio-Lebensmitteln und -Getränken, der Bio-Umsatz wächst rasant. Der deutsche Markt hat viel Potenzial – für Importeure, die exotische Produkte, Spezialitäten und Saisonwaren in Bio-Qualität nach Deutschland liefern, aber auch für Landwirte und Verarbeiter in Deutschland, die in Bio ihre Zukunft sehen.



In Deutschland haben Ökolandbau und Bio-Produktion Tradition. Seit fast 100 Jahren entwickeln Bio-Unternehmer auf dem Feld, in der Verarbeitung und im Fachhandel Öko-Lebensmittel mit Gespür für Fortschritt und in Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt. Viele Ideen, die deutsche Bio-Bauern, -Hersteller und -Händler entwickelten, waren richtungsweisend für die EU-Öko-Verordnung und sind heute längst Gesetz und Exportschlager. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Bio-Branche mit einem Bundesprogramm und der Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau. Dazu gehört auch der Auftritt Deutschlands als „Land des Jahres“ der „BIOFACH 2017“. (PM der Koordinationsstelle Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau)



Lokales: Rennerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Rennerod auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Für Messe "bauen & wohnen" jetzt anmelden

Siegen. Die Traditionsmesse „bauen & wohnen“ findet in diesem Jahr zum 14. Mal statt. Vom 13. bis zum 15. Oktober, dreht ...

DITIB-Moscheegemeinde in Fürthen Ziel von Razzia des BKA

Fürthen/Rheinland-Pfalz. Die Durchsuchungsmaßnahmen am 15. Februar fanden bei verschiedenen Ditib-Moscheegemeinden in Rheinland-Pfalz ...

Spende an BRH-Rettungshundestaffel im Westerwald

Eichen. Anlass des Besuches war die Übergabe einer Spende in Höhe von 1.500 Euro. „Die Sparkasse Westerwald-Sieg unterstützt ...

Prima Klima - Auszubildende stellen Klimakonzept vor

Hachenburg. Die Eröffnungsveranstaltung speziell für die Stadt Hachenburg und die Ortsgemeinden Gehlert, Atzelgift, Streithausen, ...

„Ostern früher 2017“ als Mitmachprogramm im Museum

Hachenburg. Während einer kindgerechten Führung durch das Museumsdorf mit Nestersuchen, Eiersammeln und Osterklappern erfahren ...

MSG Borod Vize Futsal-Rheinlandmeister bei D-Juniorinnen

Borod. Bereits in der dritten Spielminute ging der Vorjahrestitelträger SC Bad Neuenahr mit 1:0 in Führung, die Juniorinnen ...

Werbung