Werbung

Nachricht vom 05.03.2017    

Hachenburger Wundertüte bezauberte das Publikum

Wundersame und wunderbare Künstler hatte die Hachenburger Kultur-Zeit in der diesjährigen Wundertüte versteckt. Das alljährliche Überraschungskabarett ist stets eine spannende Veranstaltung und entsprechend beliebt bei Menschen, die sich gern auf Unbekanntes einlassen. Am Samstagabend, 4. März entstiegen Johannes Kirchberg und das Duo Blömer Tillack der Wundertüte.

Das Duo Blömer und Tillack. Fotos: Wolfgang Tischler

Hachenburg. Wundertüten mit kleinen Geschenken standen auf den Tischen und die ersten drei Tischgruppen mit der richtigen Quizlösung zu Schlagertiteln aus den 70er Jahren wurden mit einer Runde Sekt überrascht. Der Run auf die Theke, an der typische Leckereien der 70er zu erhalten waren, war bereits kabarettreif.

Stilistisch passend war Kultur-Zeit-Mitarbeiterin Angela Kappeller als Hippie-Girl mit Afro-Look-Frisur und Blumenkleid zugegen. Sie personalisierte den neuen Veranstaltungskalender der Hachenburger Kultur-Zeit mit dem Motto "Summertime – Kulturtime", den ein bunt bemalter "Flower-Power-Bulli" ziert.

Der erste Künstler passte genau in das Retro-Motto mit seinem Kabarettprogramm "Wie früher, nur besser". Johannes Kirchberg bezeichnete sein Programm als "unpolitisch korrektes Kabarett" und begründete wortgewandt diese Einstufung. Er konnte nicht nur federleicht mit der Semantik jonglieren, er konnte seine Wort- und Bedeutungsspiele auch singend, sich selbst am Flügel begleitend, zu Gehör bringen, ohne sich zu verhaspeln. In einem Chanson philosophierte Kirchberg: "Wir lernen im Traum nicht mehr fliegen … Wir sind nicht mehr neu, aber original!"

Die naheliegende Frage: Was ist wie früher, nur besser?, kann Kirchberg eindeutig beantworten: "Na, ich!" Im Rückblick bekannte der Künstler: "Früher war das Schlimmste zu erfahren, dass jemand aus dem Bekanntenkreis die FDP wählt. Heute wäre ich froh! Heute streiten die Leute um Politik, früher diskutierten wir." Nach seinem kreativen Verbesserungsvorschlag sollten Politiker prozentual nach der Wahlbeteiligung bezahlt werden: Wenn nur 50 Prozent wählen gehen, gibt es auch nur 50 Prozent Diäten.

Mit Zungenfertigkeit und gedanklicher Schnellstraßenverbindung verknüpfte der Musiker die Themen Fußball, Wetter und Verkehr in einem Song. Warum Kabarett mit Musik? Seine Antwort: "Mit Musik geht alles leichter. Je schwerer ein Klavier, desto leichter ist alles hinterher." Locker leicht und makaber erweiterte Kirchberg im Jandl-Stil sein Radfahrer-Lied. Ebenso überraschend war die gesungene Geschichte vom Problem mit dem gewaltigen Lottogewinn und dessen satirischer Konflikt-Lösung.

"Ich finde, dass früher alles besser war", bekannte der Mann, denn Mann muss heute Wäsche waschen, Bedienungsanleitungen lesen, einkaufen gehen, und dabei auch noch lesen, was auf der Verpackung steht, kochen, backen, Kochsendungen anschauen … - alles keine artgerechte Haltung für einen Mann!

Um seine Umwelt machte sich der Kabarettist eine Menge Gedanken. Seine philosophischen Überlegungen wirbelten durch den Song "Es ist nicht, was es ist" oder fanden ihren Niederschlag in griffigen Werbesprüchen für ein Bestattungsinstitut. Das Hachenburger Publikum hatte viel Spaß mit den schaurig-schönen Text-Kreationen und freute sich über die Zugabe: "Ein neues trauriges Lied".



Nach der Pause zauberte Kulturreferentin Beate Macht gleich zwei wundersame Künstler aus der Wundertüte: Blömer und Tillack mit ihrem Programm "Wir sollen draußen bleiben". "Draußen" war diesseits und jenseits, vor und hinter, über, unter und neben einer beweglichen schwarzen Wand, der Requisite für erstklassige Pantomimik. Die Kommunikation mit dem Publikum funktionierte nicht nur non-verbal, Blömer stieg von der Bühne und verunsicherte die Besucher, die nicht auf der Bühne mitspielen wollten. Tillack beruhigte: "Keine Angst, wir machen Ihnen nur von hier oben was vor!"

Das Duo überlegte, auf sächsisch heiße "Wir müssen draußen bleiben": AfD. Drinnen bedeute auch In-sein, draußen seien Außenseiter. Ab und zu müsse man raus, an die frische Luft, in die Natur. "Das große Los ziehen" als Pantomimik und skurrile Wortspielerei im Berliner Dialekt fand großen Beifall. Arbeits-Los, Halt-Los, Macht-Los, Hirn-Los, Ersatz-Los, Zügel-Los oder Sprach-Los mit den passenden Personalien zu erwerben, erschien ebenso alternativ-los und sinn-los wie das Sammeln von Festen wie Krisen-Fest, Mani-Fest, Schlacht-Fest oder Kirmes-Fest.

Nach dem verwirrend flotten Vexierspiel um die beiden Pantomimen Hans Franzen und Franz Hansen intonierte Tillack am Flügel: "Ich würde gerne etwas sagen … Ich warte auf den einen Satz, der einfach raus muss." Blömer dagegen verursachte Überwachungsprobleme als Mann ohne digitale Eigenschaften. Er entpuppte sich für den Geheimdienst als extremistischer Allergiker.

Widersinnig melodisch spielte das Duo "Dachdeckergedanken" im Stil eines klassischen Textes, kurz und knapp dagegen die "Heringsfängergedanken": raus! Die, die draußen bleiben müssen, ob sie wollen oder nicht, wurden in der finalen Pantomimik mit Musik dargestellt.

Seine Zustimmung zu den beiden Auftritten sollte das Publikum per Stimmkarten bekunden. Mit diesem demoskopischen Medium können die Zuschauer Einfluss nehmen auf das Programm der Hachenburger Kultur-Zeit und darauf, wer demnächst wieder "rein" darf in die Hachenburger Stadthalle. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Weitere Artikel


Radfahrer und Kradfahrer durch Unfälle verletzt

Mogendorf. Am Samstagnachmittag, 4. März war ein 49-jähriger Radfahrer auf der L 307 in Richtung Mogendorf unterwegs. Hier ...

Sachbeschädigung in der Tiefgarage

Montabaur. Am Samstagabend, 4. März, gegen 21.20 Uhr kam es zu einer Sachbeschädigung in der Tiefgarage unterhalb des Konrad-Adenauer-Platzes. ...

Kindergarten "Regenbogen" Marienrachdorf spielt Musical

Marienrachdorf. Deren Handlung: Der kleine Käfer Immerfrech ist ein ziemliches Großmaul, denn er fordert alle Tiere, denen ...

Lulo Reinhardt Acoustic Lounge feat. Daniel Stelter

Höhr-Grenzhausen. Der Veranstalter beschreibt die Künstler folgendermaßen: "Virtuose Techniker, die mit bewundernswerter ...

Verkehrsdelikte im Westerwald am Wochenende

Rennerod. Am Freitag, 3. März kam es in der Zeit zwischen 15.30 und 16 Uhr auf dem Parkplatz des Rewe-Marktes im Industriegebiet ...

Beleidigung und Widerstand gegen Polizeibeamte

Rennerod. Am Freitag, 3. März kam es gegen 20.40 Uhr auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants zunächst zu Streitigkeiten ...

Werbung