Werbung

Nachricht vom 09.03.2017    

Staunen und genießen in historischem Ambiente

Am 25./26. März öffnet die Ausstellung „WERTE 2017“ – Werkstätten traditioneller Handwerkskunst erstmals in der Sayner Hütte in Bendorf ihre Tore. Wo früher die Hochöfen glühten, geben nun hochqualifizierte Restauratoren und preisgekrönte Handwerksunternehmen einmalige Einblicke in ihre Arbeit und schlagen dort einen bemerkenswerten Bogen zwischen Gestern und Heute.

Das Goldschmiedehandwerk ist ebenfalls vertreten. Fotos: Veranstalter

Bendorf. Die frisch sanierte Gießhalle erweist sich geradezu als ideal für die Präsentation von Restaurierungs-, Handwerks- und Genussthemen. Die Ausstellung ist am Samstag von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Zusätzlich werden an beiden Tagen jeweils um 14 Uhr und 16 Uhr Führungen von Barbara Friedhofen (Leiterin des Rheinischen Eisenkunstguss-Museums) durch das historische Hütten-Ensemble angeboten. Der Eintritt ist frei.

Der Veranstaltungsort ist zwar neu, nicht jedoch die Veranstaltungsreihe WERTE, die bereits 2013 und 2015 im Koblenzer Kurfürstlichen Schloss zu Gast war und zahlreiche Besucherinnen und Besucher anlockte, präsentiert sich nun erstmals in der architektonisch ansprechenden Gießhalle in Sayn und eröffnet damit das Veranstaltungsjahr.

Interessierte können beispielsweise beim Polstern zusehen, Wissenswertes zum Umgang mit Antiquitäten erfahren oder umgearbeitete Pelz- und Lederbekleidung bewundern. Ebenso werden Restauratoren im Goldschmiedehandwerk den aufwändigen Entstehungsprozess ihrer Schmuckstücke zeigen.

Wer selbst ein Erbstück zuhause hat und dazu professionellen Rat sucht, ist bei der WERTE 2017 ebenso gut aufgehoben. Alle Aussteller/-innen sind Experten auf ihrem Gebiet und können fachkundig über Wert und Maßnahmen zum Erhalt Auskunft geben.



Auch der Gaumen kommt auf seine Kosten
Abgerundet wird das Spektrum der Teilnehmer durch ein vielseitiges Angebot an Genussvollem: von der Vinothek über die erste Westerwälder Lachs-Räucher-Manufaktur bis hin zu französischem Backwerk und einer Kaffeerösterei aus der Region. Flanieren Sie also mit einem Gläschen Wein in der Hand, den Duft französischer Backwaren in der Nase und informieren Sie sich zusätzlich über Wissenswertes rund um Restaurierung, Konservierung und Handwerkskunst.

Außergewöhnliche Idee
Das Konzept der Messe WERTE 2017 geht auf das Jahr 1997 zurück, als der Stuttgarter Möbelrestaurator Ralf Futterknecht zusammen mit Kollegen in seiner Werkstatt traditionelle Handwerkstechniken präsentierte. Im Lauf der letzten vier Jahre hat sich diese außergewöhnliche Idee zu einer bundesweit stattfindenden Veranstaltungsreihe entwickelt. Mittlerweile fanden in ganz Deutschland bereits 18 WERTE-Ausstellungen mit stetig wachsenden Aussteller- und Besucherzahlen statt. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.werte2017.de



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Weitere Artikel


Sicher leben im Alter

Ransbach-Baumbach. Das Seniorenbüro der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach informiert zu:
Sicherheit an der Haustür – Wohnungssicherung ...

Verkehrsunfälle mit hohen Sachschäden

Kroppach. Am Donnerstag, 9. März, um 5.50 Uhr ereignete sich in der Gemarkung Kroppach, Bundesstraße 414 / Einmündungsbereich ...

80 Interessierte bei der Informationsveranstaltung „Stollen Alexandria“

Bad Marienberg. Die SGD Nord führt das Verwaltungsverfahren zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes in ihrer Funktion als ...

Umweltkompass 2017 - Im Mittelpunkt steht das Naturerlebnis

Region. „Traditionell stehen Obstbaumschnittkurse zur Erhaltung unserer landschaftsprägenden Streuobstwiesen im Frühjahr ...

25- und 40-jähriges Dienstjubiläum bei der VG Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach. Thomas Blettenberg wurde 1992 als gelernter Gas- und Wasserinstallateur als Mitarbeiter im Bereich des ...

Kostenfalle Zahn - Vortrag der Verbraucherzentrale

Hachenburg. Der Vortrag findet um 15 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung in 57627 Hachenburg, Gartenstraße 11, Kleiner ...

Werbung