Werbung

Nachricht vom 15.04.2017    

Passionskonzerte Montabaurer Kantorei und Cappella Taboris

Mit einem für Karfreitag in der evangelischen Kirche eigentlich ungewohnt satten Orchesterklang begann die Johannespassion des barocken Komponisten Alessandro Scarlatti, der die Leidensgeschichte Jesu in dramatische und bewegende Musik umgesetzt hat. Die Montabaurer Kantorei und die Cappella Taboris meisterten dieses Werk gemeinsam unter der bewährten Leitung von Dekanatskantor Jens Schawaller

Montabaurer Kantorei. Fotos: privat

Alsbach/Montabaur. Künstlerische Qualität bewiesen die Akteure bei den beiden Aufführungen in der evangelischen Nicolaikirche in Alsbach und in der sehr gut besuchten Lutherkirche in Montabaur in besonderer Art und Weise: ist das Stück doch voller ausgeprägter Kontraste, die von allen Beteiligten eine hohe Aufmerksamkeit und beste Vorbereitung fordern. „Schnell war klar, dass wir uns eine Textbegegnung zwischen Alessandro Scarlatti und Johann Sebastian Bach wünschen“, erklärt der Dekanatskantor des unteren Westerwaldes, „und so kam es, dass wir die knapp einstündige Komposition des italienischen Komponisten um die elf Bachchoräle der Johannespassion aus der Feder des Thomaskantors erweitert haben – dadurch werden die einzelnen Handlungsstränge des Evangelienberichts noch einmal musikalisch-meditativ bedacht und kommentiert“.

Die Montabaurer Kantorei erwies sich auch hier wieder als ein stilsicheres Ensemble, das intonationsrein und stimmgeschult die Turbachöre und Bachchoräle im Wechsel mit der Cappella Taboris sang. Als Solisten wirkten Monika Schlößer (Testo) sowie in den weiteren Rollen des Johannesevangeliums Angelika Wies (Ancilla, Pilatus), Hildegard Sthamer (Petrus, Judaeus) und Ingo Jungbluth (Christus) als die Ensemblemitglieder der Cappella Taboris.

In besonderer Weise zeigte sich auch das inzwischen bereits sehr bewährte Streichquintett mit Cornelia Heppner (Violine), Heinz-Peter Krämer (Violine), Sophie Jungbluth (Viola da braccia), Anneke Jung (Violoncello), Gudula Marxsen (Kontrabass) und Susanne Schawaller (Cembalo): das Orchester musizierte dialogfreudig und kunstverständig die Partita über „Sei gegrüßet, Jesu gütig“ von Johann Sebastian Bach, um die Musik zur Sterbestunde angemessen zu eröffnen.



„Es sei dem Förderverein Musica Sacra e. V. und dem Evangelischen Dekanat Selters noch einmal ausdrücklich dafür gedankt, mit dem neu erweiterten Chorpodest nun auch in der Lutherkirche endlich professionell mit der Montabaurer Kantorei und einem Orchester arbeiten zu können“, freut sich Dekanatskantor Schawaller, „außerdem verleihen wir mit der Musik zur Sterbestunde Jesu auch dem 50-jährigen Baujubiläum der Lutherkirche im 500. Jahr der Reformation einen würdevollen Ausdruck“.

Obendrein konnten beide Passionskonzerte wieder bei freiem Eintritt angeboten werden, was allen Aktiven ein wichtiges Anliegen ist. In liturgischer Hinsicht begleiteten Pfarrer Hartmut Failing in Alsbach und Pfarrer Michael Dietrich in Montabaur die Karfreitagsmusik; die Zuhörerinnen und Zuhörer erhoben sich nach beiden Konzerten schweigend von ihren Plätzen, um ihrer Ergriffenheit und ihrem Dank stillen Ausdruck zu verleihen.
(PM Jens Schawaller)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Ransbach-Baumbach auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Weitere Artikel


Vortrags- und Gesprächsabend im KKH Montabaur zum Thema Demenz

Montabaur. Staatssekretär David Langner aus dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in Mainz leitet ...

„Luther changes“ – Konzert in der Johanneskirche Neunkirchen

Neunkirchen. Der Choral "Ein feste Burg ist unser Gott" - von Heinrich Heine (1797-1856) als "Marseiller Reformations-Hymnus" ...

Bad Honnef AG setzt auf Heimvorteil

Bad Honnef. Der Service der Bad Honnef AG (BHAG) geht ab sofort noch weiter über Energieversorgung und Kundenberatung hinaus. ...

Rezension: Strategien für den Wiederaufbau Aleppos

Berlin. Am 22. April 2016 fand in Berlin eine Konferenz statt unter Leitung der Herausgeber des dokumentarischen englischsprachigen ...

Sparkasse verabschiedet langjährige Mitarbeiter

Kreisgebiet. Neben den Vorstandsmitgliedern Dr. Andreas Reingen und Michael Bug brachten auch Bärbel Decku (Bereichsleiterin ...

Zusselfest in Steinebach/Sieg in diesem Jahr mit Maifeier

Steinebach. Den Frühling feiern ohne Zusselfest in Steinebach - für viele Fans des lustigen Treibens um die Zusselmeisterschaft ...

Werbung