Werbung

Nachricht vom 04.05.2017    

Tollwutverdächtiger Fuchs hatte Staupe

Ein Fuchs, der vor einigen Tagen im Ortsbereich von Elsoff von einem Jäger erlegt wurde, war an Staupe erkrankt. Das Tier war am hellichten Tag im Ortsteil Mittelhofen durch die Straßen gelaufen und hatte sich anschließend apathisch unter eine Bank verkrochen. Das Veterinäramt der Kreisverwaltung veranlasste daraufhin eine Laboruntersuchung auf Tollwut und andere Gehirnkrankheiten, deren Ergebnis das Koblenzer Landesuntersuchungsamt jetzt mitgeteilt hat.

Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Montabaur. In jüngerer Vergangenheit wurde aus den hessischen Nachbarkreisen über etliche Staupefälle bei Füchsen berichtet. In Rheinland-Pfalz sind zwar über Jahre keine Fälle registriert worden, allerdings wird auch nicht systematisch auf Staupe untersucht. „Infektionskrankheiten wie die Staupe gehören zum Kreislauf der Natur“, erläutert Amtstierarzt Wolfram Blecha. Insofern sei der jetzt festgestellte Fall zwar ein interessanter Befund, aber kein Grund zur Aufregung, zumal der Erreger trotz enger Verwandtschaft zum Masernvirus für Menschen ungefährlich ist.

Die Staupe ist eine meist tödlich verlaufende Virusinfektion, die bei Hunden, aber auch bei etlichen wild lebenden Fleischfressern vorkommt. Neben dem Fuchs sind zum Beispiel auch Wolf, Dachs, Marder, Wiesel und Waschbär empfänglich. Schlagzeilen machte die Seuche im Jahre 2002, als an den Stränden von Nord- und Ostsee mehr als 20.000 Seehunde an dem Staupevirus verendeten. Als Symptome der Krankheit werden je nach Verlaufsform zentralnervöse Störungen, Erbrechen und Durchfall, Augen und Nasenausfluss oder Atembeschwerden beobachtet.



„Die häufigste Übertragungsart ist der unmittelbare Kontakt“, erklärt Wolfram Blecha. „Da das Staupevirus außerhalb des Körpers einige Tage infektionsfähig bleibt, können sich Hunde aber auch mittelbar an Ausscheidungen von infizierten Wildtieren anstecken.“ Dennoch – so Blecha – käme die Krankheit bei Hunden selten vor, da die Staupeimpfung eine weitgehend sichere Prophylaxe bietet und zum Standard-Impfprogramm gehört. Katzen würden dagegen nicht gegen Staupe geimpft, da sie sich zwar mit dem Virus infizieren können, jedoch keine Krankheitsanzeichen zeigen.

Die Kreisverwaltung beantwortet unter der Telefon-Nummer 02602 124 586 Fragen zum Thema Tierseuchen und nimmt entsprechende Hinweise entgegen. (Pressemitteilung der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Landratswahl im Westerwaldkreis am Sonntag, 7. Mai

Montabaur. Nach den Vorschriften der Landkreisordnung Rheinland-Pfalz ist gewählt, wer mehr als die Hälfte der Stimmen erhält. ...

Verkehrsunfallflucht nach Parkplatzkollision

Selters. Bereits am Donnerstag, dem 27. April wurde auf dem Parkplatz der Firma Lidl, Hammermühler Weg, zwischen 13:15 Uhr ...

Landrat Schwickert kam nach Lochum

Lochum. Landrat Achim Schwickert verwies zu Beginn auf die solide Finanzsituation beim Haushalt des Westerwaldkreises. Durch ...

Prüfung an Katharina Kasper Akademie erfolgreich bestanden

Dernbach/Westerwald. Mehrere der Absolventen planen eine Fortführung ihrer Weiterbildung hin zu weiteren Führungsaufgaben ...

Willkommenszeremonie in Qingdao für Westerburger Schülergruppe

Westerburg. Der Tag begann für uns alle sehr früh, da wir gemeinsam mit unseren Gastschülerinnen vor deren Unterricht ihre ...

Gemeinsam die Flora und Fauna des Westerwaldes erkunden

Holler / Altenkirchen. Nach dem Prinzip der „Citizen-Science“ werden naturinteressierte Bürger angeleitet, geschützte Arten ...

Werbung