Werbung

Nachricht vom 08.05.2017    

Angebliche Polizisten rufen in Hachenburg an

Falsche Polizisten meldeten sich am Samstag, den 6. Mai zwischen 20 und 20.30 Uhr, telefonisch bei mindestens zwei "potenziellen Einbruchsopfern" in Hachenburg. Sie gaben vor, zur Überführung von angeblich festgenommenen Dieben Vermögensverhältnisse der Angerufenen zu benötigen, um sie mit sichergestellten Listen der Täter abzugleichen.

Symbolfoto

Hachenburg Die Masche: Der Täter stellte sich vertrauenerweckend als "KHK Seifner" von der Polizei in Hachenburg vor. Im Telefondisplay erschien die Telefonnummer "02662/110", die Vorwahl von Hachenburg und die Notruf-Nummer 110. Vor dem Hintergrund vergangener Einbrüche in Wohnhäuser gab der falsche Polizeibeamte Präventionsratschläge, wie die Angerufenen ihr Haus vor Einbrechern sichern sollten.

Dann teilte er mit, die Polizei habe mehrere Diebe festgenommen. In deren Besitz sei eine Liste mit weiteren Tatobjekten aufgefunden worden, auf der auch das Anwesen der Zeugen verzeichnet sei. Nun fragte der Anrufer nach dem Einbruchsschutz und Vermögensverhältnissen der Zeugen. Die Polizei benötige diese, um sie mit den Aufzeichnungen der festgenommenen Diebe abzugleichen und sie so überführen zu können.

An dieser Stelle reagierten die Angerufenen richtig, indem sie weitere Angaben verweigerten und das Telefonat beendeten. Hiernach informierten sie die Polizeiinspektion Hachenburg und erfuhren, dass keiner der echten Hachenburger Polizisten angerufen hatte. Auch die beschriebenen Einbrüche und Festnahmen in Hachenburg hatten nicht stattgefunden.



Die Polizei Hachenburg warnt vor dieser Betrugsmasche und gibt folgende Hinweise:
- Wenn Sie von einer Straftat betroffen sind, werden Sie in der Regel schriftlich oder telefonisch zu der zuständigen Polizeidienststelle vorgeladen
- Alternativ werden Sie vom polizeilichen Sachbearbeiter zuhause aufgesucht. Dieser weist sich mittels Polizeidienstausweis aus.
- Polizeibeamte erfragen nie Bankdaten am Telefon.
- Sollten Sie Zweifel an der Echtheit der Vorgänge haben, rufen Sie selbst bei Ihrer Polizeidienststelle an.
- Lassen Sie sich nicht von den echten Telefonnummern der Polizei im Telefondisplay irreführen - diese können technisch manipuliert angezeigt werden, um Sie zu täuschen und die wahre Herkunft des Anrufs zu verschleiern.
- Lassen Sie sich nicht von vermeintlichen Polizeibeamten am Telefon unter Druck setzen, indem man Sie für weitere Taten verantwortlich machen will, wenn Sie bestimmte Fragen nicht beantworten.
- Notieren Sie möglichst die im Display angezeigte Telefonnummer

Wie Sie Diebe und Betrüger rechtzeitig ausbremsen, erfahren Sie zudem im Internet unter www.polizeiberatung.de.


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Mehrere Einbrüche in Geschäfte in Hachenburg

Hachenburg. In der Saynstraße versuchten unbekannte Täter erfolglos die Haupteingangstür und die rückwärtige Eingangstür ...

Fahren unter Drogen und Unfallflucht beschäftigt Polizei

Hachenburg. Im Rahmen einer Verkehrskontrolle wurde am Samstag, 6. Mai, 4.20 Uhr in Hachenburg, Alte Frankfurter Straße ein ...

Landeskönigsschießen 2017 und Jugendförderpreis 2016 für Schützen

Selters. Für die 13-Jährige Schützin und deren Trainerteam war es ein ereignisreicher Tag, der sicherlich nicht so schnell ...

Warum gibt es eigentlich „Nichtwähler?“

Zum Wahlergebnis: mich interessiert zuerst einmal das Wahlgeschehen vor Ort. Na klar ist Landrat Achim Schwickert mit 88,87 ...

Westerburger Schülerinnen berichten Erlebnisse aus China

Westerburg. „Tag 5: Heute haben wir bei schönem Wetter den berühmten Berg Laoshan besucht. Wir trafen uns alle um acht Uhr ...

Spanienfahrt der JSG Atzelgift

Atzelgift. Dort konnten sie sich nicht nur unter einer traumhaften Wohlfühlatmosphäre mit einigen der besten 136 Mannschaften ...

Werbung