Werbung

Nachricht vom 19.06.2017    

HLF 20 an die Feuerwehr Montabaur übergeben

Am Samstag, den 17. Juni wurde das Feuerwehrfahrzeug HLF 20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) offiziell an die Feuerwehr Montabaur in einer Feierstunde übergeben. Das Fahrzeug bietet in der Kabine Platz für neun Personen, also Gruppenstärke. Der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Montabaur, Andree Stein, konnte ein volles Feuerwehrhaus begrüßen.

Fotos: Helmi Tischler-Venter

Montabaur. Das neue Fahrzeug kann nicht nur für die Brandbekämpfung, sondern auch für die Technische Unfallhilfe eingesetzt werden. Das Fahrzeug ist mit 2.000 Liter Wasser und mit technischem Gerät zur Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen ausgerüstet. Somit kann mit dem HLF 20 ein großes Spektrum an Einsätzen, mit einem sich ständig erweiternden Aufgabengebiet der Feuerwehr, bewältigt werden.

Die Anschaffung des Fahrzeuges hat 390.000 Euro gekostet und ist auf die Bedürfnisse der Feuerwehr Montabaur zugeschnitten. Das Land hat einen Zuschuss von 119.000 beigesteuert und der Förderverein der Feuerwehr hat sich ebenfalls an sinnvollen Zusatzausrüstungen, wie zum Beispiel rutschsichere und beleuchtete Ausstiege, beteiligt.

Wehrführer Sascha Mathis, nahm den symbolischen Schlüssel freudig entgegen. Er nannte einige Zahlen und Fakten: Das MAN-Fahrzeug hat ein Automatikgetriebe, damit kann sich der Fahrer im Einsatz noch besser auf die Verkehrssituation konzentrieren und wird nicht durch das Schalten abgelenkt. Das HLF 20 hat 2.000 Liter Wasser für den Erstangriff an Bord. 340 PS sorgen dafür, dass die neun Mann starke Besatzung schnell zum Einsatzort kommt. Die eingebaute Pumpe fördert 3.000 Liter Wasser pro Minute.



Der stellvertretenden Kreisfeuerwehrinspekteur Tobias Haubrich, der Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Bernd Dillbahner und Kreisjugendfeuerwehrwart Thomas Krekel gratulierten von offizieller Seite zu dem neuen Fahrzeug, dass den aktuellen Stand der Technik widerspiegelt. Die ökumenische Einsegnungsfeier gestaltete der katholische Kaplan und aktive Feuerwehrmann Steffen Henrich mit Margit Ciara von der evangelischen Kirchengemeinde. Wehrleiter Jens Weinriefer dankte den politisch Verantwortlichen, die die Neubeschaffung des Fahrzeuges ermöglichten und als notwendig ansahen.

Im Rahmen der Übergabe gab es auch noch einige Ehrungen. Rainer Henritzi erhielt für seine Verdienste das Silberne Ehrenzeichen der Feuerwehr am Bande und die Silberne Ehrennadel des Landesverbandes. Mit einer Urkunde des Landesverbandes wurde Marisa Bach geehrt. Kreisjugendfeuerwehrwart Thomas Krekel hatte für Florian Neuroth und Sascha Mathis, die sich um die Jugendfeuerwehr verdient gemacht haben, das Ehrenzeichen in Bronze dabei.

Im Anschluss an den offiziellen Teil konnte das neue Fahrzeug ausgiebig besichtigt werden. Danach ging es mit einer „Blaulicht-Party“ zum gemütlichen Teil über. (woti)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Viele Wäller Konfirmanden erleben beeindruckende Zeit in Wittenberg

Westerwaldkreis. Das Motto des Camps ist „trust and try“. „Es geht also darum, zu vertrauen und sich etwas zuzutrauen“, sagt ...

Fiedel Joe und Co auf dem Marktplatz Bad Marienberg

Bad Marienberg. Das Erfolgsgeheimnis ist klar: „Fiedel Joe & Co“ sind keine Musiker, die ihre Stücke vom Blatt runterspielen; ...

Vortrag zur Stadtgeschichte Montabaurs

Montabaur. Ackva wird dabei gut 500 Jahre in der Stadtgeschichte zurückgehen: Ein großer Brand hatte 1491 fast alle Häuser ...

Programm „Medienkompetenz macht Schule“ ausgeweitet

Region. „Das digitale Lehren und Lernen ist seit langem ein bildungspolitischer Schwerpunkt der Landesregierung. Wir bleiben ...

24. Auflage „Jedem Sayn Tal“ war voller Erfolg

Bendorf/Selters. Unter dem Strich machten sich mehrere tausend Radler und Skater auf die Piste und hatten ihre Freude am ...

Sommerfest im Tierheim Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach. Die Attraktionen waren jedoch die Bewohner des Tierheims, die Hunde und Katzen. Während alte und junge ...

Werbung