Werbung

Nachricht vom 29.06.2017    

Perspektiven für die Kulturlandschaft „Westerwälder Seenplatte“

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD Nord) informierte in ihrer Aufgabe als Bündelungsbehörde am Mittwochabend im Schloss Hachenburg (Westerwaldkreis) in einer öffentlichen Veranstaltung zu einer möglichen Einbindung der „Westerwälder Seenplatte“ in ein von der Europäischen Union gefördertes „LIFE-Projekt“.

Haidenweiher. Foto: SGD Nord

Hachenburg. Die Veranstaltung diente dazu, die vielfältigen Möglichkeiten für die „Westerwälder Seenplatte“ im Rahmen eines „LIFE-Projekts“ für den Naturschutz vorzustellen und Fakten, Chancen und Visionen zu diskutieren.

„Das LIFE-Projekt bietet eine große Chance für die ‚Westerwälder Seenplatte‘ und die Region. Denn mit dieser finanziellen Förderung könnten wichtige Maßnahmen zum Erhalt und zum Schutz der einzigartigen Naturlandschaft, der Wasserqualität sowie zu einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung des Tourismus umgesetzt werden, “ so Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der SGD Nord.

„Um ein mögliches LIFE-Projekt beantragen zu können, ist ein Eigentumsübergang der Seen an die Kommunen oder einen Naturschutzverband erforderlich. Wünschenswert wäre unter dem Aspekt der Tourismusentwicklung eine kommunale Trägerschaft, “ so Kleemann weiter.

Bei Einbindung in ein LIFE-Projekt könnten die Investitionen zum Erhalt der Seen zu einem großen Anteil aus EU-Mitteln finanziert werden. Ein LIFE-Projekt bietet sich an, da an der Seenplatte vielfältige Interessen aufeinandertreffen und viele Maßnahmen entweder unmittelbar in NATURA 2000-Gebiet geplant sind oder für die Qualität der benachbarten liegenden NATURA 2000-Gebiete eine wertvolle Aufwertung darstellen.

Die „Westerwälder Seenplatte“ ist seit mehr als 300 Jahren landschaftsprägend für den Westerwald. Als Kulturlandschaft durch das Fürstenhaus zu Wied angelegt, diente sie zunächst als Fischzuchtanlage. Inzwischen sind die sieben Weiher nicht nur touristisch sondern auch naturschutzfachlich von großer Bedeutung und als NATURA 2000-Gebiet sowohl über die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) als auch über die Vogelschutzrichtlinie geschützt. Die Westerwälder Seenplatte bietet zahlreichen Pflanzen- und Tierarten einen wichtigen Lebensraum.

Weitere Infos unter www.sgdnord.rlp.de. (PM)



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Umweltgerechtes Handeln fördern

Westerburg. Sie zeigte den Teilnehmenden zahlreiche Möglichkeiten auf, ihre Umweltbilanz beim Energie- und Wasserverbrauch, ...

Dieseldiebstahl aus abgestellten Omnibussen

Hachenburg. In der Nacht zu Mittwoch, 28. Juni wurde von unbekannten Tätern in der Graf-Heinrich-Straße Hachenburg das Firmengelände ...

Wissensmanagement: Wie macht man Wissen „haltbar“?

Montabaur. Die Fragestellung, wie Unternehmen dafür sorgen können, dass diese Informationen nicht verloren gehen wenn zum ...

Leitlinien der Kreisentwicklung deutlich machen

Montabaur. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel bezeichnete die Leitlinien als Standortbestimmung und wichtige Wegmarken. ...

MdL Wäschenbach besuchte Lebenshilfe-Einrichtungen

Westerwaldkreis. „Wenn ich dazu eingeladen werde, zum 50-jährigen Jubiläum der Lebenshilfe Kreisvereinigung Westerwald ein ...

Rheinland-Pfalz-Derby in Montabaur: Farmers empfangen Mainz

Montabaur. Diese Konstellation alleine verspricht schon ein packendes Duell, das knappe Ergebnis im Hinspiel (14:12 für Montabaur) ...

Werbung