Werbung

Nachricht vom 03.08.2017    

Zukunft braucht Werte - Neustart für das Forum Wirtschaftsethik

Gesellschaftlich relevante Fragestellungen in den wirtschaftlichen Kontext zu übertragen und darzustellen, wie Unternehmen und Gesellschaft mit diesen Themen umgehen können – das ist das Anliegen des Forums Wirtschaftsethik. Gemeinsam haben die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (WFG), die Evangelischen Dekanate Selters und Bad Marienberg, die Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Limburg, die IHK Koblenz – Geschäftsstelle Montabaur sowie die Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald entschieden, dieses Forum wieder aufleben zu lassen.

Foto: Helmi Tischler-Venter

Bad Marienberg. Am 24. August um 18:30 Uhr wird im Europa-Haus in Bad Marienberg unter der Überschrift „Kulturelle Unterschiede – Chance oder Konfliktpotential?“ der Startschuss zu dieser jährlich stattfindenden Veranstaltungsreihe gegeben. Dabei stehen Fragen wie: „Wie können Unternehmen den Herausforderungen einer heterogenen Belegschaft begegnen?“, „Welche Rolle spielen die Schulen bei der Sensibilisierung für „kleine Unterschiede“?“ und „Wie offen sind wir für „kulturellen Reichtum“?“ im Fokus dieser Veranstaltung.

Bei dem Ziel, dieses komplexe Thema von mehreren Seiten zu beleuchten und die Diskussion für kritische Fragen zu öffnen, haben die Veranstalter kompetente Unterstützung gefunden: Sandra de Vries ist Ethnologin und Trainerin für Interkulturelle Kompetenz. Durch ihren Arbeitsalltag kennt sie die Mischung aus Neugier und Vorurteilen sowie daraus resultierende Unsicherheiten. In Vorträgen, Seminaren und Workshops unterstützt sie dabei, unterschiedliche Kulturen besser zu verstehen, Missverständnisse und Konflikte abzubauen, Unsicherheiten im Umgang mit anderen zu reduzieren und die Chancen und Vorteile einer kulturell vielfältigen Gesellschaft zu erkennen.



Unter der Überschrift „Vielfalt schätzen – Chancen nutzen!“ moderiert Selina Marx (SWR) anschließend eine Podiumsrunde mit Müntaz Karagöz (Geschäftsführer MK-Haustechnik, Ransbach-Baumbach), Dirk Weigand (Schulleiter Ev. Gymnasium Bad Marienberg), Joachim Dell (Schulleiter BBS Westerburg) und Barbara Hemkes vom Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (BIBB), die im Anschluss in eine offene Diskussion überleitet.

„Wir freuen uns über interessierte Besucher, die zuhören oder vielleicht mit eigenen Einschätzungen und Erfahrungen zu einem aktiven Austausch beitragen. Es geht uns um Denkanstöße und Orientierung, nicht um fertige Lösungen“, so die Veranstalter, die eine herzliche Einladung an Unternehmer und Interessierte zu dieser kostenfreien Veranstaltung aussprechen.

Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 18. August per E-Mail: katharina.schlag@westerwaldkreis.de, oder telefonisch unter 02602 124-405 an die WFG Westerwaldkreis mbH.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Marienberg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel



Loveletters in der Oase - Feuchte Augen garantiert

Montabaur. Die Inszenierung in „der-oase“ übernimmt Hans Schilling. Es spielen Rita Krock die Rolle der Melissa Gardner und ...

Trotz konstruktiven Dialogs: Die Bedenken zu Ultranet bleiben

Montabaur. Gewisses Unbehagen bei betroffenen Bürgerinnen und Bürgern erregt seit bald zwei Jahren die geplante HGÜ-Leitung ...

Zoll deckte 62 Mal schmutzige Reinigungspraktiken auf

Kreis Altenkirchen. Das Gewerbe machte 2016 damit lediglich 1,1 Prozent aller Arbeitgeber-Kontrollen im Bereich des Koblenzer ...

Kreisweiter Probealarm mit dem Warnsystem KATWARN

Montabaur. Die Erfahrungen aus den letzten Probealarmen haben gezeigt, dass die Bevölkerung in Rheinland-Pfalz immer sensibler ...

Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach lädt zur offenen Tür

Dernbach. Ab Ende August, wenn die Umzüge der beteiligten Abteilungen abgeschlossen sind, können Patienten und Besucher die ...

Wieder erhältlich: Biografieheft „Damals und Heute“

Region. Die in Form eines Erinnerungsalbums gestaltete Broschüre hilft dabei, Erinnerungen, die im Laufe der Krankheit zu ...

Werbung