Werbung

Nachricht vom 14.08.2017    

Bücherbox in Bad Marienberg eröffnet

Seit kurzem kann man in Bad Marienberg nicht nur gut erhaltene Kleider teilen, sondern auch Geschichten. Vor dem Kleiderladen „MittenDRIN“ in der Bismarkstraße 39, steht die „Marmer (Bad Marienberger) Bücherbox“, eine ausrangierte Telefonzelle, in der gut erhaltene Bücher als Geschenk entnommen und andere hinterlassen werden können.

Freuen sich über die erste Bücherbox in Bad Marienberg: (v.l.) Martina Saal (Diakonisches Werk), Michael Schwarzer, Dr. Amelie Schmidt-Bovendeert (Lions Club), Stadtbürgermeisterin Sabine Willwacher, Pfr. Oliver Salzmann (Bad Marienberg), Petra Strunk (Diakonisches Werk). Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Bad Marienberg. Petra Strunk, die stellvertretende Leiterin des Diakonischen Werkes im Westerwaldkreis, begrüßte bei einer Eröffnungsfeier zahlreiche Förderer und zukünftige Nutzer des Projektes. Die Bücherbox gebe ganz unkompliziert die Möglichkeit, Bücher weiterzugeben, damit sich anderen Menschen neue Welten öffnen, sodass mit den Geschichten in den Büchern gelebt werde, statt sie unberührt in Schränken aufzubewahren. Die Box passe gut zum Motto des Kleiderladens, das „gebraucht- so gut wie neu“ lautet, sagte sie. In dem seit rund zwei Jahren bestehenden Laden wird gebrauchte Kleidung zu einem geringen Preis verkauft. Zudem hat er sich auch zu einem beliebten Ort der Begegnung und nachbarschaftlicher Beziehungen entwickelt.

Die Idee zur Bücherbox gibt es bereits seit der Eröffnung des Ladens, berichtete Michael Schwarzer, der ehemalige Leiter der Caritas in Limburg und einer der Initiatoren des Kleiderladens. Nun konnte eine ausrangierte Telefonzelle mit finanzieller Hilfe des Lions Clubs Bad Marienberg erworben werden. Schwarzer sorgte für den Aufbau und den Innenausbau der Zelle. Unterstützt wurde das Projekt auch von der Stadtverwaltung; Mitarbeiter des Bauhofes montierten eigens eine Bodenplatte.



Um die Betreuung und Pflege der Bücherbox wollen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Kleiderladens und die seitens des Diakonischen Werkes zuständige Koordinatorin, Martina Saal, kümmern. Die finanzielle Förderung für die Koordinationsarbeit erfolgt durch das Projekt DRIN „Dabei sein – Räume entdecken- Initiativ werden- Nachbarschaft leben“ der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Diakonie. Das Projekt fördert Initiativen, die sich gegen wachsende Armut und Ausgrenzung richten. Kontakt und weitere Informationen: Martina Saal, Diakonisches Werk im Westerwaldkreis, Telefon: 0157- 59303017 oder m.saal@diakonie-westerwald.de. (shg)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Westerwaldverein Bad Marienberg wanderte im Regen zum Elly-Turm

Bad Marienberg. Unterwegs machte Werner Schuster auf einen alten Grenzstein aus dem Jahr 1788 aufmerksam, der die Buchstaben ...

WW-Literaturtage: Von der Geschichte der D-Mark

Wie wir wurden, was wir sind: Der große Roman der D-Mark und der Bundesrepublik und eine bewegende Familiengeschichte. Es ...

PKW überschlägt sich - Verursacher flüchtig

Hilgert. Ermittlungen an der Unfallstelle ergaben, dass ein 37-jähriger Fahrzeugführer aus der Verbandsgemeinde Selters mit ...

Das b-05, vom Militär zum wertvollen Kunst- und Naturschutzprojekt

Montabaur. Nachdem die Flächen auf der Montabaurer Höhe zunächst ausschließlich vom Kulturverein für kulturelle Zwecke genutzt ...

Vollsperrung der L 302 zwischen Berzhahn und Gemünden

Berzhahn. Die Brücken über die Schaf- beziehungsweise Elbbach werden zudem saniert.
Des Weiteren beabsichtigt die Deutsche ...

Gewaltprävention in der Betreuungsarbeit

Bad Marienberg. Ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer, Bevollmächtigte und Interessierte sind herzlich für den 7. September ...

Werbung