Werbung

Nachricht vom 26.08.2017    

Technik aus Montabaur löst LKW-Parkproblem

Bundesweit fehlen an den Rastanlagen rund 26.000 Stellplätze für Lastwagen. Die Lösung des Problems kommt aus Rheinland-Pfalz: Seit zehn Jahren ist das vom Unternehmen Manns Ingenieure entwickelte Kolonnenpark-System in Montabaur im Einsatz. Dank moderner Technik ließ sich hier die Zahl der Stellplätze verdoppeln, ohne den Parkraum auszubauen. Verkehrsminister Dr. Volker Wissing setzt sich dafür ein, dass diese moderne Technik zur Parkraumbewirtschaftung bundesweit Beachtung findet. In Rheinland-Pfalz kommt das System als nächstes im Hunsrück zum Einsatz.

Dr. Volker Wissing lernt die Westerwälder Parkplatztechnik kennen. Fotos: RSM

Montabaur. „Das ist Zukunftstechnologie aus Rheinland-Pfalz. Kolonnenparken ist im Vergleich zum Parkplatz-Ausbau eine kostengünstige, intelligente und schnell installierte Lösung. Wir haben in Rheinland-Pfalz damit gute Erfahrungen gesammelt. Einem flächendeckenden Einsatz steht nichts entgegen – und das Problem drängt“, hat Verkehrsminister Dr. Volker Wissing bei einem Ortstermin auf der Rastanlage Montabaur gesagt. Der Minister informierte sich über das in Montabaur seit zehn Jahren laufende System zur intelligenten, telematisch gesteuerten Parkplatzbewirtschaftung, entwickelt von Manns Ingenieure.

Bundesweit fehlen bis 2030 nach Berechnungen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) über 26.000 Lkw-Parkstände. Überlange Lenkzeiten und nicht eingehaltene Ruhezeiten gefährden die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer erheblich. Gerade in den Nachtstunden ballen sich riskant parkende Lastwagen an den Rastanlagen.

„In Montabaur konnte dank der modernen Technik die Zahl der Parkplätze verdoppelt werden. Das System sorgt dafür, dass die vorhandene Fläche optimal genutzt wird“, sagte Wissing. Als nächstes werde das System auf der Tank- und Rastanlage Hunsrück-West an der A 61 zum Einsatz kommen, kündigte der Minister an. In einem nächsten Schritt werde Rheinland-Pfalz den Einsatz von speziell entwickelter Sensorik an Rastanlagen und unbewirtschafteten Parkräumen erproben. Mit dieser Sensorik werde es möglich, Informationen über Parkmöglichkeiten digital an die Lkw-Fahrer auszugeben.



Der intelligente, telematisch gesteuerte Parkplatz ermöglicht Lastwagen, in langen Reihen dicht hintereinander zu parken und damit den vorhandenen Parkraum effizient zu nutzen. In Montabaur wurden die vorhandenen Parkplätze und Fahrgassen in einzelne Reihen umgewandelt, in denen jeweils 3 bis 5 Lkw hintereinander geparkt werden können. Im Einfahrtsbereich wurden ein Terminal und eine Schranke installiert. Bei seiner Ankunft auf dem Parkplatz gibt der Fahrer am Terminal seine gewünschte Abfahrtszeit an. Entsprechend seiner Eingabe wird dem LKW-Fahrer ein Parkplatz zugewiesen, so dass er genau hinter dem Fahrzeug steht, das vorher losfahren wird. Die Menüführung am Terminal erfolgt in 16 Sprachen. Das System arbeitet vollautomatisch und passt sich selbständig auch an Lastwagen an, die sich nicht in den zugewiesenen Parkstand einreihen.

Trotz des Programms zum bundesweiten Bau von zusätzlichen Lkw-Stellplätzen verschärft sich angesichts des steigenden Güterverkehrs das Problem der überlasteten Tank- und Rastanlagen weiter. Insofern besteht dringender Handlungsbedarf. Mit dem in Rheinland-Pfalz entwickeltem System zum Kolonnenparken kann die Zahl der Stellplätze je nach Rastanlage zwischen 40 und 100 Prozent erhöht werden, ohne dass der Parkraum ausgebaut werden muss.
(PM Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Musik im Spannungsfeld der Konfessionen

Neunkirchen. Zum vollen Verständnis möchte er Erläuterungen, vor allem zu den zum Teil recht spannenden Lebensläufen der ...

Blitzeinschlag bei Spack-Festival

Wirges. Mitten im Song „Jump Mutant Jump“, als die Stimmung auf dem Höhepunkt und die Menge am Toben war, ertönte ein schriller ...

Höhr-Grenzhausen feiert großes City- und Brunnenfest

Höhr-Grenzhausen. Die großzügige Marktzone bietet den Besuchern mit über 60 Ständen zahlreichen Attraktionen. Auf der Schlemmermeile ...

Vollsperrung K 56 über die Nister zwischen Höhn und Großseifen

Höhn. Die festgestellten Schäden beeinträchtigen die Dauerhaftigkeit und die Standsicherheit des Bauwerks und erfordern eine ...

Skulpturen- und Miniaturen-Museum zeigt imposante Sammlung

Ransbach-Baumbach. Die künstlerische Bearbeitung der Tonerde, die im Westerwald ihre Vorkommnisse im Kannenbäckerland hat, ...

Einbrecher in Kirburg, Langenbach und Kroppach unterwegs

Kirburg. In der Nacht von Mittwoch, 23. August, 18.30 Uhr, auf Donnerstag, 24. August, 5 Uhr, versuchten bisher unbekannte ...

Werbung