Werbung

Nachricht vom 31.08.2017    

Kunst- und Kulturfest mit Tanz und Musik

Mit einem bunten Kunst- und Kulturfest hat das Evangelische Gymnasium Bad Marienberg seine Woche zur Begegnung abgeschlossen. Im Rahmen der Projektwoche haben der französische Bildhauer Loic Devaux und seine beiden Kolleginnen Miriam Nolte und Marianne Vogt mit Schülern des Evangelischen Gymnasiums, Gruppen aus Bad Marienberger Flüchtlingsinitiativen und anderen interessierten Helfern aus Bambusstangen filigrane Kunstwerke geschaffen.

Bambusskulpturen vor dem Ev. Gymnasium Bad Marienberg. Impressionen vom Kunst- und Kulturfest: Sabine Hammann-Gonschorek

Bad Marienberg. Eine mannshohe Bambushütte, ein Wal, ein Marienkäfer und ein Schmetterling entstanden nach den Entwürfen der Mitarbeitenden vor dem Schulgebäude. Die Schüler skizzierten zuvor mit selbst hergestellten Bambusgriffeln und Tusche ihre Ideen als Zeichnungen. Regelmäßig kamen Gruppen der Bad Marienberger Flüchtlingsinitiative „ Ich bin dabei“ und des Netzwerks „Angekommen“ und halfen beim Bau der Kunstobjekte mit. Zeitgleich war in der Projektwoche auch eine Gruppe chinesischer Austauschschüler zu Gast, die sich in das Projekt einbrachte.

Loic Devaux leitete außerdem einen Specksteinworkshop an, dessen Ergebnisse auf dem Kunst- und Kulturfest zugunsten des Schulsozialfonds versteigert wurden. Zu demselben Zweck wurde ein, vom Künstler selbst angefertigtes, Steinhäschen versteigert, dass für 210 Euro den Besitzer wechselte.

Schulleiter Dirk Weigand betonte in seiner Ansprache die hohe symbolische Bedeutung des Kunstprojekts in der Woche der Begegnung: „ Schüler aus dem gesamten Schulzentrum und neu zugezogene Mitbürger, die erst vor kurzer Zeit nach Deutschland vor Not, Elend und Krieg fliehen konnten, haben sich unter Anleitung der Künstler auf diesen Prozess eingelassen. Ich bin sehr beeindruckt, was in dieser Woche an kreativer Energie und künstlerischer Schöpfungskraft bei allen Mitwirkenden geweckt wurde.“



Ziel des Projektes war es Berührungsängste und Vorurteile untereinander – gerade auch geflüchteten Menschen gegenüber - bei der gemeinsamen Arbeit an den Objekten aufzubrechen. Weigand dankte den Einrichtungen und Behörden, die dabei geholfen haben, dieses Ziel zu erreichen und das Projekt auf vielfältige Weise, auch finanziell, unterstützten: die Verbandsgemeinde Bad Marienberg, das Evangelische Dekanat Bad Marienberg, das Netzwerk „Angekommen“ und die Bürgerinitiative „Ich bin dabei“, die Kreissparkasse Westerwald-Sieg und der Förderverein des Evangelischen Gymnasiums.

Die rund 250 Festbesucher konnten sich beim Kunst- und Kulturfest an tamilischen, chinesischem und deutschem Essen und einem abwechslungsreichen Programm mit Führungen durch die Künstler, Dudelsackmusik, eine orientalischen Tanzgruppe, einem Tischtenniswettbewerb, einem Poetry Slam, Steinschmuckbasteln für Kinder und rockiger Livemusik erfreuen. (shg)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Marienberg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Weitere Artikel


Wohnpark Rothenberg II findet nicht nur Zustimmung

Hachenburg. Etwas ganz Besonderes war geplant als der Buchenwald gerodet und dafür ein Neubaugebiet im Hachenburger Stadtrat ...

Zuwachs für den Windpark Höhn

Höhn. Zusammen mit den drei bestehenden Anlagen wird dann so viel Strom erzeugt, wie rund 24.000 Menschen durchschnittlich ...

Kleine Rennwagen flitzen durch den Sayner Schlosspark

Neuwied/Bendorf-Sayn. "Neuwieder Zukunftskisten" heißt das Angebot des Jobcenters Neuwied, an dem Menschen auf dem Weg zurück ...

Weniger Arbeitslose in der Region: Sommerspitze rasch abgebaut

Montabaur. Im Juli hatte es erstmals seit Jahresbeginn einen kleinen Anstieg gegeben. Er ließ sich ganz klar festmachen bei ...

Kirchenpräsident und Bischof diskutieren in Montabaur

Montabaur. Das Jahr des Reformationsjubiläums ist eine gute Gelegenheit, um Kirche neu zu betrachten und neu zu (über)denken. ...

Die WEKISS- Senioren beim Clownfest

Bendorf/Westerburg. Susanne Baumann-Schardt von der WeKISS übernahm mit großer Freude und einem gewissen Stolz schon vor ...

Werbung