Werbung

Nachricht vom 16.09.2017    

555 Schritte führen in die Vergangenheit

Vor über 72 Jahren erreichten amerikanische Truppen Hadamar und befreiten viele Patienten der damaligen Landesheilanstalt. Tausende waren zuvor dort ermordet worden. Die „555er“ aus dem Buchfinkenland besuchen am Mittwoch, 4. Oktober die heute dort bestehende Gedenkstätte und wollen dadurch auch an die Opfer erinnern, von denen viele auch aus dem Westerwald kamen.

Ausschnitt aus dem Mahnmal der Gedenkstätte Hadamar. Foto: Veranstalter

Buchfinkenland. Nach einer kurzen Führung durch die Räume der Gedenkstätte und die Ausstellung kehren die Gäste nebenan im Klostercafé besinnlich zu Kaffee und Kuchen ein. Bei Ankunft in Hadamar steht zunächst eine kurze Führung durch die schöne Liebfrauenkirche auf dem Programm. Dieses sakrale Kleinod gilt als Kunstdenkmal nationalen Ranges.

Folgender Ablauf ist geplant:
- 13.45 Uhr: Abfahrt des Busses im Buchfinkenland
- 14.40 Uhr: Kurzer Einblick in die Liebfrauenkirche
- 15.20 Uhr: Besuch mit Führung in zwei Gruppen in der Gedenkstätte (mit Sitzgelegenheiten)
- 16.20 Uhr: Kaffee und Kuchen im Kloster-Café
- 17.15 Uhr: Rückfahrt ins Buchfinkenland
-
Hier die Zusteigemöglichkeiten für den Bus:
- 13.45 Uhr: Hübingen, am Ortseingang.
- 13.50 Uhr: Gackenbach, Bushaltestelle Nähe Altenheim (auch für die Teilnehmenden aus dem Ignatius-Lötschert-Haus)
- 14.00 Uhr: Horbach, Bushaltestellen Haus Sanner und Brunnenplatz
-
Wer darf mitfahren? Wie immer bei den 555ern gilt: Besonders willkommen sind Bewohner des Horbacher Altenheimes und „Buchfinken“, die möglichst das neunte Lebensjahrzehnt schon begonnen haben. Aber auch Senioren ab 75 Jahre, die nicht mehr zu den Allerfittesten gehören, können gerne teilnehmen. Schön, dass in den letzten Monaten immer auch Ü-80-Senioren aus umliegenden Dörfern wie Niederelbert, Daubach, Stahlhofen oder Ettersdorf bei uns mitmachen und sich wohl fühlen. Diese sind natürlich auch diesmal ganz herzlich willkommen.



Wichtig: das Tempo der 555 Schritte richtet sich auch bei Ausflugfahrten immer nach den Langsamsten. Im Bus kann gerne bei Bedarf ein Rollator mitgenommen werden. Wir fahren auch bei nicht optimalem Herbstwetter, also auch wenn es regnet.

Was ist zu bezahlen? Es ist ein Kostenbeitrag von je mindestens 10 Euro für die Busfahrt, Eintritt und Führung in die Gedenkstätte und die Liebfrauenkirche sowie den Nachmittagskaffee mit Kuchen abgedeckt. Es entstehen für die Reisenden keine weiteren Kosten. Wer will. kann aber gerne auch etwas mehr beitragen, dann ist das Defizit für den Förderverein nicht so groß.

Muss man sich anmelden? „555er“ und Gäste müssen sich für diesen Ausflug nicht anmelden. Weitere Infos gerne im Altenheim (Tel. 890) oder bei den Organisatoren per Mail unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. Auch die Mitorganisatoren Franz-Josef Jung, Harry Krawinkel und Hans-Jürgen Merfels sind gerne ansprechbar und helfen auch dabei pünktlich an der jeweiligen Bushaltestelle zu sein. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Bücher und Filme rücken das Thema "Depression" in den Fokus

Westerwaldkreis. Zahlreiche Buchhandlungen im Westerwaldkreis haben sich sofort bereit erklärt, ab Montag, den 25. September, ...

Gold für Staudt und Merkelbach

Staudt/Merkelbach. „Mit Hilfe der Dorferneuerung haben sich die Ortsgemeinden Gedanken um die Zukunft ihres Dorfes gemacht. ...

Reihe „Sommermusik vor dem Rathaus“ mit „Crossroad“

Montabaur. Dabei bilden eigene Kompositionen, zum Teil mit deutschen Texten, die Basis für den ganz eigenen Musikstil der ...

Schülervorspiele der Musikschule Tonfabrik

Höhr-Grenzhausen. Die Schülerinnen und Schüler werden zu bekannten Rock- und Popsongs trommeln. Eingeladen sind neben Eltern, ...

„Elliot Duo“ gastiert im Gelbachtal

Montabaur-Reckenthal. Das Konzert findet am Samstag, dem 30. September in der Herz-Jesu-Kapelle, Tannenweg 55-57, 56410 Montabaur-Reckenthal ...

Was hat der Wähler gewollt? - Auswertung mit Prof. Dr. Kocks

Daubach. Wie schon nach der zurückliegenden Landtagswahl, blickt der SPD-Ortsverein Stelzenbach mit Prof. Dr. Klaus Kocks ...

Werbung