Werbung

Nachricht vom 31.10.2017    

Lesetipp: Das Siegener „gemauerte Haus“ und Burgen des Westerwalds

Das so genannte "gemuurde Hus" zählt zu den großen Rätseln der Stadt Siegen. Zahlreiche Spekulationen ranken sich um das 1946 endgültig zerstörte Anwesen mit seiner markanten Architektur. Der quadratische Grundriss, ein historischer Tonnengewölbekeller, mächtige Mauern und die einst mit Eisengittern gesicherten Fensteröffnungen könnten zumindest für ein Gebäude mit fortifikatorischem Charakter sprechen.

Ausschnitt aus dem Buchtitel. Foto: Verlag

Region. Tatsächlich spekulieren Burgenforscher und Historiker seit mehreren Jahrzehnten über seine mutmaßliche Funktion. Handelte es sich vielleicht um die Reste eines turmartigen Wachtpostens nahe der Sieg? Um eine Wehranlage vom Typ „Festes Haus“? Oder um eine in späteren Jahrhunderten verbaute Turmburg? Doch zu welchem Zweck könnte ein solches Gebäude im Siegtal konstruiert worden sein?

Christian Brachthäuser vom Stadtarchiv Siegen hat sich für sein neues Buch „Das Rätsel des Gemauerten Hauses“ auf Spurensuche begeben. Und dabei erstaunliche Details zusammentragen können. „Die Parallelen zu zeitlich und baulich vergleichbaren, kleineren Turmburgen im südlichen Siegerland und auf dem Westerwald sind jedenfalls sehr auffällig. Diese Wehranlagen wurden häufig ab dem 12. Jahrhundert errichtet und in historischen Schriftquellen bezeichnenderweise selbst oftmals ‚steinerne Häuser‘ genannt“. Für seine Recherchen besuchte der Autor auch zahlreiche Bodendenkmäler und die spärlichen Reste von „Motten“, also künstlich errichteten Erdhügeln, auf denen im Hochmittelalter kleinere Wehrbauten errichtet wurden, im Westerwaldkreis und im Kreis Altenkirchen. Darunter zum Beispiel die „Motten“ im Elbbachtal von Elkenroth sowie in Mauden in der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf. Oder die rekonstruierte „Alte Burg“ von Rotenhain. Die abgegangene Burgstelle von Streithausen in der Verbandsgemeinde Hachenburg zählt wohl zu den interessantesten Objekten. Bei dem im Volksmund genannten „Hofküppel“ handelt es sich um eine Motte, deren Nutzung durch archäologische Funde ins 11. bis 15. Jahrhundert datiert werden konnte. Wie der Autor ausführt, lassen sich die geografischen Voraussetzungen und Charakteristika der unterschiedlichen Burgtypen Festes Haus, Motte und Turmburg unter Umständen sogar auf die Situation im alten Siegen übertragen.



„Das Rätsel des Gemauerten Hauses von Siegen“ (ISBN 978-3-95652-228-4) ist im Ancient-Mail-Verlag erschienen und zum Preis von 16,80 Euro ab sofort überall im Buchhandel erhältlich. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Weitere Artikel


Wärmespeicherung versus Wärmedämmung?

Montabaur. Auch eine Wärmflasche im Bett ist nur hilfreich, wenn die Bettdecke als Dämmschicht hinzukommt. Ohne die Bettdecke ...

Künstlerin Beate Heinen mit „MIND AWARD“ 2017 geehrt

Hausen an der Wied. Beate Heinen schafft seit Jahrzehnten über ihre Kunstwerke und insbesondere über persönliche Präsenz ...

NABU-Rennerod unterstützt Insekten

Rennerod. Die Zahl der Bestäuber unserer Obstbestände ist dermaßen beängstigend zurückgegangen, dass im Zusammenhang mit ...

Weiterbildung an Katharina Kasper Akademie abgeschlossen

Dernbach/Westerwald „Dieser Tag war für uns ein besonderer Termin“, berichtet Ute Justen, Leiterin der Katharina Kasper Akademie. ...

Betriebliches Gesundheitsmanagement - ein Beitrag zum Unternehmenserfolg

Montabaur. Arbeit wirkt positiv auf die Gesundheit: Sie trägt zur Zufriedenheit bei, stärkt das Selbstwertgefühl und fördert ...

Spiegelzelt 2018 zum „10. Mal“ – mit großem Jubiläumsprogramm

Altenkirchen. In der Zeit vom 26. August bis 12. September 2018 öffnet sich nun schon zum „10. Mal“ der Vorhang im Crystalpalace ...

Werbung