Werbung

Nachricht vom 01.11.2017    

Ungleichheit bekämpfen – Diskussionsveranstaltung in Siershahn

Unser Land der sozialen Marktwirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel: die Schere zwischen Arm und Reich hat sich weiter geöffnet. Zunehmend fühlen sich Angehörige der Mittelschicht vom sozialen Abstieg bedroht, haben Angst vor Altersarmut. Die spürbare Ungleichheit wird immer mehr zum Sprengstoff für unsere Gesellschaft und führt zu wachsender Radikalisierung.

Foto: Veranstalter

Siershahn/Westerwald. Welche Folgen ergeben sich daraus? Unter dem Thema „Ungleichheit bekämpfen! Wo der Wohlfahrtsstaat jetzt investieren muss“ wird auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Forums Soziale Gerechtigkeit am Donnerstag, 23. November um 18 Uhr im Bürgerhaus in Siershahn informiert und diskutiert. Alle Interessierten aus dem Westerwald und angrenzenden Regionen sind zu dieser Veranstaltung mit Vorträgen, Musik und Diskussion sowie einem abschließenden Imbiss herzlich willkommen.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurde der deutsche Wohlfahrtsstaat vom vorsorgenden und fürsorgenden in einen aktivierenden Wohlfahrtsstaat umgebaut. Wie haben sich die verschiedenen Maßnahmen im Rahmen dieses Paradigmenwechsels auf die Entwicklung der sozialen Ungleichheit in Deutschland ausgewirkt? Mit welchen sozialpolitischen Mitteln kann der Wohlfahrtsstaat dem zunehmenden Auseinanderdriften der Gesellschaft begegnen? Darüber wollen die Veranstalter mit vielen Interessenten reden.

Nach der Begrüßung durch Dr. Martin Gräfe von der Friedrich-Ebert-Stiftung und einem Grußwort des Siershahner Ortsbürgermeisters Alwin Scherz wird Thomas Diekmann als Vorsitzender der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung (KAB) im Diözesanverband Limburg in das Thema einleiten. Es folgt der einführende Hauptvortrag des Wissenschaftlers Dr. Sasa Bosancic von der Uni Augsburg.

Danach nehmen zahlreiche regionale Gesprächspartner fünf Bereiche in den Blick, die vielversprechend zur Verringerung sozialer Ungleichheiten beitragen könnten. Hierzu zählen die Bekämpfung von Kinder- und Bildungsarmut, die Erneuerung des Übergangssystems zwischen Schule und Beruf für benachteiligte Jugendliche, die Verbesserung der Vermittlung und Qualifizierung Erwerbsloser, Investitionen in öffentliche Beschäftigungsförderung sowie Maßnahmen im Bereich der Digitalisierung. Mit Kurzstatements tragen dazu bei: Prof. Dr. Katrin Schneiders von der Hochschule Koblenz und Sebastian Hebeisen als Regionsgeschäftsführer des DGB. Sprechen werden auch Stephan Reckmann als Geschäftsführer der in der Region tätigen Gesellschaft zur Forderung Beruflicher Integration (GFBI) und Maria Christina Bienek von der ITAC Software AG mit Sitz in Montabaur. Ein Schlusswort wird Pfarrer Peter Boucsein von der Evangelischen Kirche im Dekanat Selters sprechen.



Mit traditionsreichen Liedern rund um das Thema Ungleichheit und Gerechtigkeit wird Chansonier Manfred Pohlmann zu einer sicher interessanten Veranstaltung beitragen. Zu hören sind unter anderen „Das Wirtschaftswunder“ und „Die Einheitsfront“. Moderiert wird der Abend von Uli Schmidt als Sprecher des Forums Soziale Gerechtigkeit. Die Teilnahme an der Veranstaltung inklusive abschließendem gemeinsamen Imbiss mit Umtrunk ist kostenlos.

Zur besseren Planbarkeit wird um Anmeldung bei der Friedrich-Ebert-Stiftung unter mainz@fes.de oder beim Forum Soziale Gerechtigkeit unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de gebeten. (PM Uli Schmidt)


Lokales: Wirges & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wirges auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Halloween Party war gut besucht in Borod

Borod. Auch in diesem Jahr war Borod das Ziel der Freunde des keltischen Brauchs Halloween. Am Samstag, 28. Oktober, begann ...

Hermann Reeh ist erneut zu einer Benefiztour gestartet

Betzdorf. Unterwegs fährt Hermann Reeh Orte an, an denen Maßnahmen für die Unterbrechung ergriffen werden, er besucht aber ...

EGDL schmeißt Neuwied aus dem RLP-Pokal

Neuwied. „Unser Plan war es, die ersten starken zehn Minuten von Neuwied unbeschadet zu überstehen und vielleicht in die ...

Verkehrsunfall mit Verletztem, Verursacher flüchtig

Dreisbach. Am Dienstag, 31. Oktober, um 15:25 Uhr ereignete sich auf der K 64, Gemarkung Dreisbach ein Verkehrsunfall zwischen ...

E.ON wegen unzulässiger Telefonwerbung verurteilt

Bad Honnef. Was war geschehen? E.ON hatte einen Vertriebsmitarbeiter bei der BHAG anrufen lassen. Offenbar hatte E.ON nicht ...

Schlägerei in Gaststätte

Montabaur. In einer Gaststätte im Stadtgebiet Montabaur, Kolpingstraße, kam es am frühen Morgen des Feiertages Allerheiligen ...

Werbung