Werbung

Nachricht vom 19.12.2017    

Ulrich Richter-Hopprich als neuer Bürgermeister vereidigt

Der Countdown läuft. Am 1. Januar 2018 wird Ulrich Richter-Hopprich sein neues Amt als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur antreten. Im Rahmen einer Sondersitzung des Verbandsgemeinderates überreichte der noch amtierende Bürgermeister Edmund Schaaf seinem Nachfolger die Ernennungsurkunde und übergab ihm symbolisch die Schlüssel für das Rathaus.

Amtseinführung von Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich. Foto: privat

Montabaur. Vor rund 220 geladenen Gästen leistete Ulrich Richter-Hopprich in der Stadthalle Haus Mons-Tabor den Amtseid und schilderte seine politischen Ziele.

„Sie bringen die besten Eigenschaften für dieses Amt mit: Sie sind ein guter Verwaltungsjurist und Sie können auf die Menschen zugehen“, lobte Bürgermeister Schaaf seinen Nachfolger. Er versprach Richter-Hopprich, nicht ständig ins Rathaus zu kommen und seine Entscheidungen nicht öffentlich zu kommentieren. „Aber wenn Sie es wünschen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um erforderliche Informationen aus der Vergangenheit zu geben. An diese Versprechen dürfen Sie mich jederzeit erinnern.“

Ulrich Richter-Hopprich bedankte sich seinerseits bei Schaaf „ganz deutlich für die Expertise und das große Engagement“, mit der dieser die Verbandsgemeinde Montabaur 16 Jahre lang geführt hat. „Das hat mir nicht nur Respekt und Anerkennung abgerungen, sondern auch Demut vor dem Amt, das ich hier übernehme.“ Ansonsten habe Schaaf es ihm, dem Neuen, nicht eben leicht gemacht, im Wahlkampf neue Akzente zu setzen, denn die Verbandsgemeinde Montabaur stehe einfach gut da und es gebe wenig, was man dringend verbessern müsse. Allerdings, führte Richter-Hopprich aus, habe er die Zeit seit seiner Wahl Anfang Mai genutzt, um sich umfassend auf sein neues Amt vorzubereiten. Schließlich habe er sich um dieses Amt beworben, „weil ich eine ganze Reihe Vorstellungen und Vorschläge dazu mitbringe, wie wir gemeinsam in die Zukunft gehen können.“ Diese führte er dann anhand der Themenfelder Jugend und Schulen, Familien, Generationen, Ehrenamt, Nahversorgung, Mobilität, Straßen und Infrastruktur, Feuerwehren, Wirtschaftsförderung und Umwelt aus. Er betonte, dass ihm bei allen Themen der Prozess der politischen Willensbildung sowie die Gemeinschaft der Ortsgemeinden und der Stadt besonders wichtig seien: „Die Verbandsgemeinde ist ein Lebensraum für alle Ortsgemeinden mit ihrem je eigenen Charakter. Da ist kein Platz für Kirchturmdenken.“ Er versprach mit den Bürgern in Kontakt bleiben zu wollen, immer wieder das Gespräch zu suchen – besonders mit jungen Menschen.



Nach den Erfahrungen mit seiner 1.000-Türen-Tour im Wahlkampf, sagte er: „Wir müssen raus! Raus aus den Räten, raus aus der Verwaltung, hin zu den Menschen.“ Abschließend forderte er seine Gäste auf, sich mit ihm auf den Weg zu machen: „Bringen Sie mit mir unsere Verbandsgemeinde weiter voran auf dem guten Weg, auf dem Sie sich seit langem befindet. Und trauen Sie sich mit mir, so manches trotzdem ganz neu zu versuchen. Wenn uns das gelingt, können wir gemeinsam Zukunft schaffen.“ (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Große Freude bei der Chorfamilie „Beethoven“ aus Dernbach

Dernbach. Der Chor hatte sich einheitliche Chorkleidung für seine Auftritte gewünscht. 38 aktive Sänger- und Sängerinnen ...

Langjährige Mitglieder der SPD Wirges geehrt

Wirges. Die Bundestagsabgeordnete Gabi Weber und die Vorsitzende Sylvia Bijjou-Schwickert hießen die Gäste offiziell willkommen.

In ...

Weihnachtliches Konzert mit dem "TSCHIDA – Ensemble"

Schenkelberg. "Jesu, dir sei Lob gesungen", lautet die Überschrift des Konzerts. Es erwartet sie ein abwechslungsreiches ...

Weihnachtliche Spendenaktion in der „Lieg“

Hachenburg. Ein kleines Theaterstück und gesangliche Darbietungen hatten die Initiatoren, bestehend aus fünf Familien, auch ...

Eine große Chance für Hachenburg

Hachenburg. Zuvor hatte Rainer Krüger im Namen der Unternehmerfamilie Krüger zahlreiche Gäste im Bereich der künftigen Tagungs- ...

Robotik – Aller Anfang ist leicht

Hachenburg. Nach Fertigstellung wurde dieser mit Hilfe der Software über die Laptops programmiert. So erfuhren die Teilnehmer ...

Werbung