Werbung

Nachricht vom 10.01.2018    

NABU: Wieder mehr Wintervögel in den Gärten

Die Zwischenbilanz der achten bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ zeigt: Der vergangene Winter mit den sehr geringen Vogelzahlen war offenbar eine Ausnahme. Rheinland-Pfalz zeigt sich als beliebtes Winterquartier für Die Vogelwelt. Noch bis 15. Januar können Zählergebnisse gemeldet werden.

Die Amsel ist häufiger Gast in den Gärten. Foto: Helga Wienand-Schmidt

Region. „Von den meisten Arten wurden bei der Stunde der Wintervögel in diesem Jahr wieder ähnlich hohe Zahlen gemeldet wie im langjährigen Durchschnitt“, sagt Kerstin Schnücker vom NABU Rheinland-Pfalz. „Die besonders geringen Vogelzahlen vom Vorjahr waren also ein Ausreißer und haben sich zum Glück nicht wiederholt.“

Während die Zahl der gemeldeten Wintervögel pro Garten deutschlandweit im langjährigen Trend leicht rückläufig ist, zeigt sich Rheinland-Pfalz dieses Jahr als besonders beliebtes Winterquartier. „Nach den bisherigen Zwischenergebnissen wurden in diesem Jahr gut 44 Vögel pro Garten gesichtet. Der langjährige Durchschnitt liegt in Rheinland-Pfalz bei 41. Im vergangenen Jahr waren es nur 34 Vögel“, so Schnücker.

An den bisher erfassten Meldungen zeigen sich Auswirkungen des milden Winters auf das Zugverhalten einiger Teilzieher. „Die Zahl der Stare, die in schon im letzten Jahr vermehrt in Rheinland-Pfalz überwinterten ist in diesem Jahr doppelt so hoch wie im langjährigen Durchschnitt. Auch eigentliche Zugvögel wie Bachstelzen und Hausrotschwänze wurden häufiger gemeldet als sonst“, so Schnücker. „Durch die milden Winter der vergangenen Jahre können diese Arten vermehrt erfolgreich bei uns überwintern. Gleichzeitig ließen sich Meisen, Finken und Eichelhäher diesmal nicht davon abhalten, aus dem Norden und Osten zu uns zu ziehen. Mildes Wetter reicht allein nicht aus, um eine geringe Zahl an Wintervögeln in den Gärten vorherzusagen. Auch Faktoren wie das Wetter in anderen Teilen Europas und das Angebot an Baumsamen im Wald spielen eine Rolle.“ So zog es auch Kernbeißer und Kleiber, die im letzten Jahr in den Wäldern mehr Fressen fanden, dieses Jahr wieder vermehrt in die Gärten.



Der Haussperling ist mit im Schnitt 6,8 Exemplaren pro Garten wieder der am häufigsten gemeldete Vogel. Die Kohlmeise (6,4) hat den Abstand zur Spitze wieder verkleinert. In diesem Jahr hat sie den Titel der am weitesten verbreiteten Art ergattert. In 97 Prozent aller Gärten und Parks wurde sie gesichtet und verdrängt damit die Amsel als bisherigen Spitzenreiter.

Bei den Teilnehmerzahlen der Stunde der Wintervögel geht es offenbar weiter nach oben. Mit bis zum Dienstag, 9. Januar, über 5.000 Teilnehmern, die ihre Sichtungen aus über 3.500 Gärten und Parks dem NABU in Rheinland-Pfalz gemeldet haben, deutet sich erneut ein Rekord an. Noch bis zum 15. Januar können Zählergebnisse nachgemeldet werden, auch die Eingabe der postalisch eingegangenen Meldungen steht noch aus.

Außerdem findet noch bis zum 12. Januar die „Schulstunde der Wintervögel“ statt. Die Endauswertung der Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“ ist für Ende Januar geplant. Beobachtungen können noch bis 15. Januar online (www.stundederwintervoegel.de oder per Post (NABU, Stunde der Wintervögel, 10469 Berlin) gemeldet werden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Weitere Artikel


Herz-Jesu-Krankenhaus lädt zu Dernbacher Nachtvorlesung

Dernbach. „Nach der wirklich großen positiven Resonanz auf unsere erste Dernbacher Nachtvorlesung im vergangenen Jahr, die ...

Afrikanische Schweinepest bedroht auch den Westerwaldkreis

Westerwaldkreis. Anfang November 2017 meldete die tschechische Republik erste Fälle bei Wildschweinen in der Grenzregion ...

Alte Stromzähler werden ausgetauscht

Westerwaldkreis. Damit das nun einfacher geht, tauscht die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung ...

Projekte für den Zusammenhalt aus Rheinland-Pfalz gesucht

Region. Unter dem Motto „Welten verbinden – Zusammenhalt stärken. 100 Innovationen für Deutschland“ startet die Bewerbungsphase ...

Warnstreik und Betriebsversammlung bei Metallguss Schiefelbusch

Stahlhofen am Wiesensee. Die Beschäftigten von Schiefelbusch wollen nicht länger zu Konditionen weit unterhalb der tariflichen ...

Fahrer nach wenigen Stunden erneut unter Drogeneinfluss erwischt

Rennerod. Bei der Überprüfung des Fahrers ergaben sich begründete Zweifel an seiner Fahreignung, da er Auffälligkeiten aufwies, ...

Werbung