Werbung

Nachricht vom 22.01.2018    

Ausstellung „Keramikzentrum Höhr-Grenzhausen“ in München

Die Galerie Handwerk in München eröffnete auch im Jahr 2018 ihre Ausstellungssaison mit einer Keramikpräsentation. Diesmal wurde ein Ort ausgewählt, der unter den Keramiklandschaften eine ganz besondere Rolle spielt und die Geschichte der Keramik in Deutschland ganz wesentlich geprägt hat: Die Stadt Höhr-Grenzhausen.

Eröffnung der Ausstellung "Keramikzentrum Höhr-Grenzhausen“. Fotos: Handwerkskammer für München und Oberbayern

Höhr-Grenzhausen. Zur Ausstellungseröffnung am 11. Januar in der Galerie Handwerk der Handwerkskammer für München und Oberbayern kamen etwa 150 Besucher, unter ihnen zahlreiche Keramiksammler und Museumskuratoren. Auch viele Keramiker aus München und Umgebung freuten sich auf ein Wiedersehen mit den Kolleginnen und Kollegen aus Höhr-Grenzhausen. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl, dem Bürgermeister Thilo Becker und Stadtbürgermeister Michael Thiesen, führte Wolfgang Lösche als Leiter der Galerie Handwerk in die Ausstellung ein und stellte die Aussteller vor.

Aus der Einladung der Galerie Handwerk (auszugsweise): Der Grundsatz „Beständigkeit braucht die Veränderung“ ist in diesem Fall das Geheimnis einer Weiterentwicklung der Keramik wie sie in Höhr-Grenzhausen sichtbar ist. Die Erneuerung und das Fortbestehen der Keramik in Höhr-Grenzhausen am Beispiel von 20 von der Galerie Handwerk ausgewählten Keramikerinnen und Keramikern ist der Inhalt der Ausstellung in München. Fast alle haben eine enge Verbindung zu den Ausbildungsstätten dieses Ortes. Sie zeigen die Vielfalt und den gestalterischen Reichtum der Keramik wie sie dort lebt. Sie reicht vom Gebrauchsgeschirr, elegantem Porzellan über skulpturale Arbeiten bis hin zu Keramikobjekten. Die „Staatliche Fachschule Keramik“, die bereits 1879 gegründet wurde und das „Institut für künstlerische Keramik und Glas“, das 1987 ins Leben gerufen wurde, verleihen dem Aspekt der Ausbildung in der Keramik in Höhr-Grenzhausen eine ganz besondere Bedeutung. So wundert es nicht, dass aus allen Teilen Deutschlands und des Auslandes Schüler und Studenten, die sich der Keramik verschrieben haben, an diesen Ort kommen. Manche von ihnen blieben und konnten die leerstehenden Werkstatträume ehemaliger Keramikbetriebe für sich nutzen und in zum Teil kollektiver Arbeit etwas Neues aufbauen. Dass unter den Werkstätten, die heute in Höhr-Grenzhausen anzutreffen sind, eine Auswahl zu treffen war, ist der Konzeption dieser Ausstellung geschuldet. Sie strebt also keine vollständige Dokumentation an, sondern zeigt beispielhafte Positionen auf. Unterstützt wird die Ausstellung dankenswerter Weise auch durch Leihgaben des Keramikmuseums Westerwald aus Höhr-Grenzhausen.



Die Ausstellung ist bis zum 17. Februar 2018 in der Galerie Handwerk in München, Max-Joseph-Straße 4, Eingang Ottostraße, zu sehen. Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.hwk-muenchen.de/galerie. Eine Übersicht der Keramikbetriebe in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen finden Sie unter www.keramik-stadt.de. (PM)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Höhr-Grenzhausen auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Kostenfreies Seminar für Existenzgründer am 22. Februar

Montabaur Das kostenfreie Seminar findet am 22. Februar von 10 bis 15 Uhr in der IHK-Geschäftsstelle Montabaur statt. Die ...

Studien- und Kulturreise nach Leeuwarden

Montabaur. Auf der Liste der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen rangieren die Niederlande weit oben. Aber was wissen ...

Neue Epilepsie Selbsthilfegruppe für den Westerwaldkreis

Montabaur. In einer Selbsthilfegruppe können sich Menschen begegnen und miteinander sprechen, die sonst im Berufsleben, im ...

Merkelbach gewinnt auch Demograhiepreis des Landes

Merkelbach. Mit dem Preis wurde das ehrenamtliche Engagement für das Zusammenleben von Jung und Alt, von Einheimischen und ...

Jubilare blicken auf 185 Jahre bei VG-Verwaltung Selters zurück

Selters. Sein 25-jähriges Dienstjubiläum beging: Erhan Evrem.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde zu Beginn des neuen ...

Spvvg. Lautzert-Oberdreis holte erneut den „Pott“ und dominierte

Den Wanderpokal des Fußballkreises Westerwald/Sieg hatte Titelverteidiger Spvvg. Lautzert-Oberdreis an Kreissachbearbeiter ...

Werbung