Werbung

Nachricht vom 22.01.2018    

VG Hachenburg stellt Weichen für dritte Ganztags-Grundschule

Vor dem Hintergrund der Erweiterung des Angebots an Ganztagsgrundschulen in der Verbandsgemeinde Hachenburg besichtigten am vergangenen Samstag der Haupt- und Finanzausschuss sowie der Jugend-, Schul-, Sport- und Sozialausschuss der Verbandsgemeinde Hachenburg die Grundschulen in Borod und Roßbach.

Rathaus der Verbandsgemeinde Hachenburg. Foto: Wolfgang Tischler

Hachenburg. Bislang gibt es in der Verbandsgemeinde Hachenburg zwei Ganztagsgrundschulen in Alpenrod und der Stadt Hachenburg. Während das Ganztagsangebot in Alpenrod stabil ausgelastet ist, steigt die Anzahl der Ganztagsschüler in der Grundschule am Schloss ständig weiter. Da an diesem Standort eine Erweiterung aus Platzgründen nicht möglich ist, kommen für die Einrichtung eines dritten Angebots entweder die Grundschule Borod oder Roßbach in Frage.

Vor Ort konnten sich die Gremienmitglieder von beiden Schulen ein Bild machen. Zunächst wurde die Grundschule in Borod besichtigt. Ortsbürgermeister Volkmar Gäfgen stellte die Infrastruktur und die gemeindlichen Liegenschaften, die einem möglichen Ganztagsbetrieb zweckdienlich sein könnten, vor. Schulleiter Wilfried Herr führte die Ausschussmitglieder sodann durch das Schulgebäude. Die nächste Station der Besichtigung war die Grundschule in Roßbach. Auch hier stellte zunächst Ortsbürgermeister Wilfried Oettgen die Ortsgemeinde und die Liegenschaften in der Umgebung des Schulgebäudes vor, bevor der Schulleiter Peter Vogel die Anwesenden durch das Schulgebäude führte.

Im Anschluss an die Ortsbesichtigungen wurde die Sitzung im großen Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg fortgesetzt. Die Erste Beigeordnete Gabriele Greis stellte den beiden Ausschüssen ausführlich die Voraussetzung für eine weitere Einrichtung dar. Für den Betrieb einer weiteren (dritten) Ganztagsgrundschule in der Verbandsgemeinde Hachenburg seien 36 Anmeldungen erforderlich, die am Ganztagsangebot teilnehmen. Zurzeit besuchen Schulkinder aus den Schulbezirken der Schulstandorte Borod und Roßbach noch die Ganztagsschule in Hachenburg. In Zukunft würden Betreuungswünsche der Eltern dann an dem neuen, auszuwählenden Ganztagsstandort entweder in Borod oder in Roßbach erfüllt, was einen Zuwachs der Schülerzahlen an diesem Standort nach sich zieht. Die Verbandsgemeinde Hachenburg als Schulträger müsse vor diesem Hintergrund eine Entscheidung treffen, an welchem der beiden Standorte die dritte Ganztagsgrundschule eingerichtet werden soll. Anhand der Schülerzahlen stehe jedoch fest, dass die Grundschule in Roßbach auch ohne Ganztagsangebot nach heutigem Stand zweizügig werden müsse. Frau Greis ging während ihres Vortrags auch auf die voraussichtlichen Kosten, die auf Sanierungen der bestehenden Schulgebäude sowie einer etwaigen Erweiterung für eine Zweizügigkeit oder für Ganztagsschulbetrieb entfallen, ein.



Bürgermeister Peter Klöckner unterstrich, dass man derzeit eine gute Ausgangsbasis habe und auf jeden Fall durch die Einrichtung einer dritten Ganztagsgrundschule einen Zugewinn für die Verbandsgemeinde Hachenburg erzielen werde. Für die Schüler als auch die Eltern sei es wichtig, Schulen vor Ort anzubieten und somit die Wege kurz zu halten. Auch für die Ortsgemeinden sei der Betrieb einer Grundschule ein wichtiger Standortfaktor für viele junge Familien.

Im weiteren Verlauf der Sitzung berieten die Gremien über die Verwendung von Finanzmitteln aus dem Kommunalen Infrastrukturprogramm 3.0 Kapitel 2, dessen Förderbereich Investitionen in die Schulinfrastruktur umfasst. Hierunter fallen beispielsweise Investitionen für die Sanierung, den Umbau oder die Erweiterung von Schulgebäuden. Vor dem Hintergrund der notwendig werdenden Zweizügigkeit der Grundschule Roßbach entschieden beide Gremien einstimmig, die Bundesmittel für diese Baumaßnahme zu verwenden. Der Verbandsgemeinde Hachenburg werden für diese Maßnahme rund 377.000 Euro in Aussicht gestellt.

Zum Schluss der Sitzung wurden Anfragen des Ausschussmitglieds Hans-Werner Rörig zur Umgestaltung des Schulsportplatzes in Hachenburg und des Ausschussmitglieds Jonathan Noll zur Auslastung der Grundschulen in der Verbandsgemeinde Hachenburg beantwortet.

Die Frage, an welchem der beiden Grundschulstandorte künftig eine Ganztagsschule angeboten werden soll, wird in einer weiteren gemeinsamen Sitzung der beiden Ausschüsse der Verbandsgemeinde Hachenburg am 6. März weiter erörtert. Die abschließende Entscheidung trifft der Verbandsgemeinderat am 20. März. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Jahresabschluss des Betriebszweiges Abwasserwerk

Hachenburg. Die Bilanz zum 31. Dezember 2016 schließt in Aktiva und Passiva mit einer Bilanzsumme von 55.623.457,31 Euro ...

Schwerer Verkehrsunfall bei Meudt mit drei Verletzten

Meudt. Beim Abbiegen übersah der Fahrer offensichtlich den von links kommenden, vorfahrtsberechtigten PKW eines 25-Jährigen. ...

25-Jähriger hatte Schutzengel an Bord

Montabaur. Eine unabhängige Zeugin berichtete der Polizei, dass plötzlich ein LKW unvermittelt vom rechten auf den mittleren ...

Diebstahl von amtlichen Kennzeichen an zwei PKW

Ebernhahn. Im Zeitraum vom 19. Januar, 19 Uhr - 20. Januar, 16 Uhr, wurden in Ebernhahn, Kapellenstraße, die beiden amtlichen ...

Vielzahl von drogenbeeinflussten Fahrern festgestellt

Ebernhahn/ Montabaur/ Selters. Am Donnerstag, 18. Januar, 17.15 Uhr wurde im Rahmen einer Verkehrskontrolle in Ebernhahn ...

„Starke Eltern-starke Kinder®“ - Mehr Freude mit Kindern

Höhr-Grenzhausen. Eltern verlieren in den drei typischen Krisenzeiten des Alltags – morgens, mittags, abends – manchmal aus ...

Werbung