Werbung

Nachricht vom 27.02.2018    

Hendrik Hering: Mörlen macht sich fit für die Zukunft

Gemeinsam mit Andreas Heidrich, Bürgermeister der VG Bad Marienberg, war der Landtagspräsident und heimische Abgeordnete Hendrik Hering auf Einladung der Gemeinde in Mörlen, um die Bauvorhaben auf dem Friedhof, Herstellung der Barrierefreiheit der Friedhofshalle, und im Kirchweg, Straßensanierung im Zuge der Erneuerung des Abwasserkanals, zu besprechen und sich das Ergebnis der Sanierung des Bürgerhauses anzuschauen.

Ausbauvorhaben Kirchweg. Fotos: SPD

Mörlen. „Aufgrund der bekannt knappen Gemeindekasse sind wir auf die Unterstützung des Landes bei den Modernisierungsvorhaben im Ort angewiesen und hoffen auf die Unterstützung unseres Landtagsabgeordneten“, erläuterte Ortsbürgermeister Thomas Ax den Grund der Einladung. Hendrik Hering sagte zu, der Gemeinde bei der Beschaffung von Zuschüssen aus Mainz erneut behilflich zu sein.

Darüber hinaus wollte die Gemeinde sich aber auch dafür bedanken, dass Hendrik Hering ihr bei der Beschaffung des Bundes- und Landeszuschusses für die Sanierung des Bürgerhauses geholfen hat. Der 90-prozentigeige Zuschuss hat es möglich gemacht, dass aus der Gemeindekasse nur rund 24.000 Euro für das für Mörlen ungewöhnlich umfangreiche Projekt benötigt wurden. „Ohne diesen Zuschuss wäre eine Sanierung des Hauses, die aufgrund des Zustands der Heizung und der Außenfassade dringlich wurde, nur möglich gewesen, wenn wir die Verschuldung der Ortsgemeinde in Kauf genommen hätten“, ergänzte der 1. Beigeordnete Thomas Mockenhaupt.

„Mörlen hat mit Mitteln des Bundes und des Landes für rund 236.000 Euro sein Bürgerhaus energetisch sanieren können. Für eine Holzpelletsheizung sowie energetisch sanierte Fassade und saniertes Dach sind die Mittel vom Bund und vom Land sehr gut angelegtes Geld. Ortsbürgermeister Thomas Ax hat die Gunst der Stunde genutzt, schnell reagiert und den Zuschuss nach Mörlen holen können. Er hat für seine Gemeinde richtig was erreichen können“, zeigte sich Hendrik Hering bei der Besichtigung des Hauses zufrieden.

„Das sanierte Bürgerhaus mit seiner umweltfreundlichen Heiztechnik ist ein Vorzeigeobjekt auf das Mörlen stolz sein kann. 88 Prozent weniger CO Ausstoß und 37 Prozent weniger Energieverbrauch sind beachtliche Ergebnisse der Modernisierung“, ergänzte Bürgermeister Andreas Heidrich die Ausführungen des Landtagsabgeordneten.

Am Ende des Besuchs nahmen sich Hering und Heidrich Zeit, um mit der Bürgerschaft über den Anschluss der Ortsgemeinde an die Breitbandinfrastruktur zu diskutieren und die Vorgehensweise zu besprechen. Die Ortsgemeinde wird, nachdem die Markterkundungsstudie des Westerwaldkreises auf dem Tisch liegt, selber aktiv werden müssen und sich auf den schwierigen und komplizierten Weg des Ausbaus machen. Dabei hofft die Gemeinde auch in diesem Fall auf die Unterstützung aus Mainz, denn ohne diese ist der Ausbau für Mörlen nicht zu finanzieren. Hering und Heidrich zeigten sich beeindruckt, wie viele Bürgerinnen und Bürger zum Gespräch über die Breitbandanbindung der Ortsgemeinde gekommen waren und sich an der Diskussion beteiligt haben. „Mir wurde somit sehr deutlich, wie groß dieses Problem ist und wie sehr die Unterstützung des Landes, des Kreises und der Verbandsgemeinde hierbei gebraucht wird“, sagte Hendrik Hering abschließend. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Schulleiter Günter Hoffmann verabschiedet

Ruppach-Goldhausen. Günter Hoffmann war es stets ein Anliegen, durch gelebte Ortsverbundenheit die Bildungsstätte „Grundschule“ ...

Wird Hachenburg der Vorbildrolle gerecht?

Hachenburg. Bürgermeister Peter Klöckner trat bei einer Vortragsreihe von „Pro Altstadt Dinkelsbühl“ in Dinkelsbühl auf und ...

Junge Union Westerwald sucht kommunalpolitische Freunde

Bad Marienberg. In einer gemütlichen Runde soll den Teilnehmern die Chance gegeben werden, mit verschiedenen Ratsmitgliedern ...

Am 10. März: Flagge zeigen für Tibet!

Region. Wie in den letzten Jahren fahren die Tibetfreunde Westerwald auch am 10. März 2018, dem 59. Jahrestag des tibetischen ...

Bauarbeiten wegen Stromleitungen in Pottum

Pottum. Die Baustelle „wandert“ in Abschnitten von etwa 200 Metern und beginnt im Buchenweg. Von dort zieht sie sich dann ...

Ab März öffnet der Stöffel-Park in Enspel

Enspel. Malerei und Skulpturen sind die Leidenschaft von Klaus Süßmann. Seine Kunstausstellung im Stöffel-Park, Enspel beginnt ...

Werbung