Werbung

Nachricht vom 15.03.2018    

Ignatius-Lötschert-Haus: Förderverein beschäftigte sich mit Verpflegung im Altenheim

Wie werden die Bewohnerinnen und Bewohner im Altenheim verpflegt? Wie wichtig ist für die alten Menschen eine ausgewogene und bewohnerorientierte Ernährung? Mit diesen und vielen anderen Fragen zum Thema Verpflegung beschäftigte sich die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereines für das Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach. Antworten konnten zumindest für das Seniorenzentrum im Buchfinkenland gegeben werden.

Der vom Förderverein geförderte Hublift am Kleinbus wird vom Vorsitzenden des Heimbeirates, Erich Scheiner getestet. (Foto: Förderverein)

Buchfinkenland/Horbach. Wie werden die Bewohnerinnen und Bewohner im Altenheim verpflegt? Wie wichtig ist für die alten Menschen eine ausgewogene und bewohnerorientierte Ernährung? Mit diesen und vielen anderen Fragen zum Thema Verpflegung beschäftigte sich die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereines für das Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach.

„Eine gute Ernährung trägt im Haus zum Wohlbefinden und einer besseren Lebensqualität unserer 105 Bewohner und Bewohnerinnen bei“, stellte Küchenchefin Manuela Justi gleich zum Beginn Ihres Vortrages fest. Zudem strukturierten geregelte Mahlzeiten den Tag und erhöhten auch die sozialen Kontakte. „Wir bemühen uns durch ein abwechslungsreiches Angebot die Lust am Essen zu erhalten, auch wenn Kau- und Schluckbeschwerden das oft nicht einfach machen“, so Manuela Justi. Wichtig sei es auch möglichst viele qualitativ hochwertige Lebensmittel aus der Region einzubeziehen. In der anschließenden Diskussion wurden bereits getätigte und nachstehende Investitionen in die Küche von allen gelobt.

Dies betonte auch Einrichtungsleiter Franz Schmitz in seinem Bericht: „Die Dernbacher Gruppe Katharina Kasper als neuer Träger des Hauses steht dafür, das weiter im Haus gekocht und nicht nur Essen von außen aufgewärmt wird“. In einem Film stellte er Leben und Wirken der Namensgeberin vor. Er wies darauf hin, dass sich der Fachkräftemangel auch im Haus immer mehr bemerkbar mache. Er forderte von der Politik den Hebel endlich umzulegen, da sonst die Altenpflege in eine Sackgasse laufe. Ein positives Signal des Trägers in die Region sei die neue Tagespflege, deren Eröffnung in wenigen Wochen anstehe.



Hubert Kleppel dankte allen Spendern und wies als Kassierer des Fördervereins auf einen guten Kassenbestand hin. Harry Krawinkel und Benno Heibel als Kassenprüfer bestätigten dies. Es wurde beschlossen, neben zwei Praktikantenstellen auch den neuen Hublift am Kleinbus der Einrichtung zu fördern. Schriftführer Franz-Josef Jung stellte den unter seiner Federführung entstandenen neuen Flyer für die Mitgliederwerbung vor, der inzwischen an 3.000 Haushalte in der Region verteilt worden ist. „Vielleicht kommen wir dadurch endlich über die Grenze von 200 Mitgliedern“, so Jung hoffungsvoll.

Vereinsvorsitzender Uli Schmidt blickte auf die vielen Aktivitäten von der „Aktion Wühlmaus“ bis zu den 555ern und einer Fachveranstaltung zur Pflege mit Prof. Dr. Bernhard Emunds zurück. „Auch künftig wollen wir das Jahr rund um das Ignatius-Lötschert-Haus mit dem schon traditionellen thematischen Neujahrsempfang beginnen“, so Schmidt. Dann stehe am 5.1.2019 die Frage im Mittelpunkt: „Ist das Gals halb leer oder halb vor?“ Dazu wolle man Persönlichkeiten aus dem Buchfinkenland um ein Statement bitten. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Der Elektromobilität zum Durchbruch verhelfen

Westerburg. Er war der erste Mensch, der mit einem solarangetriebenen Fahrzeug einmal um die ganze Welt reiste. Und jetzt ...

Endspurt: „bunt statt blau“ läuft noch bis 31. März

Montabaur. „Ich freue mich, wenn auch Schüler aus dem Westerwaldkreis bei diesem wichtigen und aktuellen Thema Farbe bekennen“, ...

Hotline zur Social-Media-Sucht bei Kindern im Westerwald

Montabaur. Eine repräsentative Studie der DAK-Gesundheit und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zeigt, dass ...

Sportfreunde Eisbachtal planen für die nächste Saison

Nentershausen. Die Saison in der Fußball-Rheinlandliga geht in den nächsten Wochen in ihre heiße Endphase. Sportlich arbeitet ...

Eine Raiffeisen-Torte zum 200. Geburtstag

Dernbach. Der 200. Geburtstag von Friedrich-Wilhelm Raiffeisen ist Grund genug, dass der Erfinder des Genossenschaftswesens ...

Nachfrage nach Wohnraum steigt wieder an

Betzdorf/Region. Rechtsanwalt Michael Schneider, Vorsitzender des Haus- und Grundeigentümervereins "Haus & Grund" im Kreis ...

Werbung