Werbung

Nachricht vom 19.04.2018    

ADG-Absolventen unterstützen Knochenmarkspenderdatei

Von der Akademie Deutscher Genossenschaften auf Schloss Montabaur erreichte die Kuriere eine Pressemitteilung, in dem sie über eine Spende an die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS). Das Geld stammt von Absolventen des 466. Genossenschaftlichen Bank-Führungsseminars GBF. Die jeweiligen Gruppenteilnehmer wachsen demnach während ihrer gut 15-wöchigen Qualifikation eng zusammen und engagieren sich traditionell mit einer Spende.

Die Absolventen des 466. Genossenschaftlichen Bank-Führungsseminars GBF an der Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) auf Schloss Montabaur haben 1.466 Euro an die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) gespendet. (Foto: ADG)

Montabaur. Die Absolventen des 466. Genossenschaftlichen Bank-Führungsseminars GBF an der Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) auf Schloss Montabaur haben 1.466 Euro an die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) gespendet. Nur wenige Tage vor ihrer Abschlussprüfung haben sie auf Schloss Montabaur Ingrid Dolate, ehrenamtliche Mitarbeiterin der DKMS Deutschland, symbolisch einen Spendenscheck über 1.466 Euro überreicht. „Wir freuen uns sehr über diese tolle Spende. Eine Typisierung kostet die DKMS pro Aufnahme in die Kartei 35 Euro. Mit der Spende des GBF lassen sich also rund 42 potenzielle Knochenmarkspender in unsere Datei aufnehmen“, freute sich Ingrid Dolate. Seit ihrer Gründung 1991 steht die Deutsche Knochenmarkspenderdatei dafür, jedem Menschen, der an Blutkrebs erkrankt ist, Zugang zu geeigneten Therapien zu ermöglichen und passende Stammzellenspender aus ihrer Mitgliederdatei zu vermitteln. Zu Beginn gab es rund 3.000 registrierte Spender – mittlerweile sind es rund 8 Millionen weltweit, davon 5,5 Millionen in Deutschland. Eine Registrierung ist kinderleicht: mittels Wattestäbchen wird ein Abstrich der Mundschleimhaut genommen und dieser per Post an die DKMS geschickt.



Das Genossenschaftliche Bank-Führungsseminar GBF ist seit mehr als 40 Jahren eines der zentralen und renommiertesten Managementprogramme der genossenschaftlichen FinanzGruppe und zugleich ein Fundament der erfolgreichen genossenschaftlichen Unternehmensführung. Seit 1974 haben weit über 8.000 Absolventen das GBF bei der ADG erfolgreich absolviert und als Vorstände und Führungskräfte in den Genossenschaftsbanken und den Unternehmen der genossenschaftlichen FinanzGruppe Verantwortung in gestaltenden Rollen übernommen. Die jeweiligen Gruppenteilnehmer wachsen während ihrer gut 15-wöchigen Qualifikation eng zusammen und engagieren sich traditionell mit einer Spende. „Wir sind dankbar, dass es uns gesundheitlich so gut geht und wollen Menschen helfen, die weniger Glück haben. Die DKMS passt mit ihrem starken sozialen Engagement perfekt zu unseren genossenschaftlichen Werten. Das möchten wir gerne mit unserer Spende unterstützen“, sagte Gisbert Beckmann, Präsident des 466. GBF. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Der Countdown läuft: Höhr-Grenzhäusener Wochenmarkt startet

Höhr-Grenzhausen. Buntes Treiben herrscht ab dem 27. April auf dem Töpfermarktplatz in Höhr-Grenzhausen. Dort haben die Höhr-Grenzhausener ...

Selters freut sich auf den Städtebautag

Selters. Am 5. Mai um 11 Uhr werden die denkmalgeschützten Gebäude in der Kirchstraße 10a und b in Selters offiziell eröffnet. ...

Montabaurer Stadtgeschichte: Zeit der Glaubenskriege

Montabaur. „Die Stadt Montabaur zur Zeit der Glaubenskriege 1555 bis 1648“. So lautet der Titel eines Geschichtsvortrags, ...

Speedmarathon: Polizeipräsidium Koblenz meldet 619 Verstöße

Koblenz/Region. Am diesjährigen europäischen Speedmarathon am 18. April hat gemäß einer aktuellen Mitteilung des Polizeipräsidiums ...

Energieversorger evm unterstützt soziales Engagement

Montabaur. Über insgesamt 3.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich gleich zwei Vereine aus der Verbandsgemeinde Montabaur ...

Ereignisreiche Familienfahrt ins Odysseum nach Köln

Köln/Westerwald. „Oh, wie lange dauert es noch? Wann sind wir endlich da?“ Besonders die kleinen Abenteurer konnten es gar ...

Werbung