Werbung

Nachricht vom 29.04.2018    

Konzertgottesdienst mit barockem Glanz

„Wir haben mit diesem Format im Dekanatskantorat Westerwald Süd bereits beste Erfahrungen gemacht“, resümiert Dekanatskantor Jens Schawaller als künstlerischer Leiter das aufwendige Konzertgeschehen. Anlass ist der Konzertgottesdienst in der Evangelischen Lutherkirche Montabaur zum Sonntag Kantate. Die Besucherinnen und Besucher verabschiedeten alle Musikerinnen und Musiker mit einem donnernden Applaus.

Mit besonderem barocken Glanz gestaltete die Dekanatskantorei Montabaur den diesjährigen Konzertgottesdienst in der Evangelischen Lutherkirche Montabaur zum Sonntag Kantate. (Foto: Veranstalter)

Montabaur. Mit besonderem barocken Glanz gestaltete die Dekanatskantorei Montabaur den diesjährigen Konzertgottesdienst in der Evangelischen Lutherkirche Montabaur zum Sonntag Kantate. „Wir haben mit diesem Format im Dekanatskantorat Westerwald Süd bereits beste Erfahrungen gemacht“, resümiert Dekanatskantor Jens Schawaller als der künstlerische Leiter das aufwendige Konzertgeschehen zur Gottesdienstzeit, „haben doch auch schon die Cappella Taboris und Frechblech ihren erfreulichen Beitrag in dieser speziellen Reihe im unteren Westerwald geleistet“.

So musizierte in der frühlingshaft-lichtdurchfluteten Lutherkirche wieder das bereits bewährt-geschmeidige und musikalisch-dialogfreudige Streichquintett mit Cornelia Heppner (Violine I), Monika Warich (Violine II), Sophie Jungbluth (Viola da braccia), Anneke Jung (Violoncello), Gudula Marxsen (Kontrabass) und Susanne Schawaller (Orgel), Dietmar Wengenroth spielte gewohnt virtuos und luftig-leicht die Solotrompete. Es erklang, gerahmt vom strahlenden Trompetenkonzert in D-Dur aus der Feder von Georg Philipp Telemann, die kontrastreiche Osterkantate des Celler Barockkomponisten Arnold Melchior Brunckhorst für vierstimmigen Chor, Solisten und Orchester in der Wäller Kirche. Mit Ingo Jungbluth (Bass) und Jens Schawaller (Tenor) sangen zwei erfahrene Vokalisten die anspruchsvollen Soloarien und Rezitative, die ein spannungsreiches Gegenüber zu den vollen Chorklängen der Dekanatskantorei Montabaur und den leuchtenden Soli der hohen Trompete bildeten.



Prädikantin Brigitte Schimmel führte souverän und gekonnt durch den Konzertgottesdienst, bei dem neben dem konzertanten Geschehen auch die Liedbegleitung durch das Orchester übernommen wurde – eine Begleitung, die die anwesende singstarke Gemeinde hörbar genoss und kräftig mitsang. Die Besucherinnen und Besucher verabschiedeten alle Musikerinnen und Musiker mit einem donnernden Applaus. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Westerwälder erreichen Änderung des Landeskirchengesetzes

Westerwald. Erfolg hatte der erste und einzige Antrag, den die Dekanatssynode des ehemaligen Dekanats Bad Marienberg an die ...

JSG Wisserland holt drei Punkte in Hattert

Hattert/Wissen. Gut erholt von der derben Niederlage im Rheinland-Pokal gegen Eintracht Trier zeigte sich die JSG Wisserland ...

Frühjahrs-Modellbahntag in Westerburg

Westerburg. Schon traditionell findet am ersten Sonntag im Mai, in diesem Jahr am 6. Mai, zur Eröffnung der Veranstaltungssaison ...

Chor-Geburtstagsparty im Kulturwerk war voller Erfolg

Wissen. Die Idee entstand Ende 2016. Bei einer Plauderei zwischen Egon Schumann, Birgit und Stefan Keil sowie Dorothee Hoffmann ...

Vom Fensterbrett auf den Teller: Küchenkräuter selber ziehen

Region. Wo ist der richtige Standort? Viel Platz brauchen Kräuter in der Regel nicht. Dill und Petersilie, Schnittlauch, ...

Pokalprotest: Sportfreunde Eisbachtal gehen in Berufung

Nentershausen. Nachdem der Protest der Sportfreunde Eisbachtal gegen die Wertung des verlorenen Rheinlandpokal-Halbfinales ...

Werbung