Werbung

Nachricht vom 08.05.2018    

Verbandsgemeinde Montabaur: 22 neue Feuerwehrleute ernannt

Die Verbandsgemeinde Montabaur berichtet über die Ernennung von 22 neuen Feuerwehrleuten. Nach zweijähriger Grundausbildung mit abschließendem fünfwöchigen Intensivkurs legten sie jetzt ihre Prüfung zum Feuerwehrmann beziehungsweise zur Feuerwehrfrau ab – und bestanden alle.

Nach den erfolgreichen Prüfungen ernannte der Erste Beigeordnete Andree Stein (rechts) die frischgebackenen Feuerwehrleute. (Foto: Ingrid Ferdinand)

Montabaur.„Herzlich willkommen in der Feuerwehr, ich ernenne Sie zum Feuerwehrmann. Schön, dass Sie uns unterstützen.“ Andree Stein, Erster Beigeordneter und Brandschutzdezernent der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, war sichtlich stolz, dass die Feuerwehren in Montabaur weiteren Zuwachs aus den eigenen Reihen erhalten. 26 Teilnehmer, davon 22 aus den Feuerwehreinheiten der VG Montabaur, haben es geschafft: Nach zweijähriger Grundausbildung mit abschließendem fünfwöchigen Intensivkurs legten sie am vergangenen Samstag (5. Mai) ihre Prüfung zum Feuerwehrmann ab – und bestanden alle.

Das ist nicht selbstverständlich, wie der verantwortliche Lehrgangsleiter der VG Montabaur, Michael Hainze, aus seiner langjährigen Erfahrung weiß. Die Prüfungsaufgaben haben es in sich, denn neben einsatztechnischen Grundlagen werden auch die Rechten und Pflichten für Feuerwehrangehörige, und vieles weitere mehr, vermittelt. Geprüft wird in einem theoretischen und einem praktischen Teil. Das erfordert auch von den Ausbildern ein hohes Maß an Konzentration. Hainze dankte daher auch den Ausbildern vom Westerwaldkreis, Carsten Stach und Jörg Klingeberg, sowie den Ausbildern der VG Montabaur, Florian Neuroth, Felix Klinger, Steve Olig, Michael Ferdinand, Ralf Kuhnes, Christian Becker und Jürgen Tuszick, die ihn tatkräftig unterstützen. Und die neuen Feuerwehrmänner selbst: Sie nahmen stolz ihre Urkunde entgegen, die als Beweis dafür dient, dass sie wissen, was im Ernstfall zu tun ist. Ein beruhigendes Gefühl.



Die neuen Feuerwehrleute sind Sven Schumacher, Nick Barbanus (Montabaur); Elias Müller, Simon Heibel (Nentershausen); Christian Wüst, Tom Becker, Philipp Jung (Heiligenroth); Marc Stillger (Elgendorf); Eric Ortseifen (Nomborn); Tobias Rörig (Holler); Maximilian Wottke (Girod); Thomas Scharnota, Timo Hoffeller, K. S. (K.); Timo Steigerwald (Ruppach-Goldhausen); Udo Schmitt (Görgeshausen); Yannick Saal, Leon Rosswinkel, Nicola Keul, FabianTraupe (Eitelborn); Niklas Höhn (Nomborn), Christian Schuster (Simmern). (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Wirtschaftsjunioren: Netzwerken am Spielfeldrand

Montabaur. Vergangenes Wochenende waren die Wirtschaftsjunioren Westerwald-Lahn Ehrengäste beim zweiten Heimspiel der Fighting ...

Schlaganfall-Station am Krankenhaus Selters zertifiziert

Selters. Vor 24 Jahren galt der Schlaganfall in Deutschland noch als ein Stiefkind der Medizin. Die Spezialisierung der Schlaganfall-Behandlung ...

Derzeit laufen Erpressungsversuche von Cyberkriminellen

Region. Die Masche läuft folgendermaßen ab: Die Täter versenden E-Mails, in denen mitgeteilt wird, dass auf dem Computer ...

Infotafel auf dem Barbaraturm eingeweiht

Malberg. Bei strahlendem Sonnenschein wurde heute die neue Infotafel auf dem Barbaraturm auf der Steineberger Höhe eingeweiht. ...

Maxwäll Energiegenossenschaft: Gutes Geschäftsjahr 2017

Neitersen. Vorstand und Aufsichtsrat der Maxwäll eG sind zufrieden: Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr kann die Energiegenossenschaft ...

Rudolf Scharping bei der Hachenburger SPD: Distanzen abbauen

Hachenburg. Unter dem Motto „Zukunftsstrategie der SPD – Wie lässt sich sozialdemokratische Politik in der Großen Koalition ...

Werbung