Werbung

Nachricht vom 03.07.2018    

NABU-Gruppe Montabaur startet mehrwöchige Werbeaktion

Über mehrere Wochen wirbt die NABU-Gruppe Montabaur und Umgebung ab sofort für die eigene Arbeit und versucht, neue Mitglieder zu gewinnen. Im Auftrag der NABU-Gruppe kommen Studentinnen und Studenten in NABU-Kleidung an die Haustüren der Verbandsgemeinden Montabaur, Wirges, Höhr-Grenzhausen, Ransbach-Baumbach und Selters, um die Aktivitäten der Naturschützer vorzustellen und um Unterstützung für den NABU zu werben. Bargeldspenden werden ausdrücklich nicht gesammelt.

Sie sind derzeit im Auftrag des NABU unterwegs im Westerwald: Studentinnen und Studenten, die der Bevölkerung die arbeit des NABU näherbringen. Mit dabei: Roger Best, Vorsitzender der NABU-Gruppe (3. von rechts) und Vorstandsmitglied Bernhard Kloft (2. von links). (Foto: NABU-Gruppe Montabaur und Umgebung)

Montabaur. Mit einem neuen Faltblatt stellt der Naturschutzbund (NABU) Montabaur und Umgebung in den kommenden Wochen sich und seine Vereinsarbeit vor. Das Faltblatt informiert über die ehrenamtlichen Aktivitäten der NABU-Gruppe im Bereich des Natur- und Artenschutzes und der Umweltbildung. Hierzu gehören die Pflege von Orchideenwiesen, artenreichen Bachauen und Streuobstwiesen, praktische Artenschutzmaßnahmen für Vögel und Fledermäuse sowie Aktionstage in der Natur mit Kindergärten und Schulen.

Im Auftrag der NABU-Gruppe kommen Studentinnen und Studenten in NABU-Kleidung an die Haustüren der Verbandsgemeinden Montabaur, Wirges, Höhr-Grenzhausen, Ransbach-Baumbach und Selters, um die Aktivitäten der Naturschützer vorzustellen und um Unterstützung für den NABU zu werben. Die Studenten führen Dienstausweise mit. Sie sind im Rahmen eines Ferienjobs bei einer Agentur angestellt, mit der der NABU seit über 20 Jahren zusammenarbeitet. Die NABU-Gruppe Montabaur und Umgebung hofft, durch die persönliche Ansprache und Information über ihre Naturschutzarbeit viele Personen als neue Vereinsmitglieder gewinnen zu können. Bargeldspenden werden ausdrücklich nicht gesammelt.



Wer beim NABU aktiv mithelfen möchte, sollte sich direkt an die Studenten wenden. Besondere Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Für Rückfragen und weitere Informationen ist die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald in Holler unter Tel. 02602-970133 erreichbar. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Saison-Vorbereitung: SSV Hattert lädt zum EnWaTec-Cup

Hattert. Vom 19. bis 22. Juli findet der diesjährige EnWaTec-Cup auf dem Rasen-Sportplatz in Hattert statt. Das zum siebten ...

Ein neuer CD-Player fürs Hospiz

Dernbach. Erstmals besucht haben die 20 Firmlinge das Hospiz St. Thomas mit Elke Weisbrod. Die Firmlinge haben während ihres ...

Eintrittskarten gelöst: IHK-Zeugnisse für erfolgreiche Ausbildungen überreicht

Montabaur/Bad Ems. Glückliche Gesichter gab es bei rund 100 jungen Fachkräften während einer Feierstunde im großen Sitzungssaal ...

Naurother Porsche-Zulieferer PTM einigt sich mit IG Metall

Nauroth. In der vergangenen Woche war es soweit: Mit den Vertragsunterschriften gilt nun auch für die Mitarbeiter des Naurother ...

Energietipp: Vorsicht beim Lüften kühler Räume im Sommer

Region. Warme Luft kann viel Wasserdampf aufnehmen. Im Keller kühlt die Luft ab und die relative Luftfeuchtigkeit erhöht ...

Spendenübergabe an Gesellschaft für Behindertenarbeit

Hachenburg. Die rund 20 Mitglieder des Gymnastikvereins Luckenbach betreiben seit nunmehr zehn Jahren das Dorfcafé im Backes ...

Werbung