Werbung

Nachricht vom 04.07.2018    

Ein großer Tag für 66 Rekruten: Gelöbnis und Vereidigung in der Alsberg-Kaserne

Mit ihrem Gelöbnis bekennen sich die Soldatinnen und Soldaten nach ihrer Grundausbildung zu ihren Grundpflichten. Bevor jedoch die 28 freiwilligen Wehrdienstleistenden ihr Gelöbnis und die 38 Zeitsoldatinnen und Zeitsoldaten ihren Diensteid in der Renneröder Alsberg-Kaserne ablegten, begrüßte der Kommandeur des Sanitätsregiments 2, Oberstarzt Dr. Sven Funke, nach dem Einmarsch gemeinsam mit dem Heeresmusikkorps Koblenz zahlreiche Gäste.

Auf die Fahne der Bundesrepublik wurde die Formel zum feierlichen Gelöbnis gesprochen. (Foto: kdh)

Rennerod. Ein großer Tag bedeutete für die 66 Rekrutinnen und Rekruten des Sanitätsregiments 2 „Westerwald“ das feierliche Gelöbnis und die Vereidigung auf dem Gelände der Renneröder Kaserne. Mit dem Gelöbnis bekennen sich die Soldatinnen und Soldaten nach ihrer Grundausbildung zu ihren Grundpflichten. Bevor jedoch die 28 freiwilligen Wehrdienstleistenden ihr Gelöbnis und die 38 Zeitsoldatinnen und Zeitsoldaten ihren Diensteid ablegten, begrüßte der Kommandeur des Sanitätsregiments 2, Oberstarzt Dr. Sven Funke, nach dem Einmarsch gemeinsam mit dem Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Gäste.

Unter den vielen Gästen war auch der Erste Beigeordnete des Westerwaldkreises, Kurt Schüler, Rennerods Bürgermeister Gerrit Müller sowie weitere Vertreter aus der Politik und des öffentlichen Lebens und der Partnerstädte und -gemeinden. Ein besonderer Gruß durch Funke ging „hinaus in die Welt“, nämlich in alle Einsatzgebiete, in denen Angehörige dieses Verbandes ihren Dienst leisten. Dies sind Afghanistan, Irak, Jordanien, Kosovo, Litauen und in Mali. Unter den Gästen auf dem Kasernengelände waren natürlich auch viele Familienangehörige der Rekruten. Während die Familie von Sanitätssoldatin Samantha Saastad mit 1065 Kilometer aus Piastow in Polen die weiteste Anreise hatte, lag dies bei Laura Schuld schon anders. Die 23-Jährige kommt aus Rennerod und hat sich nach ihrem Realschulabschluss der Bundeswehr angeschlossen. Damit führt sie eine Familientradition fort, ist doch schon ihr Bruder bei der Bundeswehr.



Laura Schuld hat sich aus den verschiedensten Gründen für die nächsten vier Jahre verpflichtet. Zum einen ist dies die gesicherte Zukunft, eine gute Ausbildung und: „Man kann sich auf die Kameraden verlassen“. Und nachdem sie ihren Diensteid ablegte, richtete sie auch schon den Blick in die Zukunft. Sie will auch nach den vier Jahren bei der Bundeswehr dabeibleiben. Dazu gehören auch Auslandsaufenthalte, für die sie die Ausbildung zur Sanitätssoldatin macht. Nach Eid und Gelöbnis sowie der Nationalhymne hatten die Familienangehörigen die Gelegenheit zu gemeinsamen Fotos. (kdh)


Lokales: Rennerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Rennerod auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Mörlen bekommt 180.000 Euro für schnelles Internet

Mörlen. „Für Mörlen sind 180.000 Euro Fördermittel zur Breitbandversorgung der Gemeinde reserviert, der entsprechende Bescheid ...

Feierlicher Spatenstich bei EWM AG in Mündersbach

Mündersbach. Die Aufsichtsratsvorsitzende der EWM AG, Susanne Szczesny-Oßing, zugleich auch Präsidentin der IHK zu Koblenz, ...

Abflug in den Wald - Fahrer erlitt schwerste Verletzungen

Meudt. Aus bislang noch unbekannten Gründen kam ein 29-jähriger PKW Fahrer im Bereich einer leichten Linkskurve mit dem Vorderreifen ...

IG BAU fordert mehr Kontrolle in der Landwirtschaft

Region. Sommerzeit ist Erntezeit. Dann geht es nicht nur um die Frage der Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohnes von derzeit ...

Altstädter Musiker-Nachwuchs begeisterte bei Konzert-Premiere

Hachenburg. „Musik ist im Verein am schönsten“. Unter diesem Motto überzeugten die Bläserkids und die Minibläserkids der ...

Westerwälder haben großes Interesse an E-Mobilität

Hachenburg/Westerwald. Das Interesse an Elektromobilität ist im Westerwald groß. Das hat eine Veranstaltung in der Westerwald-Brauerei ...

Werbung