Werbung

Nachricht vom 06.07.2018    

Neuer Spielplatz am „Bruchfloß“ in Selters eingeweiht

Die Kinder aus den zwei Kitas und dem Kinderhort in Selters dürfen sich freuen, heute (6. Juli) wurde offiziell der „Erlebnis-Fließgewässer-Spielplatz Bruchfloß“ gegenüber dem Kirmesplatz eingeweiht. Da der Einweihungstermin in den Beginn der Sommerferien fiel, konnten nicht alle Kinder aus den Kindergärten anwesend sein.

Spielen am und im Wasser macht besonders viel Spaß. Fotos: wear

Selters. Trotzdem hatten sich am Wasserspielplatz viele Eltern mit ihren Kindern eingefunden, um dem freudigen Anlass einen würdigen Rahmen zu geben. Vor der offiziellen Eröffnung durch Stadtbürgermeister Rolf Jung nahmen alle Besucher und natürlich auch die Kinder die Gelegenheit wahr, sich über das neue Spielgelände zu informieren. Die Kinder nutzten die Möglichkeit, sich an den Spielgeräten auszutoben, zu klettern oder zu rutschen. Bei fast tropischen Temperaturen hatten die Kleinen den großen Vorteil, dass sie bei ihren Spielen im Wasser sich vernünftig abkühlen konnten. Im Wasser zu spielen macht den Kids halt immer viel Spaß und Freude. Alle waren voll des Lobes über die schöne neue Anlage, die sich zudem landschaftlich schön in das Gelände einfügt.

In seiner Begrüßung ließ Stadtbürgermeister Rolf Jung nochmals die Entwicklung des neuen „Erlebnis-Fließgewässer-Spielplatzes“ Revue passieren. Er lobte über die Maßen das hervorragende Zusammenwirken aller Beteiligten, den Stadtrat von Selters, die SGD Nord und dort die obere Wasserbehörde, das IGEO Planungsbüro aus Oberlahr, sowie die Baufirma Börgerding aus Altenkirchen.

Einen sehr erfreulichen Aspekt konnte Rolf Jung bei der Kostenplanung den Zuhörern mitteilen. Zunächst wurde von geschätzten 135.000 Euro Baukosten ausgegangen. Dank unglaublich wirtschaftlich, rationeller Bauausführung konnten die Kosten um sagenhafte 15.000 Euro gesenkt werden. So blieb letztendlich ein Betrag von 120.000 Euro, der vom Land Rheinland-Pfalz mit 90 Prozent gefördert wurde. Das Land, vertreten durch die obere Wasserbehörde bei der SGD Nord, schüttete reichlich aus dem Füllhorn der Förderung, weil das Konzept überzeugte einen Fließbach in einen Spielplatz zu integrieren und noch gleichzeitig ein Feucht-Biotop zu erhalten, in dem in erster Linie der Lebensraum für Libellen geschaffen werden soll. Wer sich zum Biotop begab, der konnte bereits viele bunte Libellen beobachten, die dort ihre Heimat gefunden haben.



Nach diesen erfreulichen Meldungen schmeckte den Besuchern der angebotene Imbiss, mit einem Käse-Igel und leckeren Canapés, noch besser. Dazu gekühlte Getränke, freundlich serviert von Conny und Anke.

Wenn die Sommerferien vorbei sind, wird der neue Wasserspielplatz mit Sicherheit ein Hot-spot in Selters. Hier können die Eltern picknicken, während ihre Kinder im Wasser und auf den Spielgeräten herumtollen. wear


Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Weitere Artikel


Praktischer Naturschutz durch extensive Beweidung: Die NABU-Zwischenbilanz

Region. Sie nennen sich Moorschnucken, Mazedonische Zwergesel, Konikpferde, Burenziegen oder Taurusrinder – insgesamt zwölf ...

Ärzte- und Apothekertag: Frühe Rheuma-Diagnose verhilft zu Lebensqualität

Hachenburg. „Rheuma frühzeitig erkennen bedeutet, Lebensqualität erhalten.“ Der das sagt, ist Universitätsprofessor Dr. Andreas ...

Investitions- und Strukturbank informiert zu Wohnraumförderung

Mainz/Region. Am 19. Juli informiert die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) auf ihrem ersten Beratertag ...

Autobahn: Nach Unfall über Mittelleitplanke geflogen

Girod. Ein Kleinbus befuhr die Autobahn A 3 in Fahrtrichtung Frankfurt auf dem mittleren Fahrstreifen. In Höhe der Unfallstelle ...

Fehlstart vermeiden: Fünf Tipps für den Start mit dem E-Bike

Region. Elektroräder erfreuen sich steigender Beliebtheit. Lasten und längere Strecken lassen sich motorunterstützt einfacher ...

In Niederahr brennt Lackiererei

Niederahr. Die Lackererei in Niederahr geriet am Mittag des 6. Juli in Brand. Die ersten eintreffenden Feuerwehrkräfte aus ...

Werbung